Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2576-2

Geschlechtlicher Neuanfang

Narrative Wirklichkeiten junger divers* und trans*geschlechtlicher Menschen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 12.07.2021

26,99  incl. VAT - 33,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2576-2

Beschreibung

Nach ca. 200 Jahren der Kriminalisierung, Pathologisierung und gesellschaftlichen Unsichtbarkeit nicht-cisgeschlechtlicher Lebensweisen können gegenwärtige Entwicklungen als deutlicher gesellschaftlicher Wandel charakterisiert werden. Mit dem vorliegenden Buch über den geschlechtlichen Neuanfang junger divers* und trans* geschlechtlicher Menschen wird ein Gegenentwurf zu den zahlreichen Stereotypen über Nicht-Cisgeschlechtlichkeit vorgelegt. Im Fokus stehen dabei die subjektiven sowohl negativen als auch positiven Erfahrungen divers* und trans* geschlechtlicher Jugendlicher.

Trans- sowie Nicht-Cisgeschlechtlichkeit insgesamt wurde interdisziplinär über 200 Jahre kriminalisiert, pathologisiert, objektifiziert oder unsichtbar gemacht. Gegenwärtige Entwicklungen können daher als deutlicher gesellschaftlicher Wandel charakterisiert werden. Dennoch existieren weiterhin zahlreiche abwertende Stereotype zu nicht-cisgeschlechtlichem Leben. Gerade vor diesem Hintergrund habe ich es als Aufgabe verstanden, eine Stigma-Reproduktion zu vermeiden. Die vorgelegte Analyse narrativer Wirklichkeiten junger divers* und trans* geschlechtlicher Menschen versteht sich als Gegenentwurf zu den zahlreichen Stereotypen nicht-cisgeschlechtlicher Lebensweisen. Bedeutend war eine Erweiterung des tradierten Forschungszugangs, bei dem der Fokus auf Diskriminierung und Stigma-Bearbeitung gelegt wurde. Damit konnte eine produktive Re-Konfiguration bestehender Zugänge zu Nicht-Cisgeschlechtlichkeit aus den Richtungen Stigma und Abweichungen erfolgen. Produktiv hierbei war, dass dadurch auch auf die andere Seite der Medaille geblickt werden konnte und nicht nur Leiden und Defizite in den Analyse-Fokus geraten sind sondern auch positive und inkludierende Erfahrungen. Außerdem ist hervorzuheben, dass so Kategorien und Dimensionen ohne Stigma-Konnotation entwickeln werden konnten. Neben bekannten Strategien der Informationskontrolle konnten z.B. auch Strategien der Sichtbarmachung und Veränderung bei einer geschlechtlichen Neu-Positionierung herausgearbeitet werden. Die empirische Typisierung eines geschlechtlichen Neuanfangs junger nicht-cisgeschlechtlicher Menschen zeigt, wie unterschiedlich nicht-cisgeschlechtliches Erleben, nicht-cisgeschlechtliche Positionierungen sowie Alltagserfahrungen betreffender Menschen eben sein können.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Kerstin Oldemeier,
Diplom-Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Tessa Ganserer, MdL, sowie Lehrbeauftragte für Soziologie

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf. Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende, Lehrende und Studierende der Soziologie und Genderstudies

Zusätzliche Informationen

ISBN

978-3-8474-2576-2

eISBN

978-3-8474-1734-7

Format

14,8 x 21 cm

Scope

252

Year of publication

2021

Date of publication

12.07.2021

Edition

1

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Geschlechtlicher Neuanfang“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Adoleszenz, Divers- und Transgeschlechtlichkeit, Gender Studies, gesellschaftlicher Wandel, Queer und Transgender Studies, Sociology

Beschreibung

Beschreibung

Nach ca. 200 Jahren der Kriminalisierung, Pathologisierung und gesellschaftlichen Unsichtbarkeit nicht-cisgeschlechtlicher Lebensweisen können gegenwärtige Entwicklungen als deutlicher gesellschaftlicher Wandel charakterisiert werden. Mit dem vorliegenden Buch über den geschlechtlichen Neuanfang junger divers* und trans* geschlechtlicher Menschen wird ein Gegenentwurf zu den zahlreichen Stereotypen über Nicht-Cisgeschlechtlichkeit vorgelegt. Im Fokus stehen dabei die subjektiven sowohl negativen als auch positiven Erfahrungen divers* und trans* geschlechtlicher Jugendlicher.

Trans- sowie Nicht-Cisgeschlechtlichkeit insgesamt wurde interdisziplinär über 200 Jahre kriminalisiert, pathologisiert, objektifiziert oder unsichtbar gemacht. Gegenwärtige Entwicklungen können daher als deutlicher gesellschaftlicher Wandel charakterisiert werden. Dennoch existieren weiterhin zahlreiche abwertende Stereotype zu nicht-cisgeschlechtlichem Leben. Gerade vor diesem Hintergrund habe ich es als Aufgabe verstanden, eine Stigma-Reproduktion zu vermeiden. Die vorgelegte Analyse narrativer Wirklichkeiten junger divers* und trans* geschlechtlicher Menschen versteht sich als Gegenentwurf zu den zahlreichen Stereotypen nicht-cisgeschlechtlicher Lebensweisen. Bedeutend war eine Erweiterung des tradierten Forschungszugangs, bei dem der Fokus auf Diskriminierung und Stigma-Bearbeitung gelegt wurde. Damit konnte eine produktive Re-Konfiguration bestehender Zugänge zu Nicht-Cisgeschlechtlichkeit aus den Richtungen Stigma und Abweichungen erfolgen. Produktiv hierbei war, dass dadurch auch auf die andere Seite der Medaille geblickt werden konnte und nicht nur Leiden und Defizite in den Analyse-Fokus geraten sind sondern auch positive und inkludierende Erfahrungen. Außerdem ist hervorzuheben, dass so Kategorien und Dimensionen ohne Stigma-Konnotation entwickeln werden konnten. Neben bekannten Strategien der Informationskontrolle konnten z.B. auch Strategien der Sichtbarmachung und Veränderung bei einer geschlechtlichen Neu-Positionierung herausgearbeitet werden. Die empirische Typisierung eines geschlechtlichen Neuanfangs junger nicht-cisgeschlechtlicher Menschen zeigt, wie unterschiedlich nicht-cisgeschlechtliches Erleben, nicht-cisgeschlechtliche Positionierungen sowie Alltagserfahrungen betreffender Menschen eben sein können.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Kerstin Oldemeier,
Diplom-Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Tessa Ganserer, MdL, sowie Lehrbeauftragte für Soziologie

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf. Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende, Lehrende und Studierende der Soziologie und Genderstudies

Bibliography

Zusätzliche Informationen

ISBN

978-3-8474-2576-2

eISBN

978-3-8474-1734-7

Format

14,8 x 21 cm

Scope

252

Year of publication

2021

Date of publication

12.07.2021

Edition

1

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Geschlechtlicher Neuanfang“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.