Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-96665-100-4

Hannah Arendts Pädagogik

Eine Bildungstheorie für die Lehrkräftebildung

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : ca. 13.10.2025

Not yet available
Jetzt vorbestellen

0,00  - 58,00  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-96665-100-4

Beschreibung

Das Buch trägt bereits im Titel seine erste These: In Hannah Arendts Werk verbirgt sich eine Pädagogik. Exemplarisch analysiert die Autorin Arendts Konzepte Natalität, Urteilskraft und (Un-)Zugehörigkeit, die für die Pädagogik wichtig und weiterführend sind. Mit diesen pädagogischen Elementen lassen sich aktuelle Entwicklungen in der Lehrkräftebildung kritisieren und zugleich mit Arendts Konzepten sinnvolle bildungstheoretische Alternativen aufzeigen.

Die Autorin widmet sich den Grundlagen der Lehrkräftebildung: Was macht eine (professionelle) Lehrkraft aus? Welche theoretische Basis braucht eine Lehrkräftebildung, um professionelle Lehrpersonen zu bilden? Die Arbeiten von Hannah Arendt eignen sich zur Beantwortung dieser Fragen, da ihr Denken sich gegen einen Instrumentalismus richtet. Daher können eine neoliberale Output-Orientierung sowie eine ökonomische Zweck- und Anwendungs-orientierung in den Bereichen der Erziehung und Bildung mit Arendt grundlegend problematisiert werden. Einer fortschreitenden Ökonomisierung von Schule und Universität wird mit einer bildungstheoretischen Fundierung der Lehrkräftebildung widersprochen, die aufzeigt, dass instrumentelle und ökonomische Auffassungen von Erziehung und Bildung den Lehrberuf zunehmend deprofessionalisieren bzw. entpädagogisieren.

Die Autorin:
Dr. Pia Rojahn, Akademische Rätin, Allgemeine Pädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen

Der Fachbereich:
Educational Science

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-100-4

eISBN

978-3-96665-895-9

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 240

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 13.10.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Hannah Arendts Pädagogik“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Bildungstheorie, Lehrkräftebildung, Natalität, politische Bildung, Professionalität, Urteilskraft, Zugehörigkeit

Beschreibung

Beschreibung

Das Buch trägt bereits im Titel seine erste These: In Hannah Arendts Werk verbirgt sich eine Pädagogik. Exemplarisch analysiert die Autorin Arendts Konzepte Natalität, Urteilskraft und (Un-)Zugehörigkeit, die für die Pädagogik wichtig und weiterführend sind. Mit diesen pädagogischen Elementen lassen sich aktuelle Entwicklungen in der Lehrkräftebildung kritisieren und zugleich mit Arendts Konzepten sinnvolle bildungstheoretische Alternativen aufzeigen.

Die Autorin widmet sich den Grundlagen der Lehrkräftebildung: Was macht eine (professionelle) Lehrkraft aus? Welche theoretische Basis braucht eine Lehrkräftebildung, um professionelle Lehrpersonen zu bilden? Die Arbeiten von Hannah Arendt eignen sich zur Beantwortung dieser Fragen, da ihr Denken sich gegen einen Instrumentalismus richtet. Daher können eine neoliberale Output-Orientierung sowie eine ökonomische Zweck- und Anwendungs-orientierung in den Bereichen der Erziehung und Bildung mit Arendt grundlegend problematisiert werden. Einer fortschreitenden Ökonomisierung von Schule und Universität wird mit einer bildungstheoretischen Fundierung der Lehrkräftebildung widersprochen, die aufzeigt, dass instrumentelle und ökonomische Auffassungen von Erziehung und Bildung den Lehrberuf zunehmend deprofessionalisieren bzw. entpädagogisieren.

Die Autorin:
Dr. Pia Rojahn, Akademische Rätin, Allgemeine Pädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen

Der Fachbereich:
Educational Science

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-100-4

eISBN

978-3-96665-895-9

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 240

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 13.10.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Hannah Arendts Pädagogik“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.