Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

ISSN: 0948-9975

FZG 2-2017 | Kulturalisierung und Geschlecht

0,00  - 38,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img
Zurück zur ZeitschriftTo the single article download

ISSN: 0948-9975

Inhalt

FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien
2-2017: Kulturalisierung und Geschlecht

Elke Frietsch: Kulturalisierung und Geschlecht

Aufsatz
Gabriele Dietze: Sexueller Exzeptionalismus als Kulturalisierung von Geschlecht und Sexualität
Bettina Dennerlein: Kulturalisierung transnational. Der Streit um Ehe, Familie und Sexualität ‚im Islam‘

Interview
Elke Frietsch / Chaza Charafeddine: „Was mich interessiert, ist der Körper!“
Bettina Dennerlein / Angie Abdelmonem: Wider die Kulturalisierung sexualisierter Gewalt. Ein Streit um Diskurshoheit.

Aufsatz aus dem Offenen Call
Jenny Adler Zwahlen / Yvonne Weigelt-Schlesinger / Torsten Schlesinger: Grenzziehungsprozesse von Migrantinnen beim Zugang zum Sport in interkulturellen Vereinen

Aktuelles Essay
Andrea Maihofer: Säkularismus – Wie weiter? Ein Essay

Rezensionen
Sigrid Schmitz: Zur Geschlechtlichkeit von Robotic Companions
Annegret Erbes: Möglich ist es – geteilte Elternschaft in Familien

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Open Access
Diese Ausgabe ist kostenlos im Open Access (PDF) oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich.
Gesamt-PDF | Einzelbeiträge auf Budrich Journals

This issue is available in Open Access (PDF) or can be purchased as print edition.
Full-Text PDF | Single contributions at Budrich Journals

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): fzg.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den FZG-Alert anmelden.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

0948-9975

eISSN

2196-4459

Volume

23. Jahrgang 2017

Edition

2

Date of publication

Nov-17

Scope

122

Language

Deutsch

Format

15,6 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/fzg.v23i2

Homepage

https://fzg.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „FZG 2-2017 | Kulturalisierung und Geschlecht“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

antimuslimischer Rassismus, Boundary-Work Schweiz, Familiensoziologie, Gender, Geschlecht, Geschlechterdifferenz, Integration, Kulturalisierung, Körper, Migration, Migrationshintergrund, Naturalisierung, Okzidentalismuskritik, Sakralisierung, sexualisierte Gewalt, Sexualität, Sexualpolitik, Sportpartizipation, Säkularismus, Yusuf al-Qaradawi

Abstracts

Sexueller Exzeptionalismus als Kulturalisierung von Geschlecht und Sexualität (Gabriele Dietze)
Unter Sexuellem Exzeptionalismus wird ein deutsch/europäisches Überlegenheitsnarrativ verstanden, das sich an einer behauptet repressiven muslimischen Geschlechterordnung entfaltet. Dabei findet eine Kulturalisierung von orientalisiertem Geschlecht statt. Diese ist diskursiv mit uneingestandenen Emanzipationsdefiziten des Westens verflochten: mit ambivalenten Nachwirkungen der Sexuellen Revolution, unvollendeten Frauen- und Homosexuellenbewegungen, der schleichenden Auflösung der heteronormativen Kernfamilie und der neoliberalen Anrufung, ‚sexuelle Unternehmer_in‘ ihrer/seiner selbst sein zu sollen. Nach einer Genealogie problematischer Kulturbegriffe konfrontiert ein zweiter Teil des Aufsatzes okzidentalistische Überlegenheitsnarrative mit migrantischen Gegenreden aus der Populärkultur. Zuletzt werden die entwickelten Thesen in den Kontext soziologischer Untersuchungen über die abendländische Liebes- und Sexualordnung gestellt und versucht, Rückkopplungsaspekte von Fremd- und Eigenwahrnehmung zu erfassen. Schlagwörter: Antimuslimischer Rassismus; Okzidentalismuskritik; Sexualpolitik; Familiensoziologie; Migration und Gender
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Kulturalisierung transnational. Der Streit um Ehe, Familie und Sexualität ‚im Islam‘ (Bettina Dennerlein)
Aus der Perspektive konservativer islamischer Diskurse zu Ehe, Familie und Sexualität untersucht der Artikel Kulturalisierung als transnationale Strategie der Aushandlung von Differenz und Anerkennung. Gefragt wird sowohl nach den historischen und strukturellen Voraussetzungen dieser Dimension von Kulturalisierung als auch nach deren Wirkung im Rahmen laufender Auseinandersetzungen um Geschlechterverhältnisse in der arabischen Region. Im Vordergrund der Analyse stehen ausgewählte Publikationen aus dem Werk des bekannten ägyptischen Religionsgelehrten Yūsuf al-Qaraḍāwī (geb. 1926). Besondere Aufmerksamkeit wird der spezifischen transnationalen Konnektivität konservativer islamischer Positionen gewidmet. Es wird gezeigt, wie sich Kulturalisierung als transnational vernetzte und legitimierte Strategie mit spezifischen Formen der Naturalisierung und Sakralisierung verschränkt. Kulturalisierung trägt im Ergebnis dazu bei, Geschlechterdifferenz als Kern islamischer Identität zu enthistorisieren und damit gerade auch gegenüber innermuslimischer Kritik zu immunisieren. Schlagwörter: Yūsuf al-Qaraḍāwī; Kulturalisierung; Geschlechterdifferenz; Naturalisierung; Sakralisierung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Grenzziehungsprozesse von Migrantinnen beim Zugang zum Sport in interkulturellen Vereinen (Jenny Adler Zwahlen, Yvonne Weigelt-Schlesinger, Torsten Schlesinger)
Im europäischen Raum wird ein hoher Anteil an Migrantinnen insbesondere aus den Herkunftsregionen Südosteuropa, Afrika, Südamerika sowie Asien konstatiert, die sportlich inaktiv und in Sportvereinen deutlich unterrepräsentiert sind. Sowohl in der Migrationsforschung als auch in der sportbezogenen Integrationsforschung wird bislang weitgehend vernachlässigt, dass Migrantinnen auch durch interkulturelle Vereine mit Bewegungsangeboten in den Sport integriert werden. Dieser Artikel untersucht ethnische und geschlechtsbezogene Grenzziehungsprozesse hinsichtlich der Sportpartizipation von Migrantinnen. Die Resultate einer Fallstudie in einem interkulturellen Verein in der Schweiz indizieren vielfältige veränderliche, durchlässige und miteinander verwobene Grenzziehungsprozesse. Diese können jedoch durch bedarfsgerechte Angebotsstrukturen und eine integrationsförderliche Kultur im Verein reduziert werden. Abschließend werden Empfehlungen für die Forschung und die Sportpraxis im Bereich sportbezogener Integration vorgelegt. Schlagwörter: Sportpartizipation; Migrationshintergrund; Integration; Boundary work; Schweiz
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien
2-2017: Kulturalisierung und Geschlecht

Elke Frietsch: Kulturalisierung und Geschlecht

Aufsatz
Gabriele Dietze: Sexueller Exzeptionalismus als Kulturalisierung von Geschlecht und Sexualität
Bettina Dennerlein: Kulturalisierung transnational. Der Streit um Ehe, Familie und Sexualität ‚im Islam‘

Interview
Elke Frietsch / Chaza Charafeddine: „Was mich interessiert, ist der Körper!“
Bettina Dennerlein / Angie Abdelmonem: Wider die Kulturalisierung sexualisierter Gewalt. Ein Streit um Diskurshoheit.

Aufsatz aus dem Offenen Call
Jenny Adler Zwahlen / Yvonne Weigelt-Schlesinger / Torsten Schlesinger: Grenzziehungsprozesse von Migrantinnen beim Zugang zum Sport in interkulturellen Vereinen

Aktuelles Essay
Andrea Maihofer: Säkularismus – Wie weiter? Ein Essay

Rezensionen
Sigrid Schmitz: Zur Geschlechtlichkeit von Robotic Companions
Annegret Erbes: Möglich ist es – geteilte Elternschaft in Familien

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Open Access
Diese Ausgabe ist kostenlos im Open Access (PDF) oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich.
Gesamt-PDF | Einzelbeiträge auf Budrich Journals

This issue is available in Open Access (PDF) or can be purchased as print edition.
Full-Text PDF | Single contributions at Budrich Journals

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): fzg.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den FZG-Alert anmelden.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

0948-9975

eISSN

2196-4459

Volume

23. Jahrgang 2017

Edition

2

Date of publication

Nov-17

Scope

122

Language

Deutsch

Format

15,6 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/fzg.v23i2

Homepage

https://fzg.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „FZG 2-2017 | Kulturalisierung und Geschlecht“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Abstracts

Abstracts

Sexueller Exzeptionalismus als Kulturalisierung von Geschlecht und Sexualität (Gabriele Dietze)
Unter Sexuellem Exzeptionalismus wird ein deutsch/europäisches Überlegenheitsnarrativ verstanden, das sich an einer behauptet repressiven muslimischen Geschlechterordnung entfaltet. Dabei findet eine Kulturalisierung von orientalisiertem Geschlecht statt. Diese ist diskursiv mit uneingestandenen Emanzipationsdefiziten des Westens verflochten: mit ambivalenten Nachwirkungen der Sexuellen Revolution, unvollendeten Frauen- und Homosexuellenbewegungen, der schleichenden Auflösung der heteronormativen Kernfamilie und der neoliberalen Anrufung, ‚sexuelle Unternehmer_in‘ ihrer/seiner selbst sein zu sollen. Nach einer Genealogie problematischer Kulturbegriffe konfrontiert ein zweiter Teil des Aufsatzes okzidentalistische Überlegenheitsnarrative mit migrantischen Gegenreden aus der Populärkultur. Zuletzt werden die entwickelten Thesen in den Kontext soziologischer Untersuchungen über die abendländische Liebes- und Sexualordnung gestellt und versucht, Rückkopplungsaspekte von Fremd- und Eigenwahrnehmung zu erfassen. Schlagwörter: Antimuslimischer Rassismus; Okzidentalismuskritik; Sexualpolitik; Familiensoziologie; Migration und Gender
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Kulturalisierung transnational. Der Streit um Ehe, Familie und Sexualität ‚im Islam‘ (Bettina Dennerlein)
Aus der Perspektive konservativer islamischer Diskurse zu Ehe, Familie und Sexualität untersucht der Artikel Kulturalisierung als transnationale Strategie der Aushandlung von Differenz und Anerkennung. Gefragt wird sowohl nach den historischen und strukturellen Voraussetzungen dieser Dimension von Kulturalisierung als auch nach deren Wirkung im Rahmen laufender Auseinandersetzungen um Geschlechterverhältnisse in der arabischen Region. Im Vordergrund der Analyse stehen ausgewählte Publikationen aus dem Werk des bekannten ägyptischen Religionsgelehrten Yūsuf al-Qaraḍāwī (geb. 1926). Besondere Aufmerksamkeit wird der spezifischen transnationalen Konnektivität konservativer islamischer Positionen gewidmet. Es wird gezeigt, wie sich Kulturalisierung als transnational vernetzte und legitimierte Strategie mit spezifischen Formen der Naturalisierung und Sakralisierung verschränkt. Kulturalisierung trägt im Ergebnis dazu bei, Geschlechterdifferenz als Kern islamischer Identität zu enthistorisieren und damit gerade auch gegenüber innermuslimischer Kritik zu immunisieren. Schlagwörter: Yūsuf al-Qaraḍāwī; Kulturalisierung; Geschlechterdifferenz; Naturalisierung; Sakralisierung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Grenzziehungsprozesse von Migrantinnen beim Zugang zum Sport in interkulturellen Vereinen (Jenny Adler Zwahlen, Yvonne Weigelt-Schlesinger, Torsten Schlesinger)
Im europäischen Raum wird ein hoher Anteil an Migrantinnen insbesondere aus den Herkunftsregionen Südosteuropa, Afrika, Südamerika sowie Asien konstatiert, die sportlich inaktiv und in Sportvereinen deutlich unterrepräsentiert sind. Sowohl in der Migrationsforschung als auch in der sportbezogenen Integrationsforschung wird bislang weitgehend vernachlässigt, dass Migrantinnen auch durch interkulturelle Vereine mit Bewegungsangeboten in den Sport integriert werden. Dieser Artikel untersucht ethnische und geschlechtsbezogene Grenzziehungsprozesse hinsichtlich der Sportpartizipation von Migrantinnen. Die Resultate einer Fallstudie in einem interkulturellen Verein in der Schweiz indizieren vielfältige veränderliche, durchlässige und miteinander verwobene Grenzziehungsprozesse. Diese können jedoch durch bedarfsgerechte Angebotsstrukturen und eine integrationsförderliche Kultur im Verein reduziert werden. Abschließend werden Empfehlungen für die Forschung und die Sportpraxis im Bereich sportbezogener Integration vorgelegt. Schlagwörter: Sportpartizipation; Migrationshintergrund; Integration; Boundary work; Schweiz
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.