Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-152-6

Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick

Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 21.05.2008

19,99  incl. VAT - 24,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-152-6
Kategorien: Education, History

Beschreibung

Wie kann und soll Geschichtslernen in Deutschland – angesichts Einwanderung und Pluralisierung, Europäisierung und Globalisierung – aussehen? Darauf gibt es bisher weder in der Praxis von Unterricht und Schulbuchproduktion noch in der Theorie überzeugende Antworten. Das Buch stellt nicht nur die Krise in vielen Facetten und aufgrund umfassender Empirie dar, sondern entwickelt konkrete Perspektiven: Unbeschadet der Wissenschaftsorientierung ergeben sich Ziele und Wege aus der Logik geschichtlichen Denkens selbst. Es wird klar: Der „Erwerb historischer Kompetenz“ ist nur als „biografierelevantes Geschichtslernen“ zu gestalten.

Aus dem Inhalt:

Einleitung: Geschichtlicher Unterricht in der Schule als Hilfe zu geschichtlichem Denken in der Biografie

Defizite und Bedingungen individuellen wie gesellschaftlichen Geschichtslernens

Was leisten andere Wissenschaftskulturen? Notwendige Blicke über den nationalen Tellerrand

Kein Geschichtslernen ohne Emotion, Ästhetik und Lebensweltbezug!

„Historische Identität“ angesichts von EU, Migration und Globalisierung? Mehr als nur ein „nation building neuer Art“!

„Geschichtskultur“ – vergängliche Mode oder chancenreiche Notwendigkeit?

„Historische Kompetenz“: Von „Stoffdominanz“ über „Problemorientierung“ zu „Kompetenzförderung“

Weiterarbeit: Forschungen und Experimente zu Struktur, Graduierung, Entwicklung, Förderung, Diagnose von „Historischer Kompetenz“

Der Autor:

Prof. Dr. Bodo von Borries, Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Geschichte Universität Hamburg.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-152-6

eISBN

978-3-86649-919-5

Format

A5

Scope

302

Year of publication

2008

Date of publication

21.05.2008

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

21

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Biografierelevantes Geschichtslernen, Globalisierung, Schulfach Geschichte

Beschreibung

Beschreibung

Wie kann und soll Geschichtslernen in Deutschland – angesichts Einwanderung und Pluralisierung, Europäisierung und Globalisierung – aussehen? Darauf gibt es bisher weder in der Praxis von Unterricht und Schulbuchproduktion noch in der Theorie überzeugende Antworten. Das Buch stellt nicht nur die Krise in vielen Facetten und aufgrund umfassender Empirie dar, sondern entwickelt konkrete Perspektiven: Unbeschadet der Wissenschaftsorientierung ergeben sich Ziele und Wege aus der Logik geschichtlichen Denkens selbst. Es wird klar: Der „Erwerb historischer Kompetenz“ ist nur als „biografierelevantes Geschichtslernen“ zu gestalten.

Aus dem Inhalt:

Einleitung: Geschichtlicher Unterricht in der Schule als Hilfe zu geschichtlichem Denken in der Biografie

Defizite und Bedingungen individuellen wie gesellschaftlichen Geschichtslernens

Was leisten andere Wissenschaftskulturen? Notwendige Blicke über den nationalen Tellerrand

Kein Geschichtslernen ohne Emotion, Ästhetik und Lebensweltbezug!

„Historische Identität“ angesichts von EU, Migration und Globalisierung? Mehr als nur ein „nation building neuer Art“!

„Geschichtskultur“ – vergängliche Mode oder chancenreiche Notwendigkeit?

„Historische Kompetenz“: Von „Stoffdominanz“ über „Problemorientierung“ zu „Kompetenzförderung“

Weiterarbeit: Forschungen und Experimente zu Struktur, Graduierung, Entwicklung, Förderung, Diagnose von „Historischer Kompetenz“

Der Autor:

Prof. Dr. Bodo von Borries, Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Geschichte Universität Hamburg.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-152-6

eISBN

978-3-86649-919-5

Format

A5

Scope

302

Year of publication

2008

Date of publication

21.05.2008

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

21

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.