Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-746-9

Informelle Pflege, Kindererziehung und Erwerbsarbeit

Vereinbarkeit im Lebens- und Erwerbsverlauf von Frauen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 13.03.2017

23,99  incl. VAT - 29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-746-9
Kategorien: Society

Beschreibung

In Deutschland ist der Vorrang der häuslichen Pflege gesetzlich verankert. Welche Faktoren spielen bei der Übernahme von privater Pflege eine Rolle? Die Untersuchung konzentriert sich auf Lebens- und Erwerbsverläufe von Frauen und zeigt, inwieweit sich die Erwerbsbeteiligung während früherer Kindererziehungsphasen darauf auswirkt, ob Pflege übernommen bzw. ob diese mit Erwerbstätigkeit verbunden wird.

Fast drei Viertel der 2,6 Mio. Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause und davon knapp die Hälfte allein von Angehörigen gepflegt. Vor allem Frauen stehen vor der Herausforderung die Angehörigenpflege und Beruf zu vereinbaren; denn meist sind sie es, die Familienaufgaben wie die Pflege übernehmen und ihre Arbeitszeit reduzieren oder ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen. Welche Bedeutung hat informelle Pflege in Deutschland? Wer übernimmt Pflegearbeit? Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Pflegewahrscheinlichkeit? Haben längere Erwerbsunterbrechungen von Frauen wegen Kindererziehung einen Einfluss darauf, ob später im Lebenslauf auch die Pflege von Angehörigen übernommen wird? Welche Motive sind für die Pflegeübernahme relevant? Was sind die Besonderheiten bei der Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit im Vergleich zu der Vereinbarkeit von Kindererziehung und Erwerbstätigkeit?

Zur Beantwortung dieser Fragen, zieht die Autorin in einem gemischt methodischen Ansatz zwei Datenquellen für die empirischen Analysen heran: Es werden einerseits die Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) analysiert, um der Frage nach Einflussfaktoren auf die Pflegewahrscheinlichkeit nachzugehen. Daneben werden biografisch-narrative Interviews mit pflegenden Frauen ausgewertet, um ein besseres Verständnis zu entwickeln, welche Relevanz die Pflege von Angehörigen im Lebensverlauf von Frauen besitzt und was es bedeutet, Angehörige zu pflegen.

Die bisherige Forschung, aber auch die Politik, hat sich oftmals nur einer der beiden Fürsorgetätigkeiten (Kindererziehung oder Angehörigenpflege) gewidmet und diese getrennt voneinander betrachtet. Hier setzt die Studie an: Sie beachtet beide Phänomene im Lebenslauf von Frauen in ihrer Wechselwirkung und zieht ebenso einen Vergleich zwischen der Kindererziehung Pflege an sich – bzw. auch im Hinblick auf die Vereinbarkeit mit einer Erwerbstätigkeit – sowohl auf institutioneller Ebene als auch auf individueller Ebene.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Autorin:
Susanne Götz, M.A.,

Dr. rer. pol. Susanne Götz, Soziologin, Referentin der Frauenbeauftragten der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Büro für Gender und Diversity)

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
WissenschaftlerInnen aus Soziologie, Politikwissenschaft, AkteurInnen zu Gleichstellungsthemen

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-746-9

eISBN

978-3-86388-313-3

Format

A5

Scope

224

Year of publication

2017

Date of publication

13.03.2017

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Informelle Pflege, Kindererziehung und Erwerbsarbeit“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Erwerbsunterbrechungen von Frauen, Häusliche Pflege, Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Rezensionen/Pressestimmen

Die Arbeit wertet SOEP sowie qualitative Interviews aus und verbindet quantitative mit qualitativen Zugehensweisen.

elisabeth-mantl.de, 23.03.2017

Beschreibung

Beschreibung

In Deutschland ist der Vorrang der häuslichen Pflege gesetzlich verankert. Welche Faktoren spielen bei der Übernahme von privater Pflege eine Rolle? Die Untersuchung konzentriert sich auf Lebens- und Erwerbsverläufe von Frauen und zeigt, inwieweit sich die Erwerbsbeteiligung während früherer Kindererziehungsphasen darauf auswirkt, ob Pflege übernommen bzw. ob diese mit Erwerbstätigkeit verbunden wird.

Fast drei Viertel der 2,6 Mio. Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause und davon knapp die Hälfte allein von Angehörigen gepflegt. Vor allem Frauen stehen vor der Herausforderung die Angehörigenpflege und Beruf zu vereinbaren; denn meist sind sie es, die Familienaufgaben wie die Pflege übernehmen und ihre Arbeitszeit reduzieren oder ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen. Welche Bedeutung hat informelle Pflege in Deutschland? Wer übernimmt Pflegearbeit? Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Pflegewahrscheinlichkeit? Haben längere Erwerbsunterbrechungen von Frauen wegen Kindererziehung einen Einfluss darauf, ob später im Lebenslauf auch die Pflege von Angehörigen übernommen wird? Welche Motive sind für die Pflegeübernahme relevant? Was sind die Besonderheiten bei der Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit im Vergleich zu der Vereinbarkeit von Kindererziehung und Erwerbstätigkeit?

Zur Beantwortung dieser Fragen, zieht die Autorin in einem gemischt methodischen Ansatz zwei Datenquellen für die empirischen Analysen heran: Es werden einerseits die Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) analysiert, um der Frage nach Einflussfaktoren auf die Pflegewahrscheinlichkeit nachzugehen. Daneben werden biografisch-narrative Interviews mit pflegenden Frauen ausgewertet, um ein besseres Verständnis zu entwickeln, welche Relevanz die Pflege von Angehörigen im Lebensverlauf von Frauen besitzt und was es bedeutet, Angehörige zu pflegen.

Die bisherige Forschung, aber auch die Politik, hat sich oftmals nur einer der beiden Fürsorgetätigkeiten (Kindererziehung oder Angehörigenpflege) gewidmet und diese getrennt voneinander betrachtet. Hier setzt die Studie an: Sie beachtet beide Phänomene im Lebenslauf von Frauen in ihrer Wechselwirkung und zieht ebenso einen Vergleich zwischen der Kindererziehung Pflege an sich – bzw. auch im Hinblick auf die Vereinbarkeit mit einer Erwerbstätigkeit – sowohl auf institutioneller Ebene als auch auf individueller Ebene.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Autorin:
Susanne Götz, M.A.,

Dr. rer. pol. Susanne Götz, Soziologin, Referentin der Frauenbeauftragten der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Büro für Gender und Diversity)

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
WissenschaftlerInnen aus Soziologie, Politikwissenschaft, AkteurInnen zu Gleichstellungsthemen

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-746-9

eISBN

978-3-86388-313-3

Format

A5

Scope

224

Year of publication

2017

Date of publication

13.03.2017

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Informelle Pflege, Kindererziehung und Erwerbsarbeit“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Die Arbeit wertet SOEP sowie qualitative Interviews aus und verbindet quantitative mit qualitativen Zugehensweisen.

elisabeth-mantl.de, 23.03.2017

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.