Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-021-7

Internetkinder

Eine Untersuchung der Lebensstile junger Nutzergruppen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 30.10.2012

20,99  incl. VAT - 28,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-021-7
Kategorien: Society

Beschreibung

Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts hat sich nach und nach ein neues Medium im Kindersegment etabliert: das Internet. Wie nutzen Kinder dieses Medium? Wie kommen unterschiedliche Präferenzen beim Internetgebrauch von Kindern zustande? Und welche Typen der jungen Internetnutzer können unterschieden werden und wie?

 Die Autorin analysiert Publikumssegmente von kindlichen Internetnutzern und entwickelt eine Nutzertypologie. Die Besonderheit dieser Typologie liegt darin, dass die Segmentierung der jungen „User“ auf Lebensstilmerkmalen basiert. Dies ist ein vollkommen neuer Ansatz, da Kinder bis dato in der theoretischen und empirischen Lebensstilforschung nahezu unbeachtet geblieben sind. Durch ihren innovativen Ansatz bietet die Autorin weit differenziertere Sichtweisen auf die „Internetkinder“ als zuvor.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: SozialwissenschaftlerInnen, insbes. Empirische SozialforscherInnen und Bildungs- und SozialisationsforscherInnen, GestalterInnen von Webangeboten für Kinder

Keywords: Kinder und Internet, Lebensstil, Zielgruppensegmentierung

Fachbereich: Sociology

kostenloser Download Anhang

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-021-7

eISBN

978-3-86388-169-6

Format

A5

Scope

269

Year of publication

2012

Date of publication

30.10.2012

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Internetkinder“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Kinder und Internet, Lebensstil, Zielgruppensegmentierung

Insgesamt eine detaillierte empirische Studie zu den Lebensstilen der jungen Generation des Internetpublikums.

Social Work 9-10/2013

Die Autorin analysiert Publikumssegmente von kindlichen Internetnutzern und entwickelt eine Nutzertypologie. Die Besonderheit dieser Typologie liegt darin, dass die Segmentierung der jungen „User“ auf Lebensstilmerkmalen basiert

KJug 2/2013

Beschreibung

Beschreibung

Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts hat sich nach und nach ein neues Medium im Kindersegment etabliert: das Internet. Wie nutzen Kinder dieses Medium? Wie kommen unterschiedliche Präferenzen beim Internetgebrauch von Kindern zustande? Und welche Typen der jungen Internetnutzer können unterschieden werden und wie?

 Die Autorin analysiert Publikumssegmente von kindlichen Internetnutzern und entwickelt eine Nutzertypologie. Die Besonderheit dieser Typologie liegt darin, dass die Segmentierung der jungen „User“ auf Lebensstilmerkmalen basiert. Dies ist ein vollkommen neuer Ansatz, da Kinder bis dato in der theoretischen und empirischen Lebensstilforschung nahezu unbeachtet geblieben sind. Durch ihren innovativen Ansatz bietet die Autorin weit differenziertere Sichtweisen auf die „Internetkinder“ als zuvor.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: SozialwissenschaftlerInnen, insbes. Empirische SozialforscherInnen und Bildungs- und SozialisationsforscherInnen, GestalterInnen von Webangeboten für Kinder

Keywords: Kinder und Internet, Lebensstil, Zielgruppensegmentierung

Fachbereich: Sociology

kostenloser Download Anhang

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-021-7

eISBN

978-3-86388-169-6

Format

A5

Scope

269

Year of publication

2012

Date of publication

30.10.2012

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Internetkinder“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Insgesamt eine detaillierte empirische Studie zu den Lebensstilen der jungen Generation des Internetpublikums.

Social Work 9-10/2013

Die Autorin analysiert Publikumssegmente von kindlichen Internetnutzern und entwickelt eine Nutzertypologie. Die Besonderheit dieser Typologie liegt darin, dass die Segmentierung der jungen „User“ auf Lebensstilmerkmalen basiert

KJug 2/2013

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.