Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2455-0

Intersektionalität und Postkolonialität

Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 14.12.2020

0,00  - 52,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-2455-0

Beschreibung

Open Access: Der Titel Intersektionalität und Postkolonialität (DOI: 10.3224/84742455) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Der Sammelband zeigt den Mehrwert intersektionaler und postkolonialer Ansätze für die feministische Forschung zu Macht und Herrschaft und diskutiert das Verhältnis beider Ansätze zueinander. Die Autor*innen demonstrieren, wie diese innovativen kritischen Ansätze aktuelle gesellschaftswissenschaftliche Debatten unter anderem zu Religion, Gefängniskritik, der Ethik biomedizinischer Forschung, dem Wohlfahrtsstaat oder ökologischen und studentischen Bewegungen im globalen Süden bereichern.

Intersektionale und postkolonial-feministische Perspektiven nehmen die ineinandergreifenden Strukturen von Ungleichheit, Macht und Herrschaft in den Blick. Ein besonderer Fokus beider Ansätze liegt auf der wechselseitigen Konstitution von Rassismus und Sexismus sowie ihrer Effekte auf institutionelle und gesellschaftliche Strukturen, Muster kultureller Repräsentationen, alltägliche Interaktionen sowie die Subjektformation.
In der deutschsprachigen Politikwissenschaft und insbesondere in feministischer Forschung werden beide Perspektiven zunehmend zur kritischen Analyse von Macht und Herrschaft eingesetzt. Der Sammelband reflektiert erstmalig systematisch das Verhältnis beider Perspektiven im Kontext der deutschsprachigen politikwissenschaftlichen feministischen Forschung und den Gender Studies. Außerdem zeigt er den analytischen und theoretischen Mehrwert beider Perspektiven für die politikwissenschaftliche Forschung im Allgemeinen.
Die Beiträge legen anhand aktueller Forschungsprojekte dar, welche epistemologischen, ethischen, methodologischen und politischen Auswirkungen die Einnahme einer intersektionalen sowie einer postkolonial-feministischen Perspektiven hat. Aktuelle Debatten der Politikwissenschaften zu islamischer Religion, Gefängniskritik, der Ethik biomedizinischer Forschung, dem Wohlfahrtsstaat oder ökologischen und studentischen Bewegungen im globalen Süden werden aus diesen Perspektiven analysiert.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

The editors:
Dr. Heike Mauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Universität Duisburg-Essen

Dr. Johanna Leinius, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachgebiet Soziologische Theorie, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Politikwissenschaft und der Gender Studies

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2455-0

eISBN

978-3-8474-1662-3

Format

A5

Scope

301

Year of publication

2020

Date of publication

14.12.2020

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

33

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Intersektionalität und Postkolonialität“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

feministische Theorie, Gender, Geschlechterverhältnisse, Herrschaftskritik, Intersektionale forschung, politische Ideengeschichte, postkoloniale Theorie, soziale Bewegungen, Staat

Pressestimmen

Die Vielfalt der Beiträge und nicht zuletzt deren profunde Rahmung durch die Herausgeberinnen machen den Band zu einem Gewinn und anschlussfähig für akademische Interessierte. Damit wird das Vorhaben eingelöst, innerhalb der deutschsprachigen Forschungslandschaft einen Beitrag zu intersektionalen und postkolonialen Debatten zu leisten und Impulse für deren größere Sichtbarkeit auch in der Politikwissenschaft zu setzen.

Gender 01/2022

 

Der 2021 erschienene, aus einer Tagung im Herbst 2017 entwickelte und unbedingt lesenswerte Sammelband greift beide Traditionen auf und führt sie in drei Rubriken zusammen: „Begriffsarbeit“, „Staat und Institutionen“ und „Soziale Bewegungen“. Dabei ist auffällig, dass sich die meisten der Beiträge entweder mit intersektionalen Perspektiven oder mit postkolonialen Ansätzen befassen, die sie dann jeweils auf politikwissenschaftliche Forschungsfelder beziehen, auf die sie bislang selten bezogen werden.

https://link.springer.com/article/10.1007/s11615-021-00371-6

 

Die Beiträge decken geographisch und thematisch ein umfassendes Themenfeld ab und zeigen in ihrer Vielfalt und teils Gegensätzlichkeit den Mehrwert intersektionaler und postkolonialer Ansätze für die feministische Forschung zu Macht und Herrschaft, indem das Verhältnis beider Ansätze zueinander diskutiert wird. Auch über die Politikwissenschaft hinaus können hier Analysewerkzeuge für eine machtkritische Forschung abgeleitet werden.

Femina Politica 2/2021

 

Der Band bietet eine Sammlung von im Kontext von Politikwissenschaft verfasster Artikel, deren Lektüre ein hohes Maß an einschlägigem Vorwissen und Interesse erfordert, um die einzelnen Beiträge und ihre jeweiligen Ansätze gut einordnen zu können. Die Beiträge werden mit umfangreichen Literaturnachweisen ergänzt und bieten jene fachliche Orientierung, die an den jeweils entwickelten Fragestellungen ein spezielleres Interesse haben.

AEP Information 4/21

 

Alles in allem ein Band lohnend für Spezialist*innen, die sich auf dem Laufenden halten wollen.

WeiberDiwan 1/2022

 

Dass der Band „lntersektionalität und Postkolonialität“ als heterogen charakte­risiert werden kann, als Zusammenschau ganz unterschiedlicher Perspektiven, ist evident; dass er politisch relevante, politikwissenschaftlich bislang dennoch oft ver­nachlässigte Themen und Perspektiven in die Diskussion bringt, ist hoffentlich eben­falls klar.

PVS, Politische Vierteljahresschrift (2022), Nr. 63

 

 

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel Intersektionalität und Postkolonialität (DOI: 10.3224/84742455) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Der Sammelband zeigt den Mehrwert intersektionaler und postkolonialer Ansätze für die feministische Forschung zu Macht und Herrschaft und diskutiert das Verhältnis beider Ansätze zueinander. Die Autor*innen demonstrieren, wie diese innovativen kritischen Ansätze aktuelle gesellschaftswissenschaftliche Debatten unter anderem zu Religion, Gefängniskritik, der Ethik biomedizinischer Forschung, dem Wohlfahrtsstaat oder ökologischen und studentischen Bewegungen im globalen Süden bereichern.

Intersektionale und postkolonial-feministische Perspektiven nehmen die ineinandergreifenden Strukturen von Ungleichheit, Macht und Herrschaft in den Blick. Ein besonderer Fokus beider Ansätze liegt auf der wechselseitigen Konstitution von Rassismus und Sexismus sowie ihrer Effekte auf institutionelle und gesellschaftliche Strukturen, Muster kultureller Repräsentationen, alltägliche Interaktionen sowie die Subjektformation.
In der deutschsprachigen Politikwissenschaft und insbesondere in feministischer Forschung werden beide Perspektiven zunehmend zur kritischen Analyse von Macht und Herrschaft eingesetzt. Der Sammelband reflektiert erstmalig systematisch das Verhältnis beider Perspektiven im Kontext der deutschsprachigen politikwissenschaftlichen feministischen Forschung und den Gender Studies. Außerdem zeigt er den analytischen und theoretischen Mehrwert beider Perspektiven für die politikwissenschaftliche Forschung im Allgemeinen.
Die Beiträge legen anhand aktueller Forschungsprojekte dar, welche epistemologischen, ethischen, methodologischen und politischen Auswirkungen die Einnahme einer intersektionalen sowie einer postkolonial-feministischen Perspektiven hat. Aktuelle Debatten der Politikwissenschaften zu islamischer Religion, Gefängniskritik, der Ethik biomedizinischer Forschung, dem Wohlfahrtsstaat oder ökologischen und studentischen Bewegungen im globalen Süden werden aus diesen Perspektiven analysiert.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

The editors:
Dr. Heike Mauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Universität Duisburg-Essen

Dr. Johanna Leinius, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachgebiet Soziologische Theorie, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Politikwissenschaft und der Gender Studies

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2455-0

eISBN

978-3-8474-1662-3

Format

A5

Scope

301

Year of publication

2020

Date of publication

14.12.2020

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

33

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Intersektionalität und Postkolonialität“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Pressestimmen

Die Vielfalt der Beiträge und nicht zuletzt deren profunde Rahmung durch die Herausgeberinnen machen den Band zu einem Gewinn und anschlussfähig für akademische Interessierte. Damit wird das Vorhaben eingelöst, innerhalb der deutschsprachigen Forschungslandschaft einen Beitrag zu intersektionalen und postkolonialen Debatten zu leisten und Impulse für deren größere Sichtbarkeit auch in der Politikwissenschaft zu setzen.

Gender 01/2022

 

Der 2021 erschienene, aus einer Tagung im Herbst 2017 entwickelte und unbedingt lesenswerte Sammelband greift beide Traditionen auf und führt sie in drei Rubriken zusammen: „Begriffsarbeit“, „Staat und Institutionen“ und „Soziale Bewegungen“. Dabei ist auffällig, dass sich die meisten der Beiträge entweder mit intersektionalen Perspektiven oder mit postkolonialen Ansätzen befassen, die sie dann jeweils auf politikwissenschaftliche Forschungsfelder beziehen, auf die sie bislang selten bezogen werden.

https://link.springer.com/article/10.1007/s11615-021-00371-6

 

Die Beiträge decken geographisch und thematisch ein umfassendes Themenfeld ab und zeigen in ihrer Vielfalt und teils Gegensätzlichkeit den Mehrwert intersektionaler und postkolonialer Ansätze für die feministische Forschung zu Macht und Herrschaft, indem das Verhältnis beider Ansätze zueinander diskutiert wird. Auch über die Politikwissenschaft hinaus können hier Analysewerkzeuge für eine machtkritische Forschung abgeleitet werden.

Femina Politica 2/2021

 

Der Band bietet eine Sammlung von im Kontext von Politikwissenschaft verfasster Artikel, deren Lektüre ein hohes Maß an einschlägigem Vorwissen und Interesse erfordert, um die einzelnen Beiträge und ihre jeweiligen Ansätze gut einordnen zu können. Die Beiträge werden mit umfangreichen Literaturnachweisen ergänzt und bieten jene fachliche Orientierung, die an den jeweils entwickelten Fragestellungen ein spezielleres Interesse haben.

AEP Information 4/21

 

Alles in allem ein Band lohnend für Spezialist*innen, die sich auf dem Laufenden halten wollen.

WeiberDiwan 1/2022

 

Dass der Band „lntersektionalität und Postkolonialität“ als heterogen charakte­risiert werden kann, als Zusammenschau ganz unterschiedlicher Perspektiven, ist evident; dass er politisch relevante, politikwissenschaftlich bislang dennoch oft ver­nachlässigte Themen und Perspektiven in die Diskussion bringt, ist hoffentlich eben­falls klar.

PVS, Politische Vierteljahresschrift (2022), Nr. 63

 

 

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.