Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-3165-7

Jugend. Klima. Rechtsextremismus.

Perspektiven junger Menschen auf Herausforderungen der Gegenwart

0,00  - 49,90  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3165-7

Beschreibung

Der Klimawandel und das Erstarken der äußersten Rechten fordern die Zukunft der Demokratie heraus. Welche Strategien der äußersten Rechten lassen sich in Bezug auf den Klimawandel beobachten? Und wie blicken diejenigen darauf, um deren es Zukunft hier geht? Die Autor*innen haben junge Menschen in einer deutschlandweiten Studie befragt. Deutlich wurde: Viele junge Menschen lehnen rechte Narrative zu Klimathemen ab, doch einige rechte Positionen stoßen auch auf Zustimmung.

Im Fokus stehen die komplexen Interaktionen zwischen Klimawandel, regionalen Transformationsprozessen und der politischen Haltung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Hinblick auf demokratische sowie antidemokratische Orientierungen. Unter besonderer Berücksichtigung der Rolle äußerst rechter Akteur*innen und Ideologien zielt das Buch darauf ab, verständlich zu machen, wie äußerst rechte Gruppierungen den Klimawandel und daraus resultierende sozialökologische Transformationsdynamiken und Krisenszenarien instrumentalisieren. Im Zuge der Untersuchung werden spezifische Regionen in Ost- und Westdeutschland in den Fokus genommen, die exemplarisch für die Herausforderungen und Spannungsfelder stehen, welche die sozialökologischen Veränderungsprozesse charakterisieren. Windenergie, Waldsterben und das Ende der Kohleverstromung kennzeichnen die Transformationsprozesse in den ausgewählten Untersuchungsregionen. Hierdurch werden Einblicke in die Möglichkeiten der Prävention und der Förderung demokratischer Resilienz in Zeiten sozialökologischen Wandels möglich. Das Buch basiert auf einem multimethodischen Vorgehen, bei dem neben Dokumenten- und Quellenanalysen, Expert*innen-Interviews, biografisch-narrativen Interviews, Fokusgruppendiskussionen und Feldbegehungen eine quantitative Befragung junger Menschen durchgeführt wurde. Einsichten in die individuellen und kollektiven Wahrnehmungen der sozialökologischen Transformationen sowie deren mögliche Verknüpfung mit Ideologien der äußersten Rechten ermöglichen es, das Spektrum der Reaktionen junger Menschen auf die Instrumentalisierung ökologischer Themen durch die äußerste Rechte zu erforschen und Beobachtungen aus den qualitativen Tiefenuntersuchungen in einer quantitativen Breitenstudie zu überprüfen. So zeigt sich, dass klimabezogene Orientierungen bei jungen Menschen mit äußerst rechten Einstellungen zusammenhängen.

Die Autor*innen:
Marleen Hascher, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für demokratische Kultur, Hochschule Magdeburg-Stendal und Doktorandin an der gleichen Hochschule am Promotionszentrum für Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften 
Ann-Katrin Kastberg, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für demokratische Kultur an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Doktorandin am Institut für Humangeographie und Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. 
Benjamin Kerst, M.A., assoziierter Wissenschaftler am Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus (FORENA), Hochschule Düsseldorf 
Alina Mönig, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für demokratische Kultur, Hochschule Magdeburg-Stendal 
Edmund Osterberger, B.A., assoziierter Mitarbeiter Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus (FORENA), Hochschule Düsseldorf 
Prof. Dr. Matthias Quent, Professor für Soziologie für die Soziale Arbeit, Hochschule Magdeburg-Stendal, Vorstandsvorsitzender Institut für demokratische Kultur 
Dr. Fabian Virchow, Professor für Theorien der Gesellschaft und Theorien politischen Handelns an der Hochschule Düsseldorf, Leiter des Forschungsschwerpunkts Rechtsextremismus/ Neonazismus (FORENA)

Der Fachbereich:
Soziologie, Politik, Soziale Arbeit

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3165-7

eISBN

978-3-8474-3303-3

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 205

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 10.11.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Jugend. Klima. Rechtsextremismus.“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Anti-Klimaschutz, Einstellungsforschung, Jugend, Klimawandel, Neue Rechte, qualitative Forschung, Quantitative Umfrage, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Sociology, Transformation

Beschreibung

Beschreibung

Der Klimawandel und das Erstarken der äußersten Rechten fordern die Zukunft der Demokratie heraus. Welche Strategien der äußersten Rechten lassen sich in Bezug auf den Klimawandel beobachten? Und wie blicken diejenigen darauf, um deren es Zukunft hier geht? Die Autor*innen haben junge Menschen in einer deutschlandweiten Studie befragt. Deutlich wurde: Viele junge Menschen lehnen rechte Narrative zu Klimathemen ab, doch einige rechte Positionen stoßen auch auf Zustimmung.

Im Fokus stehen die komplexen Interaktionen zwischen Klimawandel, regionalen Transformationsprozessen und der politischen Haltung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Hinblick auf demokratische sowie antidemokratische Orientierungen. Unter besonderer Berücksichtigung der Rolle äußerst rechter Akteur*innen und Ideologien zielt das Buch darauf ab, verständlich zu machen, wie äußerst rechte Gruppierungen den Klimawandel und daraus resultierende sozialökologische Transformationsdynamiken und Krisenszenarien instrumentalisieren. Im Zuge der Untersuchung werden spezifische Regionen in Ost- und Westdeutschland in den Fokus genommen, die exemplarisch für die Herausforderungen und Spannungsfelder stehen, welche die sozialökologischen Veränderungsprozesse charakterisieren. Windenergie, Waldsterben und das Ende der Kohleverstromung kennzeichnen die Transformationsprozesse in den ausgewählten Untersuchungsregionen. Hierdurch werden Einblicke in die Möglichkeiten der Prävention und der Förderung demokratischer Resilienz in Zeiten sozialökologischen Wandels möglich. Das Buch basiert auf einem multimethodischen Vorgehen, bei dem neben Dokumenten- und Quellenanalysen, Expert*innen-Interviews, biografisch-narrativen Interviews, Fokusgruppendiskussionen und Feldbegehungen eine quantitative Befragung junger Menschen durchgeführt wurde. Einsichten in die individuellen und kollektiven Wahrnehmungen der sozialökologischen Transformationen sowie deren mögliche Verknüpfung mit Ideologien der äußersten Rechten ermöglichen es, das Spektrum der Reaktionen junger Menschen auf die Instrumentalisierung ökologischer Themen durch die äußerste Rechte zu erforschen und Beobachtungen aus den qualitativen Tiefenuntersuchungen in einer quantitativen Breitenstudie zu überprüfen. So zeigt sich, dass klimabezogene Orientierungen bei jungen Menschen mit äußerst rechten Einstellungen zusammenhängen.

Die Autor*innen:
Marleen Hascher, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für demokratische Kultur, Hochschule Magdeburg-Stendal und Doktorandin an der gleichen Hochschule am Promotionszentrum für Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften 
Ann-Katrin Kastberg, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für demokratische Kultur an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Doktorandin am Institut für Humangeographie und Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. 
Benjamin Kerst, M.A., assoziierter Wissenschaftler am Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus (FORENA), Hochschule Düsseldorf 
Alina Mönig, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für demokratische Kultur, Hochschule Magdeburg-Stendal 
Edmund Osterberger, B.A., assoziierter Mitarbeiter Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus (FORENA), Hochschule Düsseldorf 
Prof. Dr. Matthias Quent, Professor für Soziologie für die Soziale Arbeit, Hochschule Magdeburg-Stendal, Vorstandsvorsitzender Institut für demokratische Kultur 
Dr. Fabian Virchow, Professor für Theorien der Gesellschaft und Theorien politischen Handelns an der Hochschule Düsseldorf, Leiter des Forschungsschwerpunkts Rechtsextremismus/ Neonazismus (FORENA)

Der Fachbereich:
Soziologie, Politik, Soziale Arbeit

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3165-7

eISBN

978-3-8474-3303-3

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 205

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 10.11.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Jugend. Klima. Rechtsextremismus.“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.