Beschreibung
Ohne Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit werden die Kinder von heute nicht mehr die Chance haben, ihr Leben so zu gestalten wie ihre Eltern. Bildungsgerechtigkeit, Armutsbekämpfung, Gesundheit und Sicherheit von Kindern, Gleichstellung der Geschlechter sowie Klimaschutz sind entscheidende Bestandteile einer nachhaltigen und generationengerechten Politik. Die Grundannahme dieses Buches ist, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation von Kindern in diesen Politikfeldern nicht berücksichtigt werden, was zur Folge hat, dass die bereits bestehenden Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten zunehmen werden.
Von 2013 bis 2030 nimmt die Zahl der Kinder in Deutschland bei den unter 15-Jährigen um voraussichtlich 2 Millionen zu. Die damit verbundenen Herausforderungen können nicht allein durch zusätzliche ökonomische Mittel gelöst werden. Das Buch stellt sie anhand der sechs für Kinder wichtigsten UN-Ziele zur Nachhaltigkeit dar: die Überwindung der kindlichen Armut, die Entwicklung der kindlichen Gesundheit, die Entfaltung der kindlichen Potenziale durch gute Bildung, die Sicherheit für Kinder, die Entwicklung der Geschlechtergerechtigkeit und die Entwicklung einer kindgerechten Lebenswelt in den Kommunen. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Einführung zu den Nachhaltigkeitszielen, wie UNICEF – das Kinderhilfswerk der UNO – sie interpretiert.
Die Datenbank „Kidsdata“, die das Buch begleitet, enthält transparent nachprüfbar die Originalquellen mit den zentralen und wichtigen Indikatoren zu den jeweiligen Themen.
Der Autor:
Prof. em. Dr. Hans Bertram, Humboldt-Universität zu Berlin
Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft, Soziologie, Gender Studies, Politikwissenschaft, Soziale Arbeit
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.