Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-940755-09-4

„Kinder können das auch schon mal wissen“

Nationalsozialismus und Holocaust im Spiegel kindlicher Reflexions- und Kommunikationsprozesse

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 15.01.2009

26,99  incl. VAT - 33,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-940755-09-4
Kategorien: Education, Politics

Beschreibung

Die Diskussion um die Frage, ob der Nationalsozialismus und Holocaust als Thema für die Grundschule geeignet sei, wird in Deutschland seit etwa einem Jahrzehnt geführt. Die vorliegende qualitative Studie rekonstruiert die Umgangsweisen von Grundschülern und Grundschülerinnen mit dem Thema Nationalsozialismus. Die Ergebnisse werden in den Gesamtkontext der Erinnerung an der Holocaust und Nationalsozialismus gestellt.

Die Autorin:
Dr. Alexandra Flügel, Universität Köln, Studienrätin im Hochschuldienst

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-940755-09-4

eISBN

978-3-86388-100-9

Format

A5

Scope

343

Year of publication

2009

Date of publication

15.01.2009

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „„Kinder können das auch schon mal wissen““

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Grundschule, Kindheitsforschung, Nationalsozialismus

Pressestimmen

Die informativen und einen guten Überblick bietenden Kapitel B und C [verdeutlichen] die Interviewanalyse sowie die Kategorienbildung wie Mädchen und Jungen die Thematik Nationalsozialismus und Holocaust bearbeiten und kommunizieren und sind sicherlich auch eine gute Grundlage für weitere Studien.

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2/2010

Der Band von Alexandra Flügel ist mehr als lesenswert – er ist eine Bereicherung und dies gleich in mehrfacher Hinsicht:
Für die Kindheitsforschung in ihrem Bemühen, kindliche Perspektiven auf komplexes gesellschaftliches Geschehen zu rekonstruieren. Für die Diskussion um das frühe historische Lernen und dem in dieser Debatte immer noch zu findenden Einwand, die Abstraktheit historischen Geschehens sei für Kinder nicht zugänglich. Für Grundschulpädagogik und -didaktik, da der Zugang zur Forschungsfrage schlicht ungewöhnlich und interessant ist.

Widerstreit-Sachunterricht Nr. 12 3/2009

 

Beschreibung

Beschreibung

Die Diskussion um die Frage, ob der Nationalsozialismus und Holocaust als Thema für die Grundschule geeignet sei, wird in Deutschland seit etwa einem Jahrzehnt geführt. Die vorliegende qualitative Studie rekonstruiert die Umgangsweisen von Grundschülern und Grundschülerinnen mit dem Thema Nationalsozialismus. Die Ergebnisse werden in den Gesamtkontext der Erinnerung an der Holocaust und Nationalsozialismus gestellt.

Die Autorin:
Dr. Alexandra Flügel, Universität Köln, Studienrätin im Hochschuldienst

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-940755-09-4

eISBN

978-3-86388-100-9

Format

A5

Scope

343

Year of publication

2009

Date of publication

15.01.2009

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „„Kinder können das auch schon mal wissen““

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Pressestimmen

Die informativen und einen guten Überblick bietenden Kapitel B und C [verdeutlichen] die Interviewanalyse sowie die Kategorienbildung wie Mädchen und Jungen die Thematik Nationalsozialismus und Holocaust bearbeiten und kommunizieren und sind sicherlich auch eine gute Grundlage für weitere Studien.

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2/2010

Der Band von Alexandra Flügel ist mehr als lesenswert – er ist eine Bereicherung und dies gleich in mehrfacher Hinsicht:
Für die Kindheitsforschung in ihrem Bemühen, kindliche Perspektiven auf komplexes gesellschaftliches Geschehen zu rekonstruieren. Für die Diskussion um das frühe historische Lernen und dem in dieser Debatte immer noch zu findenden Einwand, die Abstraktheit historischen Geschehens sei für Kinder nicht zugänglich. Für Grundschulpädagogik und -didaktik, da der Zugang zur Forschungsfrage schlicht ungewöhnlich und interessant ist.

Widerstreit-Sachunterricht Nr. 12 3/2009

 

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.