Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-425-1

Lebensbedingungen von Familien in Deutschland, Schweden und Frankreich

Ein familienpolitischer Vergleich

Erscheinungsdatum : 30.05.2011

19,99  incl. VAT - 24,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-425-1
Kategorien: Education

Beschreibung

In welchem gesellschaftlichen Kontext vollzieht sich Elternschaft in Schweden, Frankreich und Deutschland? Welche Auswirkungen könnte die Einführung einzelner familienpolitischer Maßnahmen aus Frankreich oder Schweden in Deutschland haben? Aus einer interdisziplinären Perspektive wird in diesem Buch ein systematischer Vergleich der familienpolitischen Leistungen in Schweden, Frankreich und Deutschland vorgenommen.

Die deutsche Familienpolitik hat in den letzten Jahren einen Paradigmenwechsel vollzogen. Die Lebensbedingungen für Familien sollen sich verbessern, und die Entscheidung für den Übergang zur Elternschaft soll erleichtert werden. Bei der Einführung des Elternzeit-Gesetzes und des neuen Elterngeldes hat sich die deutsche Familienpolitik stark an den skandinavischen Ländern orientiert, in denen Mütter hohe Erwerbsquoten aufweisen und auch Väter relativ häufig Elternzeit in Anspruch nehmen. Vorbildfunktion für die aktuellen familienpolitischen Debatten in Deutschland hat zudem unser Nachbarland Frankreich, dem es erfolgreich gelingt, seine Geburtenraten nahe dem Bestandserhaltungsniveau zu halten. Inwieweit erscheint für Deutschland ein „Import“ einzelner familienpolitischer Maßnahmen aus Frankreich oder Schweden erfolgversprechend? Kurz gesagt: Was können wir wirklich von den beiden familienpolitisch erfolgreichen Ländern Schweden und Frankreich lernen?

Aus dem Inhalt:
Statistische Indikatoren des familienrelevanten Verhaltens und seiner Rahmenbedingungen
Familienpolitik in Deutschland, Frankreich und Schweden – Entstehung, Zielsetzungen und Maßnahmen
Unterschiede in den kulturellen Leitbildern und Einstellungen gegenüber Elternschaft zwischen Frankreich, Schweden und Deutschland
Die Unterstützung für ältere Familienangehörige
Die sozioökonomischen Lebensbedingungen verschiedener Familientypen in Deutschland, Schweden und Frankreich
Einkommensmodellrechnungen – Auswirkungen einer Übernahme des französischen oder schwedischen Systems auf die Einkommen deutscher Familien

Die HerausgeberInnen:
Dr. Tanja Mühling

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)
Prof. Dr. Johannes Schwarze (†)
Zuletzt: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Empirische Mikroökonomik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-425-1

Format

A5

Scope

208

Year of publication

2011

Date of publication

30.05.2011

Edition

1.

Language

Deutsch

eISBN

978-3-8474-1375-2

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Lebensbedingungen von Familien in Deutschland, Schweden und Frankreich“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Familienpolitik, internationaler Vergleich, Lebensbedingungen

Rezensionen

Das Werk betrachtet kritisch Vor- und Nachteile der familienpolitischen Leistungen der Länder, gibt Empfehlungen, warnt aber auch vor einseitigen Betrachtungen dieser Thematik.

Impulse 73/2011

Beschreibung

Beschreibung

In welchem gesellschaftlichen Kontext vollzieht sich Elternschaft in Schweden, Frankreich und Deutschland? Welche Auswirkungen könnte die Einführung einzelner familienpolitischer Maßnahmen aus Frankreich oder Schweden in Deutschland haben? Aus einer interdisziplinären Perspektive wird in diesem Buch ein systematischer Vergleich der familienpolitischen Leistungen in Schweden, Frankreich und Deutschland vorgenommen.

Die deutsche Familienpolitik hat in den letzten Jahren einen Paradigmenwechsel vollzogen. Die Lebensbedingungen für Familien sollen sich verbessern, und die Entscheidung für den Übergang zur Elternschaft soll erleichtert werden. Bei der Einführung des Elternzeit-Gesetzes und des neuen Elterngeldes hat sich die deutsche Familienpolitik stark an den skandinavischen Ländern orientiert, in denen Mütter hohe Erwerbsquoten aufweisen und auch Väter relativ häufig Elternzeit in Anspruch nehmen. Vorbildfunktion für die aktuellen familienpolitischen Debatten in Deutschland hat zudem unser Nachbarland Frankreich, dem es erfolgreich gelingt, seine Geburtenraten nahe dem Bestandserhaltungsniveau zu halten. Inwieweit erscheint für Deutschland ein „Import“ einzelner familienpolitischer Maßnahmen aus Frankreich oder Schweden erfolgversprechend? Kurz gesagt: Was können wir wirklich von den beiden familienpolitisch erfolgreichen Ländern Schweden und Frankreich lernen?

Aus dem Inhalt:
Statistische Indikatoren des familienrelevanten Verhaltens und seiner Rahmenbedingungen
Familienpolitik in Deutschland, Frankreich und Schweden – Entstehung, Zielsetzungen und Maßnahmen
Unterschiede in den kulturellen Leitbildern und Einstellungen gegenüber Elternschaft zwischen Frankreich, Schweden und Deutschland
Die Unterstützung für ältere Familienangehörige
Die sozioökonomischen Lebensbedingungen verschiedener Familientypen in Deutschland, Schweden und Frankreich
Einkommensmodellrechnungen – Auswirkungen einer Übernahme des französischen oder schwedischen Systems auf die Einkommen deutscher Familien

Die HerausgeberInnen:
Dr. Tanja Mühling

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)
Prof. Dr. Johannes Schwarze (†)
Zuletzt: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Empirische Mikroökonomik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-425-1

Format

A5

Scope

208

Year of publication

2011

Date of publication

30.05.2011

Edition

1.

Language

Deutsch

eISBN

978-3-8474-1375-2

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Lebensbedingungen von Familien in Deutschland, Schweden und Frankreich“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen

Rezensionen

Das Werk betrachtet kritisch Vor- und Nachteile der familienpolitischen Leistungen der Länder, gibt Empfehlungen, warnt aber auch vor einseitigen Betrachtungen dieser Thematik.

Impulse 73/2011

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.