Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-786-5

Lebensstile Jugendlicher

Beteiligung an Angeboten kommunaler, vereinsorganisierter und kirchlicher Jugendarbeit

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 26.03.2018

15,99  incl. VAT - 19,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-786-5
Kategorien: Social Work

Beschreibung

In dem Buch wird der Lebensstilansatz auf Jugendliche übertragen. Unterschiedliche Lebensstile (bzw. Milieus) Jugendlicher werden dargetellt und anhand einer Vielzahl von Merkmalen, die für die Jugendarbeit relevant sind, differenziert. Der Autor stellt zwei Studien vor, die zeigen, wie Jugendliche je nach Lebensstilorientierung auf Angebote der Jugendarbeit reagieren. Die Erkenntnisse sollen in der Jugendarbeit Tätige dabei unterstützen, die eigenen Angebote zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Auf der Basis einer empirischen Studie (Studie 1), in der etwa 800 Schülerinnen und Schüler in der Odenwaldregion nach ihren Bedarfen in der Freizeitgestaltung gefragt wurden, werden exemplarisch Zielgruppen für mobile Jugendarbeit identifiziert und ihr Bedarf an Unterstützung ermittelt. In einer weiteren empirischen Studie (Studie 2) wird der Jugendkirchentag 2014 in Darmstadt mit dem Lebensstilansatz evaluiert. Dies geschieht, in dem Jugendliche in verschiedenen Veranstaltungen mit einem Fragebogen adressiert werden, so dass reales Teilnahmeverhalten mit einer empirischen Lebensstilbestimmung in Beziehung gesetzt werden kann. Bezogen auf die repräsentative Referenzstichprobe von Studie 1 kann so identifiziert werden, welche Lebensstilgruppen durch den Jugendkirchentag erreicht werden und welche nicht erreicht werden. Perspektiven zur Weiterentwicklung des Jugendkirchentags können auf der Basis der erhobenen Daten exemplarisch abgeleitet werden. Das Buch bietet eine Wahrnehmungshilfe für die Vielfalt Jugendlicher Lebensorientierungen und ermöglicht so für Professionelle in der Jugendarbeit auch die eigenen Angebote kritisch und konstruktiv weiterführend zu reflektieren.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • 2 Lebensstile Jugendlicher
  • Studie 1: Eine Bedarfsanalyse für mobile Jugendarbeit im Odenwald
  • Studie 2: Zur Partizipationsstruktur am Jugendkirchentag in Darmstadt 2014

Der Autor:
Prof. Dr. habil. Carsten Gennerich, Evangelische Hochschule Darmstadt

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-786-5

eISBN

978-3-86388-352-2

Format

A5

Scope

116

Year of publication

2018

Date of publication

26.03.2018

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Lebensstile Jugendlicher“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Jugendliche, Milieus, Werte, Zielgruppenorientierung

Pressestimmen

Der Autor sieht seine Befunde als eine große Herausforderung für die kirchliche Jugendarbeit.

deutsche jugend, Zeitschrift für die Jugendarbeit, 71. Jg., 5/2023

Beschreibung

Beschreibung

In dem Buch wird der Lebensstilansatz auf Jugendliche übertragen. Unterschiedliche Lebensstile (bzw. Milieus) Jugendlicher werden dargetellt und anhand einer Vielzahl von Merkmalen, die für die Jugendarbeit relevant sind, differenziert. Der Autor stellt zwei Studien vor, die zeigen, wie Jugendliche je nach Lebensstilorientierung auf Angebote der Jugendarbeit reagieren. Die Erkenntnisse sollen in der Jugendarbeit Tätige dabei unterstützen, die eigenen Angebote zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Auf der Basis einer empirischen Studie (Studie 1), in der etwa 800 Schülerinnen und Schüler in der Odenwaldregion nach ihren Bedarfen in der Freizeitgestaltung gefragt wurden, werden exemplarisch Zielgruppen für mobile Jugendarbeit identifiziert und ihr Bedarf an Unterstützung ermittelt. In einer weiteren empirischen Studie (Studie 2) wird der Jugendkirchentag 2014 in Darmstadt mit dem Lebensstilansatz evaluiert. Dies geschieht, in dem Jugendliche in verschiedenen Veranstaltungen mit einem Fragebogen adressiert werden, so dass reales Teilnahmeverhalten mit einer empirischen Lebensstilbestimmung in Beziehung gesetzt werden kann. Bezogen auf die repräsentative Referenzstichprobe von Studie 1 kann so identifiziert werden, welche Lebensstilgruppen durch den Jugendkirchentag erreicht werden und welche nicht erreicht werden. Perspektiven zur Weiterentwicklung des Jugendkirchentags können auf der Basis der erhobenen Daten exemplarisch abgeleitet werden. Das Buch bietet eine Wahrnehmungshilfe für die Vielfalt Jugendlicher Lebensorientierungen und ermöglicht so für Professionelle in der Jugendarbeit auch die eigenen Angebote kritisch und konstruktiv weiterführend zu reflektieren.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • 2 Lebensstile Jugendlicher
  • Studie 1: Eine Bedarfsanalyse für mobile Jugendarbeit im Odenwald
  • Studie 2: Zur Partizipationsstruktur am Jugendkirchentag in Darmstadt 2014

Der Autor:
Prof. Dr. habil. Carsten Gennerich, Evangelische Hochschule Darmstadt

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-786-5

eISBN

978-3-86388-352-2

Format

A5

Scope

116

Year of publication

2018

Date of publication

26.03.2018

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Lebensstile Jugendlicher“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Pressestimmen

Der Autor sieht seine Befunde als eine große Herausforderung für die kirchliche Jugendarbeit.

deutsche jugend, Zeitschrift für die Jugendarbeit, 71. Jg., 5/2023

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.