Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-221-9

Lernen über Grenzen

Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht

Erscheinungsdatum : 19.11.2008

24,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-221-9
Kategorien: Education, Social Work

Beschreibung

Wie können wir Lernprozesse befördern, die vom Individuum ausgehen und gleichzeitig die Anregungen, die heterogene Lerngruppen bieten, nutzen?

Dieser Frage wird in diesem Buch unter vielerlei Aspekten nachgegangen:

  • durch die Klärung lerntheoretischer, psychologischer und neurobiologischer Grundlagen
  • in Darstellung der anregenden Bildungspraxis ausgewählter Länder und der Auseinandersetzung mit ihr
  • mit konkreten Anregungen zur Veränderung und Weiterentwicklung von Unterricht und Schule bei uns.

Ein Buch aus der Praxis für die Praxis, das sich an Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, an Lehreraus- und -fortbildung richtet.

 

Aus dem Inhalt:

Foreword, Vernor Munoz

Vorwort, Marianne Demmer

Grundlagen klären

Rainer Kopp, Von einander lernen – das EU-MAIL Projekt

Katrin Höhmann, Heterogenität: Eine begriffliche Klärung

Klaus Bert Becker, Unerledigte Aufgabe: Kurzer historischer Abriss des Umgangs mit Heterogenität

Heidemarie Schäfers, Das lernende Individuum oder wie wird eigentlich gelernt?

Rainer Kopp, Warum Vertrauen so wichtig für das Lernen ist, woran es bei uns hapert, und was wir ändern können

Blick über den Zaun

Beispiele aus England, Finnland, Norwegen, Schweden und Deutschland/Nordrhein-Westfalen

Praxis konkret

Heide Koehler, Die Lernenden im Zentrum von Lehren und Lernen

Brigitte Schumann, Wie inklusiv sind die Schulsysteme in den EU-MAIL-Ländern?

Anne Ratzki, Integration ist mehr als Sprachunterricht. Die nordischen Länder und England

Anne Ratzki, Teamarbeit. Basis für individualisiertes Lernen und individuelles Fördern

Katrin Höhmann, Reibungsverluste minimieren, Potenziale erkennen

Klaus Bert Becker, Gesprächsführung im Unterricht unter Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe

Rainer Kopp, Wie können die Ergebnisse des EU-MAIL Projekts an unseren Schulen nutzbar gemacht werden?

 

Die HerausgeberInnen:

Prof. Dr. Katrin Höhmann, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Rainer Kopp, Forum Eltern und Schule (FESCH), Dortmund

Heidemarie Schäfers, schulfachliche Dezernentin

Marianne Demmer, stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

 

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-221-9

eISBN

978-3-86649-873-0

Format

A5

Scope

250

Year of publication

2009

Date of publication

19.11.2008

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Lernen über Grenzen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Heterogenität, individuelle Förderung, Schule

Rezensionen

Eine breite Leser/innenschaft sei dem Band gewünscht.

Socialnet.de, 07.11.2010

Mit „Lernen über Grenzen” erhalten professionelle Pädagog/-innen eine anregungsstarke Lektüre, die für den Umgang mit Heterogenität sensibilisiert und darüber hinaus Lust auf Individualisierung im Unterricht macht, indem verständlich, engagiert, sachbezogen ein ernsthafter Dialog mit dem Leser geführt wird. Hier wird überzeugt und nicht nur „heiße Luft” in die Schullandschaft geblasen. Ein überzeugendes und ehrliches Buch, das den Weg in viele Lehrerbibliotheken finden sollte. „Lernen über Grenzen” regt an, über den Tellerrand eigener etwas in die Jahre gekommener Unterrichtspraxis hinauszuschauen und Schritte zu mehr individueller Förderung und pädagogischer Kommunikation zu wagen. Ein Mutmacher-Buch, das Standards setzt!

Lehren und Lernen 1/2010

Die Autoren schaffen es nicht nur, ihre große Überzeugung von einer neuen Kultur des Lehrens und Lernens zu vermitteln. Sie können vielmehr noch die unbedingte Notwendigkeit einer Umorientierung deutscher Schulpraxis aufzeigen, wenn sie von hervorragenden Beispielen europäischen Lehrens berichten. Graphiken, Zeichnungen und Fotografien sowie ausgewählte Denkpausen werten die Lektüre zusätzlich auf. Die Erfahrungen und Ergebnisse des EU-MAIL-Projekts in diesem Werk können wärmstens an alle Lehrer/innen, die Grenzen überschreiten möchten, empfohlen werden.

Paed in der KEG 5/2009

[Der Band] bietet einen gut leserlichen Überblick über die aktuelle Debatte um ‚Heterogenität‘ und eine ‚Pädagogik der Vielfalt‘. Die Fülle an Informationen zum praktischen Umgang mit Individualisierung, Best-Practice-Beispiele aus anderen Ländern, konkreten Handreichungen und Hinweisen auf Filmmaterial und auf Webseiten mit Fortbildungs-Bausteinen machen das Buch sowohl für Lehrkräfte als auch für die Lehreraus- und -fortbildung lesenswert.

Zeitschrift der GEW DDS 101. Jg. 3/2009

Als Erfahrungsbericht über ein Projekt und dessen Verwertbarkeit für die Praxis in Deutschland kommt „Lernen über Grenzen” ohne theoretische Grundlegung aus, die die Autor/inn/en sich auch nicht zum Ziel gesetzt haben. Mit seiner Kritik an der aktuellen Gestaltung des deutschen Bildungswesens reiht sich der Band ein in die Post-PISA-Publikationen – mit gelegentlich süffisantem Ton. Er bietet einen gut leserlichen Überblick über die aktuelle Debatte um ‚Heterogenität‘ und eine ‚Pädagogik der Vielfalt‘. Die Fülle an Informationen zum praktischen Umgang mit Individualisierung, Best-Practice-Beispiele aus anderen Ländern, konkreten Handreichungen und Hinweisen auf Filmmaterial und auf Webseiten mit Fortbildungs-Bausteinen machen das Buch sowohl für Lehrkräfte als auch für die Lehraus- und -fortbildung lesenswert.

Die Deutsche Schule 3/2009

Beschreibung

Beschreibung

Wie können wir Lernprozesse befördern, die vom Individuum ausgehen und gleichzeitig die Anregungen, die heterogene Lerngruppen bieten, nutzen?

Dieser Frage wird in diesem Buch unter vielerlei Aspekten nachgegangen:

  • durch die Klärung lerntheoretischer, psychologischer und neurobiologischer Grundlagen
  • in Darstellung der anregenden Bildungspraxis ausgewählter Länder und der Auseinandersetzung mit ihr
  • mit konkreten Anregungen zur Veränderung und Weiterentwicklung von Unterricht und Schule bei uns.

Ein Buch aus der Praxis für die Praxis, das sich an Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, an Lehreraus- und -fortbildung richtet.

 

Aus dem Inhalt:

Foreword, Vernor Munoz

Vorwort, Marianne Demmer

Grundlagen klären

Rainer Kopp, Von einander lernen – das EU-MAIL Projekt

Katrin Höhmann, Heterogenität: Eine begriffliche Klärung

Klaus Bert Becker, Unerledigte Aufgabe: Kurzer historischer Abriss des Umgangs mit Heterogenität

Heidemarie Schäfers, Das lernende Individuum oder wie wird eigentlich gelernt?

Rainer Kopp, Warum Vertrauen so wichtig für das Lernen ist, woran es bei uns hapert, und was wir ändern können

Blick über den Zaun

Beispiele aus England, Finnland, Norwegen, Schweden und Deutschland/Nordrhein-Westfalen

Praxis konkret

Heide Koehler, Die Lernenden im Zentrum von Lehren und Lernen

Brigitte Schumann, Wie inklusiv sind die Schulsysteme in den EU-MAIL-Ländern?

Anne Ratzki, Integration ist mehr als Sprachunterricht. Die nordischen Länder und England

Anne Ratzki, Teamarbeit. Basis für individualisiertes Lernen und individuelles Fördern

Katrin Höhmann, Reibungsverluste minimieren, Potenziale erkennen

Klaus Bert Becker, Gesprächsführung im Unterricht unter Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe

Rainer Kopp, Wie können die Ergebnisse des EU-MAIL Projekts an unseren Schulen nutzbar gemacht werden?

 

Die HerausgeberInnen:

Prof. Dr. Katrin Höhmann, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Rainer Kopp, Forum Eltern und Schule (FESCH), Dortmund

Heidemarie Schäfers, schulfachliche Dezernentin

Marianne Demmer, stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

 

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-221-9

eISBN

978-3-86649-873-0

Format

A5

Scope

250

Year of publication

2009

Date of publication

19.11.2008

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Lernen über Grenzen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Rezensionen

Rezensionen

Eine breite Leser/innenschaft sei dem Band gewünscht.

Socialnet.de, 07.11.2010

Mit „Lernen über Grenzen” erhalten professionelle Pädagog/-innen eine anregungsstarke Lektüre, die für den Umgang mit Heterogenität sensibilisiert und darüber hinaus Lust auf Individualisierung im Unterricht macht, indem verständlich, engagiert, sachbezogen ein ernsthafter Dialog mit dem Leser geführt wird. Hier wird überzeugt und nicht nur „heiße Luft” in die Schullandschaft geblasen. Ein überzeugendes und ehrliches Buch, das den Weg in viele Lehrerbibliotheken finden sollte. „Lernen über Grenzen” regt an, über den Tellerrand eigener etwas in die Jahre gekommener Unterrichtspraxis hinauszuschauen und Schritte zu mehr individueller Förderung und pädagogischer Kommunikation zu wagen. Ein Mutmacher-Buch, das Standards setzt!

Lehren und Lernen 1/2010

Die Autoren schaffen es nicht nur, ihre große Überzeugung von einer neuen Kultur des Lehrens und Lernens zu vermitteln. Sie können vielmehr noch die unbedingte Notwendigkeit einer Umorientierung deutscher Schulpraxis aufzeigen, wenn sie von hervorragenden Beispielen europäischen Lehrens berichten. Graphiken, Zeichnungen und Fotografien sowie ausgewählte Denkpausen werten die Lektüre zusätzlich auf. Die Erfahrungen und Ergebnisse des EU-MAIL-Projekts in diesem Werk können wärmstens an alle Lehrer/innen, die Grenzen überschreiten möchten, empfohlen werden.

Paed in der KEG 5/2009

[Der Band] bietet einen gut leserlichen Überblick über die aktuelle Debatte um ‚Heterogenität‘ und eine ‚Pädagogik der Vielfalt‘. Die Fülle an Informationen zum praktischen Umgang mit Individualisierung, Best-Practice-Beispiele aus anderen Ländern, konkreten Handreichungen und Hinweisen auf Filmmaterial und auf Webseiten mit Fortbildungs-Bausteinen machen das Buch sowohl für Lehrkräfte als auch für die Lehreraus- und -fortbildung lesenswert.

Zeitschrift der GEW DDS 101. Jg. 3/2009

Als Erfahrungsbericht über ein Projekt und dessen Verwertbarkeit für die Praxis in Deutschland kommt „Lernen über Grenzen” ohne theoretische Grundlegung aus, die die Autor/inn/en sich auch nicht zum Ziel gesetzt haben. Mit seiner Kritik an der aktuellen Gestaltung des deutschen Bildungswesens reiht sich der Band ein in die Post-PISA-Publikationen – mit gelegentlich süffisantem Ton. Er bietet einen gut leserlichen Überblick über die aktuelle Debatte um ‚Heterogenität‘ und eine ‚Pädagogik der Vielfalt‘. Die Fülle an Informationen zum praktischen Umgang mit Individualisierung, Best-Practice-Beispiele aus anderen Ländern, konkreten Handreichungen und Hinweisen auf Filmmaterial und auf Webseiten mit Fortbildungs-Bausteinen machen das Buch sowohl für Lehrkräfte als auch für die Lehraus- und -fortbildung lesenswert.

Die Deutsche Schule 3/2009

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.