Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 18.11.2009

ISBN: 978-3-86649-253-0

Lesen Sie die Packungsbeilage … ?! Sozialraumorganisation und Gesundheitsinformation

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 18.11.2009

19,99  incl. VAT - 24,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 18.11.2009

ISBN: 978-3-86649-253-0
Kategorien: Society, Social Work

Beschreibung

In Zeiten steigender Gesundheitskosten ist es wichtig, gezielt Informationen über Möglichkeiten und Notwendigkeiten eines gesunden Lebens zu verbreiten. Ansätze einer sozialraumbezogenen Gesundheitsinformation und -bildung sind in Deutschland bisher selten, obwohl es Beispiele stadtteilbezogener Gesundheitsförderung durchaus gibt. Dieser Band widmet sich der Frage, wie an der Lebenswelt der BewohnerInnen orientierte Formen der Sozialraumanalyse oder community study den Aufbau gesundheitsfördernder Strukturen befördern könnten.

Kenntnis über einen gesunden Lebensstil ist ein wesentlicher Faktor für ein gesundes Leben. Somit haben die zahlreichen Angebote an Gesundheitsinformation und Gesundheitsbildung ihre Berechtigung. Ob diese Informationen ihre Zielgruppen erreichen und gerade sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen die Möglichkeiten, gesund zu leben, kennen, erscheint fraglich. Die Beiträge in diesem Band verknüpfen daher Erkenntnisse der Public Health Forschung mit den praktischen Erfahrungen der integrierten Stadtteilentwicklung und den Erkenntnissen der partizipativen Projektentwicklung im Sozialraum: Anhand einer differenzierten, partizipativen Sozialraumanalyse werden Wege der Gesundheitsbildung und -in­formation aufgezeigt, die unmittelbar an den sozial-räumlichen Ressourcen ansetzen.

Dabei wird aus unterschiedlichen Perspektiven hinterfragt, welche Ressourcen Nachbarschaft und Stadtteil für die Gesundheit seiner BewohnerInnen bieten und welche Gesundheitsressourcen unterschiedliche Lebenswelten und Kulturen zur Verfügung haben. Die einzelnen Teilstudien liefern konkrete Hinweise auf eine gesundheitsförderliche Sozialraumorganisation.

 

Aus dem Inhalt:

 I Strukturen

Wege der Gesundheitsinformation in Deutschland;

Der Stadtteil als CHANCE: Gesundheitsfördernde Information und Bildung vor der Haustür;

Zur Notwendigkeit eines konsequenten Community Ansatzes;

Die Aktualität der Community Studies in der sozialraumbezogenen Forschung

II. Lebensbewältigung und Raumaneignung

Familien im Stadtteil: Lebenswelt und Raumwahrnehmung;

Älter werden im Südend;

Dazu gehören: Migranten im Südend oder die Bedeutung der Nachbarschaft

III. Institutionelle Potenziale und Ressourcen

Governance und Steuerung lokaler Gesundheitsnetzwerke;

Partnerschaften entwickeln: Selbstorganisierte und initiierte lokale Netzwerke zur Gesundheitsförderung und Stadtteilentwicklung;

Corporate Citizenship: Unternehmen als Partner der Stadtteilentwicklung

IV. Verantwortliches Handeln

Gesünder Leben im Südend: Rahmenbedingungen und Strukturen für eine sozialraumorientierte Gesundheitsförderung

Die Herausgeberin:

Prof. Dr. habil. Monika Alisch, Hochschule Fulda; Fachbereich Sozialwesen; Studiengangsleitung „Master of Arts for Professional Studies: maps – Sozialraumentwicklung und -organisation“.

This might also be of interest to you:

en_USEnglish