Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2063-7

Soziale Arbeit – normative Theorie und Professionsethik

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 04.12.2017

15,99  incl. VAT - 19,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2063-7
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Die Autorin eröffnet ein normatives Verständnis Sozialer Arbeit. In zehn allgemein verständlich formulierten Kapiteln führt sie aus, worin die Zuständigkeit Sozialer Arbeit besteht. Philosophisch-anthropologische Grundlagen kommen dabei ebenso zur Sprache wie das Verhältnis Sozialer Arbeit zum Einzelnen und zur Gesellschaft. Insgesamt begründet die Autorin eine normative Theorie und Professionsethik des Fachs Soziale Arbeit. Dem Fach empfiehlt sie eine verbindliche Professionsethik und plädiert dafür, der Profession Soziale Arbeit auf dieser Basis institutionell mehr Freiheiten zuzugestehen. Ein eigener Abschnitt ist der ethisch-moralischen Reflexionskompetenz in der Praxis Sozialer Arbeit gewidmet.

Die soziale Existenz von Personen zu sichern, kann als das zentrale Anliegen des Fachs Soziale Arbeit angesehen werden. Mit Bezug auf die Wahrnehmung, Vermeidung und Bewältigung faktischer und potentieller Risiken für die individuelle soziale Existenz hat es in den letzten Dekaden eine besondere Expertise entwickelt. Wie bedeutsam diese Expertise für das institutionelle Gefüge moderner Gesellschaften ist, wird jedoch kaum angemessen wahrgenommen. Das Fach ist noch weitgehend davon ausgenommen, selbst über Anlässe sowie über den Umfang und die Art und Weise zu entscheiden, in der es tätig werden sollte. Die öffentliche und politische Zurückhaltung, der Sozialen Arbeit mehr Entscheidungs- und Handlungsfreiheiten zuzugestehen, könnte allerdings aus dem Umstand resultieren, dass das Fach seinen Handlungsrahmen bislang noch nicht hinreichend geklärt hat. Es kommt deshalb darauf an, die legitime Reichweite Sozialer Arbeit normativ-ethisch zu begründen.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Braucht die Soziale Arbeit eine Professionsethik?
  • Professionsethik als normative Herausforderung Sozialer Arbeit
  • Probleme des Sozialen und das normative Selbstverständnis Sozialer Arbeit
  • Der Mensch als Ausgangspunkt der Sozialen Arbeit
  • Gegenstand, Expertise und Zuständigkeit Sozialer Arbeit
  • Höchste Werte und oberste Ziele der Sozialen Arbeit
  • Soziale Arbeit, Individuum und Gesellschaft
  • Professionsethik und Reichweite Sozialer Arbeit
  • Moralische Integrität beruflicher Sozialer Arbeit
  • Legitimität und Ethik der Profession Soziale Arbeit. 189 Fazit und Ausblick

 

Die Autorin:
Prof. Dr. phil. habil. Carmen Kaminsky,
Professorin für Sozialphilosophie und Ethik, Technische Hochschule Köln; Privatdozentin für Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
TheoretikerInnen der Sozialen Arbeit; Studierende des Fachs Soziale Arbeit (Bachelor und Master), VertreterInnen der praktischen Philosophie und angewandten Ethik

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2063-7

eISBN

978-3-8474-1030-0

Format

A5

Scope

217

Year of publication

2018

Date of publication

04.12.2017

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Soziale Arbeit – normative Theorie und Professionsethik“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Normative Theorie Sozialer Arbeit, Professionsethik Sozialer Arbeit

Rezensionen/Pressestimmen

Das Buch ist ein interessanter und wichtiger Beitrag in einer Diskussion, die für die Professionsentwicklung konstitutiv ist.

Socialnet.de, 02.01.2018

Beschreibung

Beschreibung

Die Autorin eröffnet ein normatives Verständnis Sozialer Arbeit. In zehn allgemein verständlich formulierten Kapiteln führt sie aus, worin die Zuständigkeit Sozialer Arbeit besteht. Philosophisch-anthropologische Grundlagen kommen dabei ebenso zur Sprache wie das Verhältnis Sozialer Arbeit zum Einzelnen und zur Gesellschaft. Insgesamt begründet die Autorin eine normative Theorie und Professionsethik des Fachs Soziale Arbeit. Dem Fach empfiehlt sie eine verbindliche Professionsethik und plädiert dafür, der Profession Soziale Arbeit auf dieser Basis institutionell mehr Freiheiten zuzugestehen. Ein eigener Abschnitt ist der ethisch-moralischen Reflexionskompetenz in der Praxis Sozialer Arbeit gewidmet.

Die soziale Existenz von Personen zu sichern, kann als das zentrale Anliegen des Fachs Soziale Arbeit angesehen werden. Mit Bezug auf die Wahrnehmung, Vermeidung und Bewältigung faktischer und potentieller Risiken für die individuelle soziale Existenz hat es in den letzten Dekaden eine besondere Expertise entwickelt. Wie bedeutsam diese Expertise für das institutionelle Gefüge moderner Gesellschaften ist, wird jedoch kaum angemessen wahrgenommen. Das Fach ist noch weitgehend davon ausgenommen, selbst über Anlässe sowie über den Umfang und die Art und Weise zu entscheiden, in der es tätig werden sollte. Die öffentliche und politische Zurückhaltung, der Sozialen Arbeit mehr Entscheidungs- und Handlungsfreiheiten zuzugestehen, könnte allerdings aus dem Umstand resultieren, dass das Fach seinen Handlungsrahmen bislang noch nicht hinreichend geklärt hat. Es kommt deshalb darauf an, die legitime Reichweite Sozialer Arbeit normativ-ethisch zu begründen.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Braucht die Soziale Arbeit eine Professionsethik?
  • Professionsethik als normative Herausforderung Sozialer Arbeit
  • Probleme des Sozialen und das normative Selbstverständnis Sozialer Arbeit
  • Der Mensch als Ausgangspunkt der Sozialen Arbeit
  • Gegenstand, Expertise und Zuständigkeit Sozialer Arbeit
  • Höchste Werte und oberste Ziele der Sozialen Arbeit
  • Soziale Arbeit, Individuum und Gesellschaft
  • Professionsethik und Reichweite Sozialer Arbeit
  • Moralische Integrität beruflicher Sozialer Arbeit
  • Legitimität und Ethik der Profession Soziale Arbeit. 189 Fazit und Ausblick

 

Die Autorin:
Prof. Dr. phil. habil. Carmen Kaminsky,
Professorin für Sozialphilosophie und Ethik, Technische Hochschule Köln; Privatdozentin für Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
TheoretikerInnen der Sozialen Arbeit; Studierende des Fachs Soziale Arbeit (Bachelor und Master), VertreterInnen der praktischen Philosophie und angewandten Ethik

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2063-7

eISBN

978-3-8474-1030-0

Format

A5

Scope

217

Year of publication

2018

Date of publication

04.12.2017

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Soziale Arbeit – normative Theorie und Professionsethik“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Das Buch ist ein interessanter und wichtiger Beitrag in einer Diskussion, die für die Professionsentwicklung konstitutiv ist.

Socialnet.de, 02.01.2018

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.