Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 01.10.2004

ISBN: 978-3-938094-03-7

Menschenmaterial

Zur Neubegründung der Menschenwürde aus systemtheoretischer Perspektive

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 01.10.2004

26,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 01.10.2004

ISBN: 978-3-938094-03-7
Kategorien: Society

Beschreibung

Die Autorin analysiert und kritisiert in diesem Buch den Status quo der Men­schenwürde und plädiert auf eine Neubesinnung und Neubestimmung.

Die als Moderne begriffene funktional differenzierte Weltgesellschaft – ihrem Selbstverständnis nach an­ti­totalitär – verliert eben dieses Profil mit einem Menschenbild, das die Differenz von Verfüg­ba­rem (Menschenmaterial) und Unverfügbarem (Menschenwürde) aufgehoben und durch den „Diskurs“ ersetzt hat. Wenn alles verfügbar wird, verschwindet die Unverfügbarkeit zum Beispiel der Men­schen­würde. Es wächst die Gefahr, dass der Mensch zum Ersatzteillager wird. Erst die Diskussion über den Menschen auf der Grundlage einer erkenntnistheoretisch re­flek­tierten Systemtheorie kann ver­hindern, dass der unvermeidliche Paradigmen­wechsel ein Un­ver­füg­ba­res (Menschenwürde) durch ein Verfügbares (Menschenmaterial) ablöst.

 

Aus dem Inhalt:

  • Einleitung: Zur Erosion tradierter Menschenbilder als Sprengsatz im Menschenwürde- und im Menschenrechtsgedanken
  • Das Paradigma der Setzung als ethisch-humanitäre Kernspaltung
  • Von der Praxis zur practick: Zur Aktualität eines mittelalterlichen Begriffs
  • Der neue Mensch als Produkt der Entdifferenzierung basaler Welteinteilungsschemata
  • Die Entdifferenzierung von Empirisch und Transzendental
  • Die Entdifferenzierung von Unbedingtem und Bedingtem
  • Die Entdifferenzierung von Lebensinteressen und Lebensrechten
  • Die Entdifferenzierung von Natur und Kultur
  • Die Entdifferenzierung von Geist und Materie
  • Die Entdifferenzierung von Mitteln und Zwecken
  • Die Entdifferenzierung von Wirklich und Möglich
  • Die Entdifferenzierung von Mensch und Maschine
  • Zur Etablierung von Legitimitätsschranken im Menschenbild

 

Die Autorin:

PD Dr. Gertrud Brücher,
Privatdozentin an der FernUniversität Hagen.

This might also be of interest to you:

en_USEnglish