Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2068-2

Möglichkeiten und Grenzen deutscher Sicherheitspolitik

Eine Analyse der Strategischen Kultur Deutschlands

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 14.08.2017

31,99  incl. VAT - 39,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2068-2
Kategorien: Politics

Beschreibung

Inwieweit haben sich die Einstellungen der Deutschen zum Einsatz des Militärs vor dem Hintergrund der Bundeswehreinsätze in den letzten beiden Jahrzehnten verändert? Der Autor untersucht, unter welchen Voraussetzungen, zu welchen politischen und rechtlichen Bedingungen Deutschland heute bereit ist, militärische Mittel anzuwenden, und wie sich die Qualität der militärischen Einsätze Deutschlands verändert hat.

Bundeswehreinsätze in vielen Krisengebieten der Welt sind seit mehr als zwei Jahrzehnten ein wesentliches Element bundesdeutscher Außen- und Sicherheitspolitik. Die Qualität der deutschen Einsatzbeteiligungen änderte sich über die Jahre Schritt für Schritt: Von Sanitätsmissionen über Transport- und Aufklärungsmissionen bis hin zu Einsätzen der Luftwaffe und schließlich Einsätzen mit großen Infanteriekontingenten am Boden. Doch die zahlreichen und kontroversen Debatten über die Beteiligung oder Nichtbeteiligung der Bundeswehr an bewaffneten Auslandseinsätzen, deren Umfang, Dauer und Intensität belegen, dass es Politik und Gesellschaft in Deutschland nach wie vor schwer fällt, klare Bedingungen für den Einsatz der Bundeswehr im Ausland zu definieren. Ziel dieses Buches ist es daher, einer Gretchenfrage der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik auf den Grund zu gehen: Nun sag, wie hast du‘s mit dem Militär?

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Theoretischer Rahmen
  • Methodisches Vorgehen
  • Heranführung an den Forschungsgegenstand – Entwicklungen und Elemente der Strategischen Kultur Deutschlands bis Ende der 1990er Jahre
  • Fallanalyse I: Kosovo
  • Fallanalyse II: Afghanistan
  • Fallanalyse III: Mali

Der Autor:

Florens Mayer, Berlin

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
PolitikwissenschaftlerInnen, sicherheitspolitische Community

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2068-2

eISBN

978-3-8474-1037-9

Format

A5

Scope

257

Year of publication

2017

Date of publication

14.08.2017

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

4

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Möglichkeiten und Grenzen deutscher Sicherheitspolitik“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

aktuelle Politik, Luftwaffe, Political Science, security studies

Beschreibung

Beschreibung

Inwieweit haben sich die Einstellungen der Deutschen zum Einsatz des Militärs vor dem Hintergrund der Bundeswehreinsätze in den letzten beiden Jahrzehnten verändert? Der Autor untersucht, unter welchen Voraussetzungen, zu welchen politischen und rechtlichen Bedingungen Deutschland heute bereit ist, militärische Mittel anzuwenden, und wie sich die Qualität der militärischen Einsätze Deutschlands verändert hat.

Bundeswehreinsätze in vielen Krisengebieten der Welt sind seit mehr als zwei Jahrzehnten ein wesentliches Element bundesdeutscher Außen- und Sicherheitspolitik. Die Qualität der deutschen Einsatzbeteiligungen änderte sich über die Jahre Schritt für Schritt: Von Sanitätsmissionen über Transport- und Aufklärungsmissionen bis hin zu Einsätzen der Luftwaffe und schließlich Einsätzen mit großen Infanteriekontingenten am Boden. Doch die zahlreichen und kontroversen Debatten über die Beteiligung oder Nichtbeteiligung der Bundeswehr an bewaffneten Auslandseinsätzen, deren Umfang, Dauer und Intensität belegen, dass es Politik und Gesellschaft in Deutschland nach wie vor schwer fällt, klare Bedingungen für den Einsatz der Bundeswehr im Ausland zu definieren. Ziel dieses Buches ist es daher, einer Gretchenfrage der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik auf den Grund zu gehen: Nun sag, wie hast du‘s mit dem Militär?

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Theoretischer Rahmen
  • Methodisches Vorgehen
  • Heranführung an den Forschungsgegenstand – Entwicklungen und Elemente der Strategischen Kultur Deutschlands bis Ende der 1990er Jahre
  • Fallanalyse I: Kosovo
  • Fallanalyse II: Afghanistan
  • Fallanalyse III: Mali

Der Autor:

Florens Mayer, Berlin

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
PolitikwissenschaftlerInnen, sicherheitspolitische Community

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2068-2

eISBN

978-3-8474-1037-9

Format

A5

Scope

257

Year of publication

2017

Date of publication

14.08.2017

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

4

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Möglichkeiten und Grenzen deutscher Sicherheitspolitik“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.