Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-3199-2

Peers als Arenen politischer Sozialisation

Rekonstruktive Analysen zu politischen Orientierungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Erscheinungsdatum : ca. 16.03.2026

Not yet available
Jetzt vorbestellen

0,00  - 65,00 

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3199-2
Kategorien: Education, Open Access

Beschreibung

Wie bilden junge Menschen ihre politische Orientierung? Welche Rolle spielen Peers dabei? Das Buch analysiert Gruppenkontexte von Parteijugenden, sozialen Bewegungen und Vereinen bis hin zu informellen, jugendkulturellen Zusammenschlüssen. Im Zentrum steht die Frage, welche Bedeutung diese Konstellationen für die Herausbildung politischer Orientierungen im Jugend- und frühen Erwachsenenalter haben.

In diesem Band werden zentrale Resultate einer qualitativen Studie vorgestellt, die die politischen Orientierungen und gesellschaftlichen Ordnungsvorstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und politischer Konfliktlagen untersucht. Ausgehend von einem theoretisch breit gefassten Politikbegriff und in Anlehnung an praxistheoretische Diskurslinien in der politischen Jugendforschung sowie an gesellschaftstheoretische Gegenwartsdiagnosen werden die kollektiven politischen Orientierungen von jungen Menschen in kontrastreichen formellen und informellen Gruppenkontexten analysiert. Methodisch stützt sich die Studie vor allem auf Gruppendiskussionen, die mit Hilfe der Dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Einführend wird zunächst die Frage diskutiert, was junge Menschen unter Politik verstehen. Die weiteren Beiträge geben dann Einblicke in die politischen Orientierungen Jugendlicher: von Parteijugenden mit ganz unterschiedlichen Weltanschauungen über rechtsnationale Gruppierungen mit ihren ideologischen Bindungen bis hin zu Klima- und Protestbewegungen, mit Blick auf Werthaltungen und Bewältigungsprozesse von Scheiternserfahrungen. Ebenso kommen kontrastreiche politischen Orientierungen junger Menschen in Migrant*innenorganisationen oder informeller, jugendkulturell gerahmter Gruppen in den Blick. Ergänzt wird dies durch Analysen zu zentralen Themen der Gegenwart: Welche Rolle spielen soziale Medien für die politische Sozialisation? Wie wird in Peergroups mit differenten politischen Positionierungen umgegangen? Und welche Rolle spielen Affekte und Emotionen für die Aushandlung politischer Themen in informellen Gruppenkontexten?

Die Herausgeber:innen:
Dr.’in phil. habil. Cathleen Grunert, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziokulturelle Bedingungen von Erziehung und Bildung, Martin-Luther-Universität Universität Halle-Wittenberg 
Dr. phil. habil. Heinz-Hermann Krüger, Senior Research Fellow, von 1991 bis 2016 Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr.’in phil. Katja Ludwig, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziokulturelle Bedingungen von Erziehung und Bildung, Martin-Luther-Universität Universität Halle-Wittenberg 
Kilian Hüfner, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 
Marco Schott, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Subjects:
Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziale Arbeit

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3199-2

eISBN

978-3-8474-3337-8

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 250

Year of publication

2026

Date of publication

ca. 16.03.2026

Edition

1.

Language

Deutsch

Autor*innen

Keywords

Informelle Gruppen, Jugendforschung, Jugendkulturforschung, Medienforschung, Migrant:innenorganisationen, Parteijugendorganisationen, Peerforschung, Politische Sozialisation im Jugend- und frühen Erwachsenenalter, Politische sozialisationsforschung, Vereine und Verbände

Beschreibung

Beschreibung

Wie bilden junge Menschen ihre politische Orientierung? Welche Rolle spielen Peers dabei? Das Buch analysiert Gruppenkontexte von Parteijugenden, sozialen Bewegungen und Vereinen bis hin zu informellen, jugendkulturellen Zusammenschlüssen. Im Zentrum steht die Frage, welche Bedeutung diese Konstellationen für die Herausbildung politischer Orientierungen im Jugend- und frühen Erwachsenenalter haben.

In diesem Band werden zentrale Resultate einer qualitativen Studie vorgestellt, die die politischen Orientierungen und gesellschaftlichen Ordnungsvorstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und politischer Konfliktlagen untersucht. Ausgehend von einem theoretisch breit gefassten Politikbegriff und in Anlehnung an praxistheoretische Diskurslinien in der politischen Jugendforschung sowie an gesellschaftstheoretische Gegenwartsdiagnosen werden die kollektiven politischen Orientierungen von jungen Menschen in kontrastreichen formellen und informellen Gruppenkontexten analysiert. Methodisch stützt sich die Studie vor allem auf Gruppendiskussionen, die mit Hilfe der Dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Einführend wird zunächst die Frage diskutiert, was junge Menschen unter Politik verstehen. Die weiteren Beiträge geben dann Einblicke in die politischen Orientierungen Jugendlicher: von Parteijugenden mit ganz unterschiedlichen Weltanschauungen über rechtsnationale Gruppierungen mit ihren ideologischen Bindungen bis hin zu Klima- und Protestbewegungen, mit Blick auf Werthaltungen und Bewältigungsprozesse von Scheiternserfahrungen. Ebenso kommen kontrastreiche politischen Orientierungen junger Menschen in Migrant*innenorganisationen oder informeller, jugendkulturell gerahmter Gruppen in den Blick. Ergänzt wird dies durch Analysen zu zentralen Themen der Gegenwart: Welche Rolle spielen soziale Medien für die politische Sozialisation? Wie wird in Peergroups mit differenten politischen Positionierungen umgegangen? Und welche Rolle spielen Affekte und Emotionen für die Aushandlung politischer Themen in informellen Gruppenkontexten?

Die Herausgeber:innen:
Dr.’in phil. habil. Cathleen Grunert, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziokulturelle Bedingungen von Erziehung und Bildung, Martin-Luther-Universität Universität Halle-Wittenberg 
Dr. phil. habil. Heinz-Hermann Krüger, Senior Research Fellow, von 1991 bis 2016 Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr.’in phil. Katja Ludwig, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziokulturelle Bedingungen von Erziehung und Bildung, Martin-Luther-Universität Universität Halle-Wittenberg 
Kilian Hüfner, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 
Marco Schott, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Subjects:
Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziale Arbeit

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3199-2

eISBN

978-3-8474-3337-8

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 250

Year of publication

2026

Date of publication

ca. 16.03.2026

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Authors

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.