Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 26.03.2018

ISBN: 978-3-8474-2150-4

Politik der Differenzen

Ethnisierung, Rassismen und Antirassismus im weißen feministischen Aktivismus in Wien

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 26.03.2018

0,00  - 49,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 26.03.2018

ISBN: 978-3-8474-2150-4
Kategorien: Open Access, Politics

Beschreibung

Open Access: Dieser Titel ist kostenlos im Open Access herunterladbar (PDF) oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich.

 

Die Autorin beschäftigt sich mit Praktiken und Debatten zu Migration und ethnisierten Differenzen, Rassismen und Antirassismus im Kontext des feministischen Aktivismus in Wien. In einer Längsschnittbetrachtung von den 1980er bis zu den 2010er Jahren fragt die Arbeit, wie weiße feministische Aktivistinnen machtvolle ethnisierte Differenzen verhandeln – im expliziten Sprechen ebenso wie im impliziten Tun. Nicht zuletzt geht es um die Frage, wie in diesen Praktiken nicht nur die ‚Andere‘ konstruiert, sondern auch ‚Eigenes‘ hergestellt wird.

Die Arbeit schließt nicht nur eine Lücke feministischer Bewegungsgeschichte, sondern liefert Analysen des umstrittenen Zusammenhangs von Geschlechterverhältnissen und ethnisierten Differenzen. Den theoretischen Rahmen bildet eine praxistheoretische Perspektive, die mit diskurstheoretischen Überlegungen zusammengedacht und durch Konzepte aus feministischen und postkolonialen Ansätzen inhaltlich gefüllt wird.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Weiße antirassistische Feminismen – Widersprüche in progress
  • Verortungen: Räume, Texte, Traditionen
  • Eine Theorie der Praxis?
  • Methoden – eine Ordnung
  • Bewegte Projekte und Frauenkampf um die Welt
  • Umkämpfte Vergangenheit – Feministische Deutungen des Nationalsozialismus
  • Feminismen & (Anti-)Rassismus
  • Feministinnen gegen Schwarz-Blau, queere Ladyz und offene Fragen
  • Schneisen im Diskurs: the future’s unwritten
  • Echos: akademische Perspektiven

Die Autorin:
Dr. Stefanie Mayer, FH Campus Wien, Lehre & Forschung Fachbereich Public Management, Wien, Österreich

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Studierende, Lehrende, Forschende und Praxis der Geschlechterforschung, Sozialwissenschaften

This might also be of interest to you:

en_USEnglish