Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-3115-2

Politische Parteien und Antisemitismus

Positionierungen, Analysen, Kritik

0,00  - 52,00  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3115-2
Kategorien: Open Access, Politics

Beschreibung

Parteien sind trotz ihrer Rolle als zentrale Akteure des öffentlichen Diskurses und des parlamentarischen Regierungssystems bislang überraschend selten in den Fokus der Antisemitismusforschung gerückt. Dieser Band fragt nach den Erscheinungsformen des Antisemitismus in Parteien, ihrem Umgang mit Fällen von Antisemitismus in den eigenen Reihen und bei politischen Wettbewerbern sowie nach Kriterien für die Einordnung von Parteien als antisemitische Akteure. Der internationale Vergleich rundet die Analysen ab und legt die Grundlage für eine fundierte Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der parteipolitischen Praxis.

Die Fragestellungen der Beiträge sind vielfältig: Welche Erscheinungsformen des Antisemitismus lassen sich in (deutschen) Parteien beobachten? Wie unterscheiden sich die Erscheinungsformen von Antisemitismus je nach Verortung einer Partei im politischen Spektrum bzw. in politischen/sozialen Milieus? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich zu vergleichbaren Parteiensystemen und Parlamenten in anderen Staaten feststellen? Wie gehen Parteien mit Fällen von Antisemitismus in den eigenen Reihen und bei politischen Wettbewerbern um? Wann ist eine Partei als antisemitischer Akteur zu charakterisieren?Die Beantwortung dieser Fragen ist dabei nicht nur von rein wissenschaftlichem Interesse, sie erlaubt es ebenso, praxisrelevante Schlussfolgerungen für den Umgang mit Antisemitismus in Parteien und Parlamenten zu ziehen und Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen auszusprechen. Relevant ist sie ebenso für die Frage, ob eine Partei aufgrund einer antisemitischen Orientierung als Gefahr für Jüdinnen:Juden in Deutschland eingeschätzt werden muss. Der Band ordnet die Reaktionen deutscher Parteien auf den 7. Oktober 2023 ein und formuliert Empfehlungen für den Umgang mit Antisemitismus in Parteien in Forschung und Praxis.

Die Herausgeber*innen:
Marc Seul, Wiss. Mitarbeiter, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität Trier
Lennard Schmidt, Wiss. Mitarbeiter/Kollegiale Leitung, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität Trier
Franziska Thurau, Stud. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität Trier
Luca Zarbock, Wiss. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität Trier
Andreas Borsch, Doktorand, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität Trier
Luisa Gärtner, Wiss. Mitarbeiterin, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität Trier
Salome Richter, Wiss. Mitarbeiterin/Kollegiale Leitung, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität Trier

Subjects:
Politikwissenschaft, Gesellschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3115-2

eISBN

978-3-8474-3250-0

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 200

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 16.06.2025

Edition

1

Language

Deutsch

Series

Volume

3

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Politische Parteien und Antisemitismus“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Antisemitismus, Antizionismus, Judenfeindschaft, Parlament, Parteien, Parteienforschung, Parteiensystem, Politisches System, Rassismus, Schwerpunkt Rechtsextremismus und Antisemitismus

Beschreibung

Beschreibung

Parteien sind trotz ihrer Rolle als zentrale Akteure des öffentlichen Diskurses und des parlamentarischen Regierungssystems bislang überraschend selten in den Fokus der Antisemitismusforschung gerückt. Dieser Band fragt nach den Erscheinungsformen des Antisemitismus in Parteien, ihrem Umgang mit Fällen von Antisemitismus in den eigenen Reihen und bei politischen Wettbewerbern sowie nach Kriterien für die Einordnung von Parteien als antisemitische Akteure. Der internationale Vergleich rundet die Analysen ab und legt die Grundlage für eine fundierte Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der parteipolitischen Praxis.

Die Fragestellungen der Beiträge sind vielfältig: Welche Erscheinungsformen des Antisemitismus lassen sich in (deutschen) Parteien beobachten? Wie unterscheiden sich die Erscheinungsformen von Antisemitismus je nach Verortung einer Partei im politischen Spektrum bzw. in politischen/sozialen Milieus? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich zu vergleichbaren Parteiensystemen und Parlamenten in anderen Staaten feststellen? Wie gehen Parteien mit Fällen von Antisemitismus in den eigenen Reihen und bei politischen Wettbewerbern um? Wann ist eine Partei als antisemitischer Akteur zu charakterisieren?Die Beantwortung dieser Fragen ist dabei nicht nur von rein wissenschaftlichem Interesse, sie erlaubt es ebenso, praxisrelevante Schlussfolgerungen für den Umgang mit Antisemitismus in Parteien und Parlamenten zu ziehen und Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen auszusprechen. Relevant ist sie ebenso für die Frage, ob eine Partei aufgrund einer antisemitischen Orientierung als Gefahr für Jüdinnen:Juden in Deutschland eingeschätzt werden muss. Der Band ordnet die Reaktionen deutscher Parteien auf den 7. Oktober 2023 ein und formuliert Empfehlungen für den Umgang mit Antisemitismus in Parteien in Forschung und Praxis.

Die Herausgeber*innen:
Marc Seul, Wiss. Mitarbeiter, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität Trier
Lennard Schmidt, Wiss. Mitarbeiter/Kollegiale Leitung, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität Trier
Franziska Thurau, Stud. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität Trier
Luca Zarbock, Wiss. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität Trier
Andreas Borsch, Doktorand, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität Trier
Luisa Gärtner, Wiss. Mitarbeiterin, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität Trier
Salome Richter, Wiss. Mitarbeiterin/Kollegiale Leitung, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität Trier

Subjects:
Politikwissenschaft, Gesellschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3115-2

eISBN

978-3-8474-3250-0

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 200

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 16.06.2025

Edition

1

Language

Deutsch

Series

Volume

3

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Politische Parteien und Antisemitismus“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.