Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2019-4

Politisches Skandalmanagement

Strategien der Selbstverteidigung in politischen Affären der Bundesrepublik Deutschland

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 27.06.2016

38,99  incl. VAT - 48,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2019-4
Kategorien: Politics

Beschreibung

Allein aufgrund politischer Affären mussten in den vergangenen Jahren einige Bundesminister zurücktreten, mehrere Parteifunktionäre ausscheiden und sogar ein Bundespräsident sein Amt niederlegen. Ein Skandal kann die Reputation eines Politikers zerstören und seine Parteikarriere abrupt beenden. In dieser Ausnahmesituation hängt die berufliche Zukunft des Angegriffenen vor allem mit der Frage zusammen, wie gut er die Affäre kommunikativ und medial bewältigt. Nur wenige stürzen schließlich über die ursprüngliche Verfehlung, die meisten scheitern am richtigen Umgang damit. Doch was macht erfolgreiches Skandalmanagement aus? Um die Frage zu beantworten, entwickelt der Autor ein modernes Konzept der Krisenkommunikation im politischen Medienskandal. Die großen Affären der vergangenen Jahre werden auf mehreren Ebenen umfangreich nachgezeichnet und analysiert. Auf diese Weise macht die Studie deutlich, wie angegriffene Spitzenpolitiker den Vorwürfen inhaltlich begegnen, wie sie ihr Krisenmanagement organisieren – und warum selbst begnadete Redner so oft mit ihren Versuchen der Selbstverteidigung scheitern.

Die Fälle führten dazu, dass der politische Skandal nicht länger bloß Themen setzt, sondern immer mehr selbst zum Gegenstand der Empörung wird. Kaum zu überhören sind die Warnungen an Publizistik und Gesellschaft, dass im politischen Medienskandal zeitgenössischer Ausprägung so mancher Diskurs aus dem Ruder zu laufen droht. Die Kritik trifft an etlichen Stellen zu. Doch oft genug haben die Protagonisten einer Affäre selbst einen Anteil daran, dass sie scheitern – und es bestätigt sich die Vermutung, dass angegriffene Politiker selten am eigentlichen Skandal scheitern, sondern vielmehr an ihrem Umgang damit. Wer eine Affäre überstehen will, muss die Causa durch kluge Krisenkommunikation entschärfen und sicherstellen, dass die Zahl der Vorwürfe mit der Zeit noch nicht zunimmt. Doch was macht erfolgreiches Skandalmanagement genau aus? Die vorliegende Studie geht dieser Frage am Beispiel aktueller und bundesweit bekannter Fälle nach. Das Konzept baut auf den bestehenden Ideen und Befunden der interdisziplinären Skandalforschung sowie der politischen Krisenkommunikationsforschung auf und fügt diese zu einem innovativen Modell des politischen Skandalmanagements zusammen.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Der Autor:

Dr. Kim Björn Becker,

Redakteur für Innenpolitik, Süddeutsche Zeitung, München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2019-4

eISBN

978-3-8474-0985-4

Format

A5

Scope

421

Year of publication

2016

Date of publication

27.06.2016

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

4

DOI

10.3224/84742019

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Politisches Skandalmanagement“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Krisenmanagement, politische Kommunikation, Skandal

Rezensionen/Pressestimmen

Kim Björn Becker, der als Politikredakteur der ,,Süddeutschen Zeitung“ arbeitet, gelingt es in der Arbeit gut, die Genese der vier ausgewählten Skandale im Detail nachzuzeichnen und eine aufschlussreiche Typologie der Reaktionsstrategien zu entwickeln.

Medien Kommunikationswissenschaft 4/2017

Ein analytisches und informatives Buch für Politiker, Kommunikationswissenschaftler sowie Amts- und Mandatsträger.

Hessenbrief 02/2017

Für politische Kommunikatoren ist „Politisches Skandalmanagement“ dennoch empfehlenswert, da es über die Analysen hinaus auch praktische Handlungsempfehlungen bereithält.

politik-komunikation.de, 11.08.2016

Beschreibung

Beschreibung

Allein aufgrund politischer Affären mussten in den vergangenen Jahren einige Bundesminister zurücktreten, mehrere Parteifunktionäre ausscheiden und sogar ein Bundespräsident sein Amt niederlegen. Ein Skandal kann die Reputation eines Politikers zerstören und seine Parteikarriere abrupt beenden. In dieser Ausnahmesituation hängt die berufliche Zukunft des Angegriffenen vor allem mit der Frage zusammen, wie gut er die Affäre kommunikativ und medial bewältigt. Nur wenige stürzen schließlich über die ursprüngliche Verfehlung, die meisten scheitern am richtigen Umgang damit. Doch was macht erfolgreiches Skandalmanagement aus? Um die Frage zu beantworten, entwickelt der Autor ein modernes Konzept der Krisenkommunikation im politischen Medienskandal. Die großen Affären der vergangenen Jahre werden auf mehreren Ebenen umfangreich nachgezeichnet und analysiert. Auf diese Weise macht die Studie deutlich, wie angegriffene Spitzenpolitiker den Vorwürfen inhaltlich begegnen, wie sie ihr Krisenmanagement organisieren – und warum selbst begnadete Redner so oft mit ihren Versuchen der Selbstverteidigung scheitern.

Die Fälle führten dazu, dass der politische Skandal nicht länger bloß Themen setzt, sondern immer mehr selbst zum Gegenstand der Empörung wird. Kaum zu überhören sind die Warnungen an Publizistik und Gesellschaft, dass im politischen Medienskandal zeitgenössischer Ausprägung so mancher Diskurs aus dem Ruder zu laufen droht. Die Kritik trifft an etlichen Stellen zu. Doch oft genug haben die Protagonisten einer Affäre selbst einen Anteil daran, dass sie scheitern – und es bestätigt sich die Vermutung, dass angegriffene Politiker selten am eigentlichen Skandal scheitern, sondern vielmehr an ihrem Umgang damit. Wer eine Affäre überstehen will, muss die Causa durch kluge Krisenkommunikation entschärfen und sicherstellen, dass die Zahl der Vorwürfe mit der Zeit noch nicht zunimmt. Doch was macht erfolgreiches Skandalmanagement genau aus? Die vorliegende Studie geht dieser Frage am Beispiel aktueller und bundesweit bekannter Fälle nach. Das Konzept baut auf den bestehenden Ideen und Befunden der interdisziplinären Skandalforschung sowie der politischen Krisenkommunikationsforschung auf und fügt diese zu einem innovativen Modell des politischen Skandalmanagements zusammen.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Der Autor:

Dr. Kim Björn Becker,

Redakteur für Innenpolitik, Süddeutsche Zeitung, München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2019-4

eISBN

978-3-8474-0985-4

Format

A5

Scope

421

Year of publication

2016

Date of publication

27.06.2016

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

4

DOI

10.3224/84742019

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Politisches Skandalmanagement“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Kim Björn Becker, der als Politikredakteur der ,,Süddeutschen Zeitung“ arbeitet, gelingt es in der Arbeit gut, die Genese der vier ausgewählten Skandale im Detail nachzuzeichnen und eine aufschlussreiche Typologie der Reaktionsstrategien zu entwickeln.

Medien Kommunikationswissenschaft 4/2017

Ein analytisches und informatives Buch für Politiker, Kommunikationswissenschaftler sowie Amts- und Mandatsträger.

Hessenbrief 02/2017

Für politische Kommunikatoren ist „Politisches Skandalmanagement“ dennoch empfehlenswert, da es über die Analysen hinaus auch praktische Handlungsempfehlungen bereithält.

politik-komunikation.de, 11.08.2016

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.