Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-080-4

Reflexive Lehrforschung an der Hochschule

Partizipations-, Forschungs- und Praxisorientierung in sozialwissenschaftlichen Lehr-/Lernverhältnissen

24,99  incl. VAT - 29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-080-4
Kategorien: Key Competences

Beschreibung

Wie tragfähig ist der hochschuldidaktisch viel beschworene „Wandel vom Lehren zum Lernen“? Dieser Frage gehen die Autor_innen für die sozialwissenschaftliche Lehre auf den Grund. In Feldstudien erarbeiten sie neue, auch für den theoretischen Diskurs relevante Kriterien für die Lehrkultur in ihrem Fachbereich. Gleichzeitig zeigen die Erfahrungen und die Auseinandersetzung mit den institutionellen Rahmenvorgaben, wie eng die Grenzen sind, die bestehenden Lehr- und Lernverhältnisse vom Kopf auf die Füße zu stellen.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

The editors:

Margit Rodrian-Pfennig, Oberstudienrätin im Hochschuldienst im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main;

Dr. phil. Sandra Reitz,
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main;

Dr. habil. Silvia Krömmelbein, Akademische Oberrätin im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main;

Sylvia Heitz, Oberstudienrätin im Hochschuldienst im Ruhestand, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Didaktik der Sozialwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main;

Dr. phil. Julika Bürgin, Lehrbeauftragte im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Didaktik der Sozialwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main, TU Darmstadt

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: WissenschaftlerInnen im Bereich Sozialwissenschaften; Lehrende an Hochschulen

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-080-4

eISBN

978-3-86388-234-1

Format

A5

Scope

223

Year of publication

2014

Date of publication

16.07.2014

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Reflexive Lehrforschung an der Hochschule“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Didaktik der Sozialwissenschaften, University Didactics, Hochschullehre

Im vorliegenden Band gehen die Autoren der Frage nach, wie tragfähig der hochschuldidaktisch viel beschworene „Wandel vom Lehren zum Lernen?“ für die Sozialwissenschaften ist. Wie eng die Grenzen sind, bestehende Lehr- undLernverhältnisse umzukrempeln, zeigen Erfahrungen und die Auseinandersetzung mit den institutionellen Rahmenvorgaben.

UniReport 03/2015

Das Buch besticht durch seine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Es regt zum Nachdenken über die eigene Lehrtätigkeit und ihre organisatorischen Rahmenbedingungen an. Zwar wurde das Projekt an den Sozialwissenschaften durchgeführt, die dargestellten Ergebnisse über Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Probleme bezüglich forschungs-, partizipations- und praxisorientierte Lehre zeigen sich auch für andere Disziplinen als relevant.

Socialnet.de, 13.04.2015

Beschreibung

Beschreibung

Wie tragfähig ist der hochschuldidaktisch viel beschworene „Wandel vom Lehren zum Lernen“? Dieser Frage gehen die Autor_innen für die sozialwissenschaftliche Lehre auf den Grund. In Feldstudien erarbeiten sie neue, auch für den theoretischen Diskurs relevante Kriterien für die Lehrkultur in ihrem Fachbereich. Gleichzeitig zeigen die Erfahrungen und die Auseinandersetzung mit den institutionellen Rahmenvorgaben, wie eng die Grenzen sind, die bestehenden Lehr- und Lernverhältnisse vom Kopf auf die Füße zu stellen.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

The editors:

Margit Rodrian-Pfennig, Oberstudienrätin im Hochschuldienst im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main;

Dr. phil. Sandra Reitz,
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main;

Dr. habil. Silvia Krömmelbein, Akademische Oberrätin im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main;

Sylvia Heitz, Oberstudienrätin im Hochschuldienst im Ruhestand, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Didaktik der Sozialwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main;

Dr. phil. Julika Bürgin, Lehrbeauftragte im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Didaktik der Sozialwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main, TU Darmstadt

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: WissenschaftlerInnen im Bereich Sozialwissenschaften; Lehrende an Hochschulen

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-080-4

eISBN

978-3-86388-234-1

Format

A5

Scope

223

Year of publication

2014

Date of publication

16.07.2014

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Reflexive Lehrforschung an der Hochschule“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Pressestimmen

Im vorliegenden Band gehen die Autoren der Frage nach, wie tragfähig der hochschuldidaktisch viel beschworene „Wandel vom Lehren zum Lernen?“ für die Sozialwissenschaften ist. Wie eng die Grenzen sind, bestehende Lehr- undLernverhältnisse umzukrempeln, zeigen Erfahrungen und die Auseinandersetzung mit den institutionellen Rahmenvorgaben.

UniReport 03/2015

Das Buch besticht durch seine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Es regt zum Nachdenken über die eigene Lehrtätigkeit und ihre organisatorischen Rahmenbedingungen an. Zwar wurde das Projekt an den Sozialwissenschaften durchgeführt, die dargestellten Ergebnisse über Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Probleme bezüglich forschungs-, partizipations- und praxisorientierte Lehre zeigen sich auch für andere Disziplinen als relevant.

Socialnet.de, 13.04.2015

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.