Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 16.11.2015

ISBN: 978-3-8474-0756-0

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Partnergewalt

Zusammenhänge und Interventionsmöglichkeiten bei häuslicher Gewalt

(4 Kundenbewertungen)
Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 16.11.2015

24,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 16.11.2015

ISBN: 978-3-8474-0756-0

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis ansehen

Partnergewalt gegen Frauen und sexuelle Gewalt gegen Kinder in der Familie – zwei Formen häuslicher Gewalt, die oft nicht im Zusammenhang gesehen werden. Wie hängen diese beiden Gewaltformen zusammen? Tauchen sie gehäuft zusammen auf? Wie können Mitarbeiterinnen in Frauenhäusern mit betroffenen Kindern und Frauen umgehen? Ausgehend von Interviews mit Frauenhausmitarbeiterinnen präsentiert die Autorin neue Erkenntnisse zu diesem Thema. Mitgeliefert werden praxisnahe Hilfen für Fachkräfte, die mit von Gewalt betroffenen Frauen und ihren Kindern arbeiten.

Dieses Buch untersucht anhand von Interviews mit Frauenhausmitarbeiterinnen in ganz Deutschland den Zusammenhang zwischen zwei Formen häuslicher Gewalt, die sonst nicht im Zusammenhang gesehen werden. Seit Anfang der Frauenhausbewegung in den 70er Jahren ist das häusliche Umfeld als Haupttatort für Gewalt gegen Frauen anerkannt. Seitdem ist die Familie, sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft, auch als Haupttatort für sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen belegt. Während der letzten 40 Jahre haben Fachkräfte und WissenschaftlerInnen viel über die Probleme gelernt. Allerdings ist das Hauptziel der Frauenhausbewegung, nämlich der Gewalt gegen Frauen und Kinder im häuslichen Bereich eine Ende zu setzen, nicht erreicht und unklar bleibt, ob das Problem geringer wird.

Nicht jedes Kind, das sexuelle Gewalt erlebt hat, hat eine von Partnergewalt betroffene Mutter. Nicht jede von Partnergewalt betroffene Frau hat ein Kind, das sexuelle Gewalt erlebt. Trotzdem kommen beide Formen von Gewalt häufiger gemeinsam vor als gedacht. Die getrennte Entwicklung von Unterstützungsangeboten für gewaltbetroffene Frauen und Kinder verschleiert diesen komplexen Zusammenhang. Nur in Frauenhäusern, in denen Frauen und Kinder Zuflucht finden und einige Monate lang wohnen können, werden beide Gewaltformen gleichzeitig bearbeitet. Dadurch besteht für Frauenhausmitarbeiterinnen die Möglichkeit, einzigartige Einblicke zu gewinnen und Kompetenzen zu entwickeln. In diesem Buch reflektieren Frauenhausmitarbeiterinnen über die Herausforderungen, eine frauen- und kinderfreundliche Dienstleistung aufrechtzuerhalten. Dadurch werden wertvolle Hinweise für die Unterstützung von betroffenen Frauen und Kinder vorgestellt, die auf viele Praxiskontexte übertragbar sind. Die Interviewausschnitte bieten auch Erkenntnisse für die Anpassung der Frauenhäuser an die veränderten Sozialwirklichkeiten in den letzten 40 Jahren und ihren Fortschritt.

Die Autorin:
Dr. Patricia Bell,
Geschäftsführerin des Forschungszentrums der Evangelischen Hochschule Darmstadt

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft, PraktikerInnen
Keywords: sexuelle Gewalt gegen Kinder, Partnergewalt, häusliche Gewalt
Fachbereiche: Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Geschlechterforschung

This might also be of interest to you:

en_USEnglish