Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2066-8

Sexuelle Gesundheit von Frauen und Männern in afrikanisch-deutscher Perspektive

Kultur und Geschlecht in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und Gesundheitsförderung.

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 10.09.2018

26,99  incl. VAT - 33,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2066-8
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Wie sieht HIV-Prävention in der Entwicklungszusammenarbeit unter einer gender- und kultursensiblen Perspektive aus? Die AutorInnen stellen Instrumente und gute Beispiele zur Prävention und Versorgung aus vielen afrikanischen Ländern vor. Ein Einblick in die Versorgungs- und Beratungsbedürfnisse der in Deutschland lebenden afrikanischen Community zu HIV-Prävention und sexueller Gesundheit rundet die deutsch-afrikanischen Perspektiven ab.

Sexuelle Gesundheit in Subsahara-Afrika wird von HIV geprägt. Die Krankheit wird meist durch heterosexuellen Kontakt verbreitet, was kulturellen Dimensionen von Geschlecht zentrale Bedeutung verleiht. Das Buch betrachtet HIV-Prävention in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit konstruktiv-kritisch unter gender- und kultursensibler Perspektive. Die AutorInnen stammen aus Afrika oder haben lange Erfahrung in der HIV-Prävention und Entwicklungszusammenarbeit. Sie stellen Instrumente zur Prävention und Evaluation vor, die sexuelle Gesundheit einbetten in einen kulturell anschlussfähigen Gesundheitsbegriff. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz wird als Themenfeld der Entwicklungszusammenarbeit und der Gleichstellungspolitik am Beispiel Ghana behandelt.

Sexuelle Gesundheit erhält eine neue Dimension durch die erste mit HIV geborene Kindergeneration, die dank wirksamer Medikamente das Erwachsenenalter erreicht, deren Perspektiven werden aus einem südafrikanischen Township berichtet. In Subsahara-Afrika fehlen funktionsfähige Strukturen der Versorgung, es werden gute Beispiele der Versorgung und Prävention von Malaria und HIV in Ghana gezeigt und aus Ländern, in denen sonst nichts funktioniert: Mosambik, Simbabwe und Kongo. Zur Praxis der Beschneidung werden Auswege aus der Verstümmelung von Frauen in erfolgreichen kenianischen Präventionsprojekten gezeigt, aber auch die unzureichende Nutzung der Beschneidung von Männern als HIV-Prävention in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit kritisiert.

Die sexuelle Gesundheit in Subsahara-Afrika hat auch Konsequenzen für Deutschland, denn hier leben viele Menschen mit afrikanischen Wurzeln. Die afrikanische Community zeichnet sich aus durch einen besonderen Zusammenhalt, aber auch durch eine besondere Vulnerabilität, in Deutschland an einer HIV-Infektion zu erkranken. Sie benötigen daher gezielte Unterstützung. Was das heißen kann, zeigen Befragungen von Frauen und Männern aus der afrikanischen Community.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

  • HIV-Prävention in Subsahara-Afrika
  • Krankenversorgung und Gesundheitsförderung in Subsahara-Afrika
  • Beschneidung von Frauen – Beschneidung von Männern
  • HIV-Prävention für die afrikanische Community in Deutschland

 

Die Herausgeberin:

Prof. Dr. Christine Färber,
Professorin für Empirische Sozialforschung, Departmentleiterin, Fakultät Life Sciences, Department Health Sciences, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
PraktikerInnen in der Entwicklungszusammenarbeit, Sexualpädagogik und der Gesundheitsförderung und HIVPrävention,Studierende

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2066-8

eISBN

978-3-8474-1033-1

Format

A5

Scope

261

Year of publication

2018

Date of publication

10.09.2018

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Sexuelle Gesundheit von Frauen und Männern in afrikanisch-deutscher Perspektive“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Afrika, HIV, sexuelle Gesundheit

Beschreibung

Beschreibung

Wie sieht HIV-Prävention in der Entwicklungszusammenarbeit unter einer gender- und kultursensiblen Perspektive aus? Die AutorInnen stellen Instrumente und gute Beispiele zur Prävention und Versorgung aus vielen afrikanischen Ländern vor. Ein Einblick in die Versorgungs- und Beratungsbedürfnisse der in Deutschland lebenden afrikanischen Community zu HIV-Prävention und sexueller Gesundheit rundet die deutsch-afrikanischen Perspektiven ab.

Sexuelle Gesundheit in Subsahara-Afrika wird von HIV geprägt. Die Krankheit wird meist durch heterosexuellen Kontakt verbreitet, was kulturellen Dimensionen von Geschlecht zentrale Bedeutung verleiht. Das Buch betrachtet HIV-Prävention in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit konstruktiv-kritisch unter gender- und kultursensibler Perspektive. Die AutorInnen stammen aus Afrika oder haben lange Erfahrung in der HIV-Prävention und Entwicklungszusammenarbeit. Sie stellen Instrumente zur Prävention und Evaluation vor, die sexuelle Gesundheit einbetten in einen kulturell anschlussfähigen Gesundheitsbegriff. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz wird als Themenfeld der Entwicklungszusammenarbeit und der Gleichstellungspolitik am Beispiel Ghana behandelt.

Sexuelle Gesundheit erhält eine neue Dimension durch die erste mit HIV geborene Kindergeneration, die dank wirksamer Medikamente das Erwachsenenalter erreicht, deren Perspektiven werden aus einem südafrikanischen Township berichtet. In Subsahara-Afrika fehlen funktionsfähige Strukturen der Versorgung, es werden gute Beispiele der Versorgung und Prävention von Malaria und HIV in Ghana gezeigt und aus Ländern, in denen sonst nichts funktioniert: Mosambik, Simbabwe und Kongo. Zur Praxis der Beschneidung werden Auswege aus der Verstümmelung von Frauen in erfolgreichen kenianischen Präventionsprojekten gezeigt, aber auch die unzureichende Nutzung der Beschneidung von Männern als HIV-Prävention in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit kritisiert.

Die sexuelle Gesundheit in Subsahara-Afrika hat auch Konsequenzen für Deutschland, denn hier leben viele Menschen mit afrikanischen Wurzeln. Die afrikanische Community zeichnet sich aus durch einen besonderen Zusammenhalt, aber auch durch eine besondere Vulnerabilität, in Deutschland an einer HIV-Infektion zu erkranken. Sie benötigen daher gezielte Unterstützung. Was das heißen kann, zeigen Befragungen von Frauen und Männern aus der afrikanischen Community.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

  • HIV-Prävention in Subsahara-Afrika
  • Krankenversorgung und Gesundheitsförderung in Subsahara-Afrika
  • Beschneidung von Frauen – Beschneidung von Männern
  • HIV-Prävention für die afrikanische Community in Deutschland

 

Die Herausgeberin:

Prof. Dr. Christine Färber,
Professorin für Empirische Sozialforschung, Departmentleiterin, Fakultät Life Sciences, Department Health Sciences, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
PraktikerInnen in der Entwicklungszusammenarbeit, Sexualpädagogik und der Gesundheitsförderung und HIVPrävention,Studierende

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2066-8

eISBN

978-3-8474-1033-1

Format

A5

Scope

261

Year of publication

2018

Date of publication

10.09.2018

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Sexuelle Gesundheit von Frauen und Männern in afrikanisch-deutscher Perspektive“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.