Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 26.09.2022

ISBN: 978-3-8474-2906-7

Smart Working & Learning

Handreichung für innovatives Handlungsorientiertes Lernen am Kundenauftrag in multimedialen Lernwelten für die überbetriebliche Ausbildung

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 26.09.2022

29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 26.09.2022

ISBN: 978-3-8474-2906-7

Beschreibung

Open Access: Der Titel Smart Working & Learning ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Dieser Beitrag ist beim Bundesinstitut für Berufsbildung erschienen und steht unter der Creative Commons Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Selbstbestimmtes Lernen unter Einsatz digitaler Medien und kollaboratives Arbeiten in Teams gewinnen in der modernen Arbeitswelt eine immer zentralere Bedeutung. Für die berufliche Ausbildung bedeutet dies, dass sich neben der Aneignung der berufsspezifischen Fach- und Methodenkompetenz weitere wichtige Lernfelder eröffnen. Das Konzept Smart Working & Learning für die überbetriebliche Ausbildung im Handwerk will selbstbestimmtes, kollaboratives Lernen fördern und nutzt dabei den didaktischen Rahmen des Kundenauftrags. Mit der Nutzung der Plattform ueba.elkonet.de, die praxisorientierte Kundenaufträge für die überbetrieblichen Ausbildungswochen anbietet, der Implementierung eines innovativen Raumkonzepts und dem Einsatz einer modernen Medienperipherie in den überbetrieblichen Ausbildungswerkstätten sowie der Anwendung kollaborativer Methoden und Werkzeuge wird ein modernes, digitales Lernarrangement geschaffen, das zugleich die Medienkompetenzförderung aller Beteiligten im Blick hat.

Die Autorin
Petra Gohlke, Leiterin Berufspädagogik/E-Learning Elektro Technologie Zentrum (etz) der Innung für Elektro- und Informationstechnik Stuttgart K.d.ö.R.

Die Zielgruppe
Forschende und Praxis der Erziehungswissenschaft

en_USEnglish