Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2138-2

Sozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung

Professionelle Handlungsmöglichkeiten und sozialstrukturelle Spannungsfelder

Erscheinungsdatum : 20.04.2020

23,99  incl. VAT - 29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2138-2
Kategorien: Education, Social Work

Beschreibung

Die AutorInnen widmen sich der vernachlässigten Perspektive der Sozialpädagogik auf die Ganztagsbildung. Sie geben wichtige Impulse für die Praxis und weitere Forschung. Ihre aktuellen Einblicke helfen, Formen, Qualität und Bedingungen von Bildung besser und über die klassischen schulischen Möglichkeiten hinaus nachzuvollziehen.

Durch die zunehmende Etablierung der ganztägigen Bildung, Erziehung und Betreuung haben sich sowohl die Schul- als auch die Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen (Mädchen, Jungen und Queers) entscheidend verändert. Die konzeptionellen Verbindungen jugendbezogener sozialpädagogischer Perspektiven auf Ganztagsschule sind jedoch im Foschungsdiskurs bisher nur wenig berücksichtig worden. Der vorliegende Sammelband möchte an dieser Stelle einen ersten Impuls geben und zentrale Themen aufgreifen, beispielsweise die Ausgestaltung unterschiedlicher Bildungsformen, die professionelle Entwicklung und Definition pädagogischen Handelns sowie die Ermöglichung von Bildungsprozessen. Darüber hinaus werden Aspekte wie die Auswirkungen von Digitalisierung, soziales Lernen und Grenzüberschreitungen bisheriger schulischer Möglichkeitsräume im Kontext der Ganztagsschule angesprochen. Dadurch bietet der Sammelband eine Anregung zur weiteren Diskussion und Forschung.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

The editors:
Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Maria-Eleonora Karsten, Leuphana Universität Lüneburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Studierende, Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2138-2

eISBN

978-3-8474-1122-2

Format

A5

Scope

161

Year of publication

2020

Date of publication

20.04.2020

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

2

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Sozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Rita Braches-Chyrek
Marie-Eleonora Karsten

Keywords

Ganztag, Social Work, Sozialpädagogik

Pressestimmen/Rezensionen

Das Buch ist eine inhaltlich breit aufgegliederte, starke Unterstützung für Teams und Netzwerke in der Ganztagsbildung.
www.socailnet.de 16.10.2020

Beschreibung

Beschreibung

Die AutorInnen widmen sich der vernachlässigten Perspektive der Sozialpädagogik auf die Ganztagsbildung. Sie geben wichtige Impulse für die Praxis und weitere Forschung. Ihre aktuellen Einblicke helfen, Formen, Qualität und Bedingungen von Bildung besser und über die klassischen schulischen Möglichkeiten hinaus nachzuvollziehen.

Durch die zunehmende Etablierung der ganztägigen Bildung, Erziehung und Betreuung haben sich sowohl die Schul- als auch die Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen (Mädchen, Jungen und Queers) entscheidend verändert. Die konzeptionellen Verbindungen jugendbezogener sozialpädagogischer Perspektiven auf Ganztagsschule sind jedoch im Foschungsdiskurs bisher nur wenig berücksichtig worden. Der vorliegende Sammelband möchte an dieser Stelle einen ersten Impuls geben und zentrale Themen aufgreifen, beispielsweise die Ausgestaltung unterschiedlicher Bildungsformen, die professionelle Entwicklung und Definition pädagogischen Handelns sowie die Ermöglichung von Bildungsprozessen. Darüber hinaus werden Aspekte wie die Auswirkungen von Digitalisierung, soziales Lernen und Grenzüberschreitungen bisheriger schulischer Möglichkeitsräume im Kontext der Ganztagsschule angesprochen. Dadurch bietet der Sammelband eine Anregung zur weiteren Diskussion und Forschung.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

The editors:
Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Maria-Eleonora Karsten, Leuphana Universität Lüneburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Studierende, Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2138-2

eISBN

978-3-8474-1122-2

Format

A5

Scope

161

Year of publication

2020

Date of publication

20.04.2020

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

2

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Sozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Rita Braches-Chyrek
Marie-Eleonora Karsten

Tags

Pressestimmen/Rezensionen

Pressestimmen/Rezensionen

Das Buch ist eine inhaltlich breit aufgegliederte, starke Unterstützung für Teams und Netzwerke in der Ganztagsbildung.
www.socailnet.de 16.10.2020
en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.