Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-96665-087-8

Übergangsprozesse von Kindern mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen

Analyseergebnisse einer qualitativen und multiperspektivischen Längsschnittuntersuchung

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 30.9.2024

34,99  incl. VAT - 38,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-96665-087-8
Kategorien: Education, Social Work

Beschreibung

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule markiert für alle Kinder und Eltern einen besonderen Abschnitt in der Bildungsbiografie. Für Kinder mit Behinderungen geht er mit einem erhöhten Risiko einher, aus dem allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen zu werden. Die Autorin erforscht erstmals den Einfluss der subjektiven Einstellungen der beteiligten Mütter, Erzieher*innen, Lehrer*innen und Therapeut*innen auf den Übergangsprozess von Jungen mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen.

Nach wie vor wird ein Großteil der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen eingeschult. Daraus lässt sich ableiten, dass Kinder mit Behinderungen noch immer überwiegend als abweichend von der Normalität und als gesondert bildungsbedürftig wahrgenommen werden. Vor diesem Hintergrund geraten die subjektiven Normalitätsvorstellungen der am Übergangsprozess beteiligten erwachsenen Akteur*innen (Eltern, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Therapeut*innen) in den Fokus. Die vorliegende multiperspektivische, qualitative Längsschnittuntersuchung erforschte am Beispiel der Übergangsprozesse von fünf Jungen mit Behinderungen den Einfluss subjektiver Normalitätsvorstellungen auf den Übergangsprozess. Es erfolgte dabei erstmals eine Verknüpfung der „Theorie integrativer Prozesse“ und der „Normalismustheorie“ zur theoriegeleiteten Analyse der Interviews. Diese konzeptionelle Verbindung ermöglichte es, einstellungsbedingte Grenzfixierungen und -erweiterungen im Übergang von integrativen Kindertageseinrichtungen in die Regelschulen zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die subjektiven Normalitätsvorstellungen der beteiligten erwachsenen Akteur*innen und ihre daraus resultierenden Taktiken maßgebliche Gelingens- oder Risikobedingungen im Übergangsprozess von Kindern mit Behinderungen darstellen. Dabei erweisen sich fallübergreifend insbesondere die Normalitätsvorstellungen der Mütter und Lehrer*innen als zentral: Während sich die Normalitätsvorstellungen der Mütter als Gelingensbedingungen für den Zugang zur Regelschule erwiesen, nahmen die Normalitätsvorstellungen der Lehrer*innen Einfluss auf die Teilhabe und Partizipation des Kindes im Übergangsprozess.

Die Autorin:
Janina von Niebelschütz, M. A., Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda und Lehrbeauftragte im Bachelor-Studiengang „Frühkindliche inklusive Bildung“ (BiB)

Subjects:
Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-087-8

eISBN

978-3-96665-911-6

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

270

Year of publication

2024

Date of publication

30.9.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Additional Content

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Übergangsprozesse von Kindern mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Janina von Niebelschütz

Keywords

frühkindliche Bildung, Förderschule, Grundschule, Inklusion, Integration, Kinder mit Behinderungen, Sonderpädagogik, Übergangsgestaltung

Beschreibung

Beschreibung

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule markiert für alle Kinder und Eltern einen besonderen Abschnitt in der Bildungsbiografie. Für Kinder mit Behinderungen geht er mit einem erhöhten Risiko einher, aus dem allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen zu werden. Die Autorin erforscht erstmals den Einfluss der subjektiven Einstellungen der beteiligten Mütter, Erzieher*innen, Lehrer*innen und Therapeut*innen auf den Übergangsprozess von Jungen mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen.

Nach wie vor wird ein Großteil der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen eingeschult. Daraus lässt sich ableiten, dass Kinder mit Behinderungen noch immer überwiegend als abweichend von der Normalität und als gesondert bildungsbedürftig wahrgenommen werden. Vor diesem Hintergrund geraten die subjektiven Normalitätsvorstellungen der am Übergangsprozess beteiligten erwachsenen Akteur*innen (Eltern, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Therapeut*innen) in den Fokus. Die vorliegende multiperspektivische, qualitative Längsschnittuntersuchung erforschte am Beispiel der Übergangsprozesse von fünf Jungen mit Behinderungen den Einfluss subjektiver Normalitätsvorstellungen auf den Übergangsprozess. Es erfolgte dabei erstmals eine Verknüpfung der „Theorie integrativer Prozesse“ und der „Normalismustheorie“ zur theoriegeleiteten Analyse der Interviews. Diese konzeptionelle Verbindung ermöglichte es, einstellungsbedingte Grenzfixierungen und -erweiterungen im Übergang von integrativen Kindertageseinrichtungen in die Regelschulen zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die subjektiven Normalitätsvorstellungen der beteiligten erwachsenen Akteur*innen und ihre daraus resultierenden Taktiken maßgebliche Gelingens- oder Risikobedingungen im Übergangsprozess von Kindern mit Behinderungen darstellen. Dabei erweisen sich fallübergreifend insbesondere die Normalitätsvorstellungen der Mütter und Lehrer*innen als zentral: Während sich die Normalitätsvorstellungen der Mütter als Gelingensbedingungen für den Zugang zur Regelschule erwiesen, nahmen die Normalitätsvorstellungen der Lehrer*innen Einfluss auf die Teilhabe und Partizipation des Kindes im Übergangsprozess.

Die Autorin:
Janina von Niebelschütz, M. A., Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda und Lehrbeauftragte im Bachelor-Studiengang „Frühkindliche inklusive Bildung“ (BiB)

Subjects:
Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-087-8

eISBN

978-3-96665-911-6

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

270

Year of publication

2024

Date of publication

30.9.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Additional Content

Additional Content

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Übergangsprozesse von Kindern mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Janina von Niebelschütz

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.