Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 31.01.2007

ISBN: 978-3-86649-051-2

Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen

Band 1: Pädagogische Kommunikation

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 31.01.2007

36,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 31.01.2007

ISBN: 978-3-86649-051-2
Kategorien: Education

Beschreibung

Die Studie untersucht den Umgang mit Wissen in modernen Gesellschaften am Fall eines Unternehmens und eines Vereins. Sie zeigt auf der Grundlage differenzierter Fallanalysen und theoretischer Systematisierungen, daß der Umgang mit Wissen auch jenseits der bekannten Bildungs- und Erziehungsinstitutionen in hohem Maße pädagogisch strukturiert ist und den Regeln pädagogischer Kommunikation folgt. Das Wissen, das dabei von den in unterschiedlicher Weise qualifizierten Akteuren eingesetzt wird, reicht vom pädagogischen Wissen im engeren Sinne bis zu einem lebensweltlich und beruflich entgrenztem Kommunikationswissen. Der Grund für diese Universalisierung des Pädagogischen liegt darin, daß Erwachsenen in dynamischen Wissensgesellschaften mit ungewissen Zukünften in gesteigertem Maße zugemutet wird, ihr Wissen kontinuierlich zu erneuern und sich als Person zu verändern. Es wäre zu riskant, wenn die Erfüllung solcher Veränderungserwartungen, dem Zufall individueller Entscheidungen überlassen würde; und dies insbesondere in Zeiten tiefgreifender sozialer, kultureller und biographischer Umbruchprozesse.

 

Aus dem Inhalt:

Einführung und Überblick

Jochen Kade/Wolfgang Seitter

Wissensgesellschaft – Umgang mit Wissen – Universalisierung des Pädagogischen: Theoretischer Rahmen und projektbezogener Aufriss

Regine Mohr/Manfred Kroschel

Vernetze Dienstleistung: Die soziale Welt des Vereins und Unternehmens – Porträtierung der beiden Felder

Pädagogische Kommunikation 

Jochen Kade/Wolfgang Seitter

Von der Wissensvermittlung zur pädagogischen Kommunikation: Überblick, Systematik und Struktur der Fallbeispiele

Jörg Dinkelaker

Organisieren, Plaudern, Streiten – (Pädagogischer) Umgang mit Wissen in der Beratung

Wolfgang Seitter

Zwischen institutioneller Diffusität und pädagogischer Formbildung: die Literaturwerkstatt als hybrides Organisationssetting

Birte Egloff

Zwischen Freizeitgestaltung, Bildungsreise und Betriebsausflug – Fahrt zur Expo

Jochen Kade

Zwischen Kompetenzdarstellung, Wissensvermittlung, sozialpädagogischer Kommunikation und geselliger Plauderei – Interaktion im Obdachlosencafe

Jörg Dinkelaker

Aktivierung, Aufklärung und Selbstverbesserung – Umgang mit Wissen in der Straßenzeitung

 Axel Bohmeyer

Anerkennung und Obdachlosigkeit: Eine kurze Phänomenologie sozialer Missachtungserfahrungen

Der Industriedienstleister Kappa

Matthias Herrle

Zwischen Asymmetrie und Resymmetrisierung: Fallrekonstruktion einer Mitarbeitereinführung

Jörg Dinkelaker/Birte Egloff

Wissensvermittlung und pädagogische Kommunikation in einer Abteilungssitzung

Birte Egloff

Verdeckte Werbung, pädagogische Kommunikation, Unterhaltung. Ein ‚Tag der offenen Tür’

Jörg Dinkelaker

Pädagogische Kommunikation als Modus der Risikokommunikation: Umgang mit Wissen im Anwohnerkreis

Jörg Dinkelaker

Selbstdarstellung und pädagogische Kommunikation: Umgang mit Wissen in der Unternehmenszeitschrift

Zusammenfassung und Synopse

Jochen Kade/Wolfgang Seitter

Umgang mit Wissen zwischen Wissensvermittlung, pädagogischer Kommunikation und sozialweltlich-beruflicher Alltagskommunikation

 

This might also be of interest to you:

en_USEnglish