Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-157-1

Vom Weltmarkt in den Privathaushalt

Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 12.12.2007

19,90  incl. VAT - 29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-157-1

Beschreibung

In jüngster Zeit sind zunehmend Migrantinnen als Haushaltsarbeiterinnen in deut­schen Haushalten zu finden. Sie arbeiten als Putzfrauen, betreuen und pflegen Kinder oder alte Menschen. Wie gehen die betroffenen Migrantinnen und ihre ArbeitgeberInnen mit dieser Situation um und welche gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen sind damit verbunden?

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-157-1

Format

A5

Scope

241

Year of publication

2008

Date of publication

12.12.2007

Edition

2., überarb.

Language

Deutsch

Vorwort/Übersetzung

unter Mitarbeit von Susanne Schwalgin

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Vom Weltmarkt in den Privathaushalt“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Mit welchen Erwartungen kommen die zumeist gut ausgebildeten Migrantinnen nach Deutschland? Wie gestaltet sich die Kommunikation in ihrem Arbeitsfeld? Und welche soziale und rechtliche Stellung nehmen sie in einem Land ein, das diese Arbeitsleistung nicht als gesellschaftliches Desiderat betrachtet, sondern in die Illegalität abdrängt? Diese und andere Fragen beantwortet Helma Lutz auf sehr anschauliche Art und Weise… Ein Einblick in Lebenswelten, die den meisten von uns eher fremd sein werden. Lesenswert!
Cornelia Spohn, iaf 1/2007

Insgesamt stellt das Buch eine spannende Vertiefung mit vielen empirischen Einblicken in den Arbeitsalltag der Migrantinnen und eine Fortsetzung der Debatte um einen neuen Weltmarkt für Arbeitskräfte dar.
Heide Mertens, Peripherie 2/2007

Overall, the book is a very readable engagement with the phenomenon of global domestic work. It presents highly nuanced, in-depth empirical material to argue against a reductionist representation of migrant domestic workers either as victims of globalization or as agents of change, instead pointing out the significance of both aspects in the constitution of migrant domestic labour. It makes a strong case for the social validation of domestic work and the necessity to fully honour undocumented migrants‘ human rights as key in challenging their current status.
European Journal of Women’s Studies 2008

… Helma Lutz [hat] ein neues Kapitel in der Erforschung von gesellschaftlichen Tabuthemen aufgeschlagen. Es ist zu hoffen, dass die Ergebnisse und Fingerzeige sowohl von den Sozial-, Bildungs- und Parteipolitikern wahrgenommen werden, als auch von den Jedermännern und -frauen in unserer Gemeinschaft. Illegale Beschäftigung ist weder gerecht noch demokratisch, weder human noch nachhaltig, weder gegenwarts- noch zukunftsfähig!
Dr. Jos Schnurer, Hildesheim, erscheint aufsocialnet.de

Lutz‘ Arbeit ist […] empfehlenswert, liest man sie als theoretische Anregung, Überblicküber relevante Themenkomplexe und praxisnahe Einführung in den Arbeitsalltag von
Haushaltsarbeiterinnen.
Das Argument 2813/2009

Dies ist eines der besten Sachbücher der letzten Zeit! Klar und strukturiert, luzide in Sprache und Darstellung, gut recherchiert, mit vielen konkreten Fakten. Lesevergnügen gepaart mit Anregungen zum Mit- und Weiterdenken.
Lesbenring April-Mai 2009

… Pionierleistung auf diesem Gebiet…
Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 2-3/2010

Beschreibung

Beschreibung

In jüngster Zeit sind zunehmend Migrantinnen als Haushaltsarbeiterinnen in deut­schen Haushalten zu finden. Sie arbeiten als Putzfrauen, betreuen und pflegen Kinder oder alte Menschen. Wie gehen die betroffenen Migrantinnen und ihre ArbeitgeberInnen mit dieser Situation um und welche gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen sind damit verbunden?

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-157-1

Format

A5

Scope

241

Year of publication

2008

Date of publication

12.12.2007

Edition

2., überarb.

Language

Deutsch

Vorwort/Übersetzung

unter Mitarbeit von Susanne Schwalgin

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Vom Weltmarkt in den Privathaushalt“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Mit welchen Erwartungen kommen die zumeist gut ausgebildeten Migrantinnen nach Deutschland? Wie gestaltet sich die Kommunikation in ihrem Arbeitsfeld? Und welche soziale und rechtliche Stellung nehmen sie in einem Land ein, das diese Arbeitsleistung nicht als gesellschaftliches Desiderat betrachtet, sondern in die Illegalität abdrängt? Diese und andere Fragen beantwortet Helma Lutz auf sehr anschauliche Art und Weise… Ein Einblick in Lebenswelten, die den meisten von uns eher fremd sein werden. Lesenswert!
Cornelia Spohn, iaf 1/2007

Insgesamt stellt das Buch eine spannende Vertiefung mit vielen empirischen Einblicken in den Arbeitsalltag der Migrantinnen und eine Fortsetzung der Debatte um einen neuen Weltmarkt für Arbeitskräfte dar.
Heide Mertens, Peripherie 2/2007

Overall, the book is a very readable engagement with the phenomenon of global domestic work. It presents highly nuanced, in-depth empirical material to argue against a reductionist representation of migrant domestic workers either as victims of globalization or as agents of change, instead pointing out the significance of both aspects in the constitution of migrant domestic labour. It makes a strong case for the social validation of domestic work and the necessity to fully honour undocumented migrants‘ human rights as key in challenging their current status.
European Journal of Women’s Studies 2008

… Helma Lutz [hat] ein neues Kapitel in der Erforschung von gesellschaftlichen Tabuthemen aufgeschlagen. Es ist zu hoffen, dass die Ergebnisse und Fingerzeige sowohl von den Sozial-, Bildungs- und Parteipolitikern wahrgenommen werden, als auch von den Jedermännern und -frauen in unserer Gemeinschaft. Illegale Beschäftigung ist weder gerecht noch demokratisch, weder human noch nachhaltig, weder gegenwarts- noch zukunftsfähig!
Dr. Jos Schnurer, Hildesheim, erscheint aufsocialnet.de

Lutz‘ Arbeit ist […] empfehlenswert, liest man sie als theoretische Anregung, Überblicküber relevante Themenkomplexe und praxisnahe Einführung in den Arbeitsalltag von
Haushaltsarbeiterinnen.
Das Argument 2813/2009

Dies ist eines der besten Sachbücher der letzten Zeit! Klar und strukturiert, luzide in Sprache und Darstellung, gut recherchiert, mit vielen konkreten Fakten. Lesevergnügen gepaart mit Anregungen zum Mit- und Weiterdenken.
Lesbenring April-Mai 2009

… Pionierleistung auf diesem Gebiet…
Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 2-3/2010

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.