Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-700-1

Von der Partnerschaft zur Elternschaft – Elternwerden als Lebenslaufkrise

Eine mikroanalytische Untersuchung

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 10.10.2016

20,99  incl. VAT - 24,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-700-1
Kategorien: Education, Society

Beschreibung

Die Autorin nimmt Elternwerden als Lebenslaufkrise in den Blick. Auch optimistische Eltern schildern den Übergang als eine Erfahrung, in der sich „alles verändert“. Zizek untersucht die individuelle Bewältigung, zielt aber auch darauf, objektive Probleme dieses Übergangs zu identifizieren. Das Elternwerden als Alltagsphänomen wird damit systematisch analysiert und hinterfragt.

Die mikroanalytische Untersuchung betrachtet Elternwerden als eine Krise im Lebenslauf. Als Krisen werden Situationen verstanden, für die noch keine selbstverständlichen Antworten zur Verfügung stehen. Die Untersuchung rekonstruiert anhand von Sequenzanalysen einzelner Interviews einerseits die individuelle Bewältigung des Elternwerdens, zielt auf dieser Grundlage aber auch darauf, objektive Probleme dieses Übergangs zu identifizieren. Auf diesem Wege wird eine Basis für einen konturierten Vergleich der Fälle gewonnen.
Um den Übergang in seiner Prozesshaftigkeit zu erfassen, wurden Interviews während der Schwangerschaft und nach der Geburt erhoben und mit Verfahren rekonstruktiver Sozialforschung analysiert. In einer systematischen Heuristik werden Lebenslaufkrisen zunächst als spezifische Krisen reflektiert und vor allem von ontogenetischen Krisen abgegrenzt, deren Reihenfolge unveränderlich ist und die man nicht umgehen kann. Zentrale heuristische Konzepte sind die strukturtheoretische Familiensoziologie und die Bourdieu‘sche Kapitaltheorie. Die Fallanalysen zeigen, dass erstere die Kernproblematik des Übergangs differenziert, während letztere die Analyse der Rand- bzw. Ausgangsbedingungen befördert. Auf Grundlage der Fallanalysen wird ein theoretisches Modell der Entzerrung des Übergangs entfaltet, das Phasen des Übergangs differenziert, die genutzt oder ungenutzt bleiben können und damit zur Entzerrung oder Verdichtung der Krise beitragen.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Autorin:

Dr. Lalenia Zizek,
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Frankfurt am Main

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Forschende und Lehrende in den Fachbereichen Soziologie, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Psychologie

Keywords: Elternschaft; Krise; rekonstruktive Sozialforschung

Subjects: Erziehungswissenschaft, Soziologie

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-700-1

eISBN

978-3-86388-342-3

Format

A5

Scope

137

Date of publication

10.10.2016

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Von der Partnerschaft zur Elternschaft – Elternwerden als Lebenslaufkrise“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Elternschaft, Krise, rekonstruktive Sozialforschung

Rezensionen/Pressestimmen

Das Buch bietet eine gute Grundlage, um sich mit dem Thema des Übergangs zur Elternschaft auseinanderzusetzen.

Socialnet.de, 21.07.2017

Beschreibung

Beschreibung

Die Autorin nimmt Elternwerden als Lebenslaufkrise in den Blick. Auch optimistische Eltern schildern den Übergang als eine Erfahrung, in der sich „alles verändert“. Zizek untersucht die individuelle Bewältigung, zielt aber auch darauf, objektive Probleme dieses Übergangs zu identifizieren. Das Elternwerden als Alltagsphänomen wird damit systematisch analysiert und hinterfragt.

Die mikroanalytische Untersuchung betrachtet Elternwerden als eine Krise im Lebenslauf. Als Krisen werden Situationen verstanden, für die noch keine selbstverständlichen Antworten zur Verfügung stehen. Die Untersuchung rekonstruiert anhand von Sequenzanalysen einzelner Interviews einerseits die individuelle Bewältigung des Elternwerdens, zielt auf dieser Grundlage aber auch darauf, objektive Probleme dieses Übergangs zu identifizieren. Auf diesem Wege wird eine Basis für einen konturierten Vergleich der Fälle gewonnen.
Um den Übergang in seiner Prozesshaftigkeit zu erfassen, wurden Interviews während der Schwangerschaft und nach der Geburt erhoben und mit Verfahren rekonstruktiver Sozialforschung analysiert. In einer systematischen Heuristik werden Lebenslaufkrisen zunächst als spezifische Krisen reflektiert und vor allem von ontogenetischen Krisen abgegrenzt, deren Reihenfolge unveränderlich ist und die man nicht umgehen kann. Zentrale heuristische Konzepte sind die strukturtheoretische Familiensoziologie und die Bourdieu‘sche Kapitaltheorie. Die Fallanalysen zeigen, dass erstere die Kernproblematik des Übergangs differenziert, während letztere die Analyse der Rand- bzw. Ausgangsbedingungen befördert. Auf Grundlage der Fallanalysen wird ein theoretisches Modell der Entzerrung des Übergangs entfaltet, das Phasen des Übergangs differenziert, die genutzt oder ungenutzt bleiben können und damit zur Entzerrung oder Verdichtung der Krise beitragen.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Autorin:

Dr. Lalenia Zizek,
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Frankfurt am Main

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Forschende und Lehrende in den Fachbereichen Soziologie, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Psychologie

Keywords: Elternschaft; Krise; rekonstruktive Sozialforschung

Subjects: Erziehungswissenschaft, Soziologie

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-700-1

eISBN

978-3-86388-342-3

Format

A5

Scope

137

Date of publication

10.10.2016

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Von der Partnerschaft zur Elternschaft – Elternwerden als Lebenslaufkrise“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Das Buch bietet eine gute Grundlage, um sich mit dem Thema des Übergangs zur Elternschaft auseinanderzusetzen.

Socialnet.de, 21.07.2017

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.