Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-785-8

Was Menschen bildet

Bildungskritische Orientierungen für gutes Leben

Erscheinungsdatum : 29.10.2018

18,99  incl. VAT - 24,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-785-8
Kategorien: Education

Beschreibung

Welche Bildung brauchen und wollen wir? Angesichts einer ungewissen Zukunft reicht das gegenwärtig vorherrschende Verständnis von Bildung unter Maximen von wirtschaftlicher und politischer Verwertbarkeit und Anpassung nicht aus. Das zwingt für eine umwelt- und nachhaltigkeitsorientierte Bildung zu einer kritischen Klärung. Das in der Bildungspolitik gängige schulpädagogische Menschenbild genügt dafür durch seine behavioristisch-milieutheoretische Einengung nicht. Das Buch gibt Auskünfte über Eckpunkte einer zukunftsfähigen Persönlichkeitsbildung, indem in einem breiten interdisziplinären Reigen ausgewiesene Fachwissenschaftler wie auch Praktiker aus Medizin, Ethnologie, Kultur- und Sozialwissenschaften, Pädagogik und Philosophie hilfreiche Klärungen anbieten. Rahmengebender Auftakt ist der exklusive Abdruck der 9. Sustainability Lecture an der HNE Eberswalde, gehalten vom Begründer des Alternativen Nobelpreises, Jakob von Uexküll.

Aus dem Inhalt:

  • Orientierungen, Grundlagen, Kritik
  • Untersuchungen und Praxiserfahrungen

Die HerausgeberInnen:

Prof.em.Dr. Norbert Jung, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Professor für Umweltbildung im Ruhestand
Prof. Dr. Heike Molitor, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Professorin für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Astrid Schilling, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Dozentin

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-785-8

eISBN

978-3-86388-351-5

Format

A5

Scope

278

Year of publication

2018

Date of publication

29.10.2018

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

5

Autor*innen

Rezensionen/ Pressestimmen

Zusammengefasst handelt es sich um ein kritisch-konstruktives und aufschlussreiches Werk, das den Leser*innen die Möglichkeit bietet, sich verstärkt mit vorherrschenden Bildungsstrukturen und ihren Folgen auseinanderzusetzen und das zugrunde liegende Menschenbild zu überdenken. Es wird ein umfassender, interdisziplinärer Einblick in richtungsweisende Perspektiven gegeben. Der Sammelband richtet sich an eine wissen-schaftliche Zielgruppe sowie Praktiker*innen, die in der (Umwelt-)Bildung tätig sind; aber auch jenseits davon bietet dieses Werk den interessierten Leser*innen spannende und hilfreiche Klärungen und Hinweise hinsichtlich eines alternativen Bildungsverständnisses, in dessen Kern eine zukunftsfähige und nachhaltige Persönlichkeitsbildung steht.

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 4-2019

In dem vorliegenden Band folgen weitere bildungstheoretische Überlegungen über die Notwendigkeit schöpferischer Muße als Voraussetzung von Bildung oder dem Nichtwissen als Befreiung usw. Es schließen sich zahlreiche Praxisbeispiele zur Umweltbildung mit Kindern an.

„Außerschulische Bildung“ Nr. 2/2020

Beschreibung

Beschreibung

Welche Bildung brauchen und wollen wir? Angesichts einer ungewissen Zukunft reicht das gegenwärtig vorherrschende Verständnis von Bildung unter Maximen von wirtschaftlicher und politischer Verwertbarkeit und Anpassung nicht aus. Das zwingt für eine umwelt- und nachhaltigkeitsorientierte Bildung zu einer kritischen Klärung. Das in der Bildungspolitik gängige schulpädagogische Menschenbild genügt dafür durch seine behavioristisch-milieutheoretische Einengung nicht. Das Buch gibt Auskünfte über Eckpunkte einer zukunftsfähigen Persönlichkeitsbildung, indem in einem breiten interdisziplinären Reigen ausgewiesene Fachwissenschaftler wie auch Praktiker aus Medizin, Ethnologie, Kultur- und Sozialwissenschaften, Pädagogik und Philosophie hilfreiche Klärungen anbieten. Rahmengebender Auftakt ist der exklusive Abdruck der 9. Sustainability Lecture an der HNE Eberswalde, gehalten vom Begründer des Alternativen Nobelpreises, Jakob von Uexküll.

Aus dem Inhalt:

  • Orientierungen, Grundlagen, Kritik
  • Untersuchungen und Praxiserfahrungen

Die HerausgeberInnen:

Prof.em.Dr. Norbert Jung, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Professor für Umweltbildung im Ruhestand
Prof. Dr. Heike Molitor, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Professorin für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Astrid Schilling, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Dozentin

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-785-8

eISBN

978-3-86388-351-5

Format

A5

Scope

278

Year of publication

2018

Date of publication

29.10.2018

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

5

Produktsicherheit

Authors

Tags

Rezensionen/ Pressestimmen

Rezensionen/ Pressestimmen

Zusammengefasst handelt es sich um ein kritisch-konstruktives und aufschlussreiches Werk, das den Leser*innen die Möglichkeit bietet, sich verstärkt mit vorherrschenden Bildungsstrukturen und ihren Folgen auseinanderzusetzen und das zugrunde liegende Menschenbild zu überdenken. Es wird ein umfassender, interdisziplinärer Einblick in richtungsweisende Perspektiven gegeben. Der Sammelband richtet sich an eine wissen-schaftliche Zielgruppe sowie Praktiker*innen, die in der (Umwelt-)Bildung tätig sind; aber auch jenseits davon bietet dieses Werk den interessierten Leser*innen spannende und hilfreiche Klärungen und Hinweise hinsichtlich eines alternativen Bildungsverständnisses, in dessen Kern eine zukunftsfähige und nachhaltige Persönlichkeitsbildung steht.

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 4-2019

In dem vorliegenden Band folgen weitere bildungstheoretische Überlegungen über die Notwendigkeit schöpferischer Muße als Voraussetzung von Bildung oder dem Nichtwissen als Befreiung usw. Es schließen sich zahlreiche Praxisbeispiele zur Umweltbildung mit Kindern an.

„Außerschulische Bildung“ Nr. 2/2020

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.