Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-093-2

Wissenschaft als Lebensform – Eltern unerwünscht?

Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals aller nordrhein-westfälischer Universitäten

Erscheinungsdatum : 19.11.2008

15,99  incl. VAT - 19,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-093-2
Kategorien: Gender Studies, Society

Beschreibung

Dieses Buch untersucht den Zusammenhang zwischen Karrierebedingungen, Geschlecht und Kinderzahl beim akademischen Mittelbau und der Professorenschaft. Grundlage ist die Auswertung der vorliegenden Personalstandsdaten des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik (LDS) und der Kinderdaten des Landesamtes für Besoldung und Versorgung (LBV) für die Universitäten des Landes NRW sowie Interviews mit Wissenschaftler/innen mit und ohne Kinder. Es zeigt sich, dass die prekären Beschäftigungsverhältnisse und die unsichere Zukunftsperspektive bei der Entscheidung zur Elternschaft eine sehr große Rolle spielen.

Ca. dreiviertel (73,1 %) der Nachwuchswissenschaftler/innen hatte im Jahr 2004 keine Kinder. Während die Kinderlosigkeit der Wissenschaftler zugenommen hat, ist die der Wissenschaftlerinnen annähernd konstant geblieben. Insgesamt haben Wissenschaftlerinnen heute häufiger Kinder als noch vor 20 Jahren. Allerdings schieben sie die Geburt ihres ersten Kindes auf die Lebensphase zwischen 30 und 42 Jahren hinaus. Bei den Professor/innen zeigt der Zehn-Jahres-Vergleich eine gegenläufige Tendenz: Während die Kinderlosigkeit der männlichen Professoren auch hier gestiegen ist, hat sie sich bei den Professorinnen verringert.

Die Auswertung der quantitativen Daten wie der Interviews zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Kinderlosigkeit, Karrierebedingungen und Partnerschaftskonstellationen.

 

Aus dem Inhalt:

  • Das Spannungsverhältnis zwischen Elternschaft und Wissenschaftskarriere
  • Die asymmetrische Geschlechterkultur der Hochschulen und die Wissenschaft als Lebensform
  • Zur (Un-)Vereinbarkeit von Individualisierung und Elternschaft
  • Partnerschaft und Elternschaft qualifizierter Paare
  • Der Arbeitsplatz Hochschule – strukturelle Bedingungen der wissenschaftlichen Karriere
  • Die wissenschaftlichen Qualifizierungsphasen und Elternschaft
  • Methodenkombinierte Situationsanalyse des wissenschaftlichen Personals an den Universitäten in Nordrhein-Westfalen
  • Balanceakte zwischen Kindern und Karriere – Bedingungen und Beziehungen im wissenschaftlichen Mittelbauder Universitäten in NRW
  • An der Spitze angekommen – Professorinnen und Professoren als Personalisierung der Wissenschaft als Lebensform
  • Bedarfsorientierte Kinderbetreuung und die Notwendigkeit sozialer Netze
  • Zur Spiegelung der Struktur aggregierter Daten in einer Universität
  • Zusammenfassung: Zur Notwendigkeit einer lebens- und familienfreundlichen Hochschulentwicklung

 

Die Autorinnen:

Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel, Hochschuldidaktisches Zentrum (HDZ) der Technischen Universität Dortmund

Christina Möller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hochschuldidaktischen Zentrum (HDZ) der Technischen Universität Dortmund

Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Geschäftsbereich Hochschuldidaktik, Universität Duisburg-Essen

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-093-2

Format

A5

Scope

215

Year of publication

2009

Date of publication

19.11.2008

Edition

1.

Language

Deutsch

eISBN

978-3-8474-1391-2

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Wissenschaft als Lebensform – Eltern unerwünscht?“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Sigrid Metz-Göckel ✝
Nicole Auferkorte-Michaelis

Keywords

Elternschaft, Kinderlosigkeit, Wissenschaftskarriere

Rezensionen

[…] Verdienst der Untersuchung, den problematischen Zusammenhang zwischen generativem Handeln und wissenschaftlicher Tätigkeit empirisch ausgeleuchtet zu haben. So ist die Studie nicht nur wissenschaftlich ertragreich, sondern in ihren Ergebnissen auch für die Wissenschafts- und Hochschulpolitik unverzichtbar.

WSI Mitteilungen 1/2012

 

Die Auswertung der quantitativen Daten wie der Interviews zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Kinderlosigkeit, Karrierebedingungen und Partnerschaftskonstellationen.

Konsens 3/2009

Beschreibung

Beschreibung

Dieses Buch untersucht den Zusammenhang zwischen Karrierebedingungen, Geschlecht und Kinderzahl beim akademischen Mittelbau und der Professorenschaft. Grundlage ist die Auswertung der vorliegenden Personalstandsdaten des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik (LDS) und der Kinderdaten des Landesamtes für Besoldung und Versorgung (LBV) für die Universitäten des Landes NRW sowie Interviews mit Wissenschaftler/innen mit und ohne Kinder. Es zeigt sich, dass die prekären Beschäftigungsverhältnisse und die unsichere Zukunftsperspektive bei der Entscheidung zur Elternschaft eine sehr große Rolle spielen.

Ca. dreiviertel (73,1 %) der Nachwuchswissenschaftler/innen hatte im Jahr 2004 keine Kinder. Während die Kinderlosigkeit der Wissenschaftler zugenommen hat, ist die der Wissenschaftlerinnen annähernd konstant geblieben. Insgesamt haben Wissenschaftlerinnen heute häufiger Kinder als noch vor 20 Jahren. Allerdings schieben sie die Geburt ihres ersten Kindes auf die Lebensphase zwischen 30 und 42 Jahren hinaus. Bei den Professor/innen zeigt der Zehn-Jahres-Vergleich eine gegenläufige Tendenz: Während die Kinderlosigkeit der männlichen Professoren auch hier gestiegen ist, hat sie sich bei den Professorinnen verringert.

Die Auswertung der quantitativen Daten wie der Interviews zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Kinderlosigkeit, Karrierebedingungen und Partnerschaftskonstellationen.

 

Aus dem Inhalt:

  • Das Spannungsverhältnis zwischen Elternschaft und Wissenschaftskarriere
  • Die asymmetrische Geschlechterkultur der Hochschulen und die Wissenschaft als Lebensform
  • Zur (Un-)Vereinbarkeit von Individualisierung und Elternschaft
  • Partnerschaft und Elternschaft qualifizierter Paare
  • Der Arbeitsplatz Hochschule – strukturelle Bedingungen der wissenschaftlichen Karriere
  • Die wissenschaftlichen Qualifizierungsphasen und Elternschaft
  • Methodenkombinierte Situationsanalyse des wissenschaftlichen Personals an den Universitäten in Nordrhein-Westfalen
  • Balanceakte zwischen Kindern und Karriere – Bedingungen und Beziehungen im wissenschaftlichen Mittelbauder Universitäten in NRW
  • An der Spitze angekommen – Professorinnen und Professoren als Personalisierung der Wissenschaft als Lebensform
  • Bedarfsorientierte Kinderbetreuung und die Notwendigkeit sozialer Netze
  • Zur Spiegelung der Struktur aggregierter Daten in einer Universität
  • Zusammenfassung: Zur Notwendigkeit einer lebens- und familienfreundlichen Hochschulentwicklung

 

Die Autorinnen:

Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel, Hochschuldidaktisches Zentrum (HDZ) der Technischen Universität Dortmund

Christina Möller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hochschuldidaktischen Zentrum (HDZ) der Technischen Universität Dortmund

Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Geschäftsbereich Hochschuldidaktik, Universität Duisburg-Essen

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-093-2

Format

A5

Scope

215

Year of publication

2009

Date of publication

19.11.2008

Edition

1.

Language

Deutsch

eISBN

978-3-8474-1391-2

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Wissenschaft als Lebensform – Eltern unerwünscht?“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Sigrid Metz-Göckel ✝
Nicole Auferkorte-Michaelis

Tags

Rezensionen

Rezensionen

[…] Verdienst der Untersuchung, den problematischen Zusammenhang zwischen generativem Handeln und wissenschaftlicher Tätigkeit empirisch ausgeleuchtet zu haben. So ist die Studie nicht nur wissenschaftlich ertragreich, sondern in ihren Ergebnissen auch für die Wissenschafts- und Hochschulpolitik unverzichtbar.

WSI Mitteilungen 1/2012

 

Die Auswertung der quantitativen Daten wie der Interviews zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Kinderlosigkeit, Karrierebedingungen und Partnerschaftskonstellationen.

Konsens 3/2009

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.