Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2023-1

Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen

Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen

Erscheinungsdatum : 03.04.2017

28,99  incl. VAT - 36,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2023-1

Beschreibung

Personenbezogene soziale Dienstleistungsberufe befinden sich aktuell in einer kontroversen Lage: Auf der einen Seite erfahren sie eine erhebliche Expansion, begleitet von steigenden Qualitätsansprüchen an Erziehungs-, Bildungs-, Betreuungs- und Pflegetätigkeiten. Auf der anderen Seite entspricht die Anerkennung dieser Frauenberufe jedoch nach wie vor nicht ihrer tatsächlichen gesamtgesellschaftlichen Bedeutung. Dieses Spannungsfeld erörtern die AutorInnen aus verschiedenen Perspektiven.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die HerausgeberInnen:

Dr. phil. Anke Karber,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Dortmund

Jens Müller,
Professor für Frühkindliche Bildung und Erziehung mit dem Schwerpunkt Sozialmanagement an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

Kerstin Nolte, (M.Ed.),
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Kiel im Projekt MeQS|Hochschuldidaktik. Lehrbeauftragte an der Leuphana Universität Lüneburg und der Ev. HS für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg

Prof. Dr. jur. Peter Schäfer,
Professor für Familienrecht und Jugendhilferecht für Soziale Arbeit an der Hochschule Niederrhein. Vorsitzender des Fachbereichstags Soziale Arbeit

Tilmann Wahne, (M.Ed.),
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik der Leuphana Universität Lüneburg und an der Ev. HS für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:

Studierende Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik, Berufsschullehramt Fachrichtung Sozialpädagogik, Berufssoziologie

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2023-1

eISBN

978-3-8474-1040-9

Format

A5

Scope

279

Year of publication

2017

Date of publication

03.04.2017

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Frauenberufe, Gerechtigkeit, Sozialpädagogik

Rezensionen/Pressestimmen

Den Herausgeber*innen ist mit diesem vielfältigen Sammelband nicht nur die Würdigung der Arbeit von Maria-Eleonora Karsten gelungen, sie bieten auch einen spannenden Einblick in akademische Diskurse zum Stellenwert von Gerechtigkeit in der sozialen Arbeit und präsentieren Lösungsansätze zur Professionalisierung sozialer (Frauen)-Berufe und ihrer Aufwertung.

www.elisabeth-mantl.de, 14.12.2017

(…)der Band weckt das Interesse, sich mit der Aufwertung, der Professionalisierung der sozialen (Frauen)-Berufe und der Sozialdidaktik näher zu beschäftigen.

Socialnet.de, 01.08.2017

Beschreibung

Beschreibung

Personenbezogene soziale Dienstleistungsberufe befinden sich aktuell in einer kontroversen Lage: Auf der einen Seite erfahren sie eine erhebliche Expansion, begleitet von steigenden Qualitätsansprüchen an Erziehungs-, Bildungs-, Betreuungs- und Pflegetätigkeiten. Auf der anderen Seite entspricht die Anerkennung dieser Frauenberufe jedoch nach wie vor nicht ihrer tatsächlichen gesamtgesellschaftlichen Bedeutung. Dieses Spannungsfeld erörtern die AutorInnen aus verschiedenen Perspektiven.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die HerausgeberInnen:

Dr. phil. Anke Karber,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Dortmund

Jens Müller,
Professor für Frühkindliche Bildung und Erziehung mit dem Schwerpunkt Sozialmanagement an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

Kerstin Nolte, (M.Ed.),
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Kiel im Projekt MeQS|Hochschuldidaktik. Lehrbeauftragte an der Leuphana Universität Lüneburg und der Ev. HS für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg

Prof. Dr. jur. Peter Schäfer,
Professor für Familienrecht und Jugendhilferecht für Soziale Arbeit an der Hochschule Niederrhein. Vorsitzender des Fachbereichstags Soziale Arbeit

Tilmann Wahne, (M.Ed.),
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik der Leuphana Universität Lüneburg und an der Ev. HS für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:

Studierende Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik, Berufsschullehramt Fachrichtung Sozialpädagogik, Berufssoziologie

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2023-1

eISBN

978-3-8474-1040-9

Format

A5

Scope

279

Year of publication

2017

Date of publication

03.04.2017

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Den Herausgeber*innen ist mit diesem vielfältigen Sammelband nicht nur die Würdigung der Arbeit von Maria-Eleonora Karsten gelungen, sie bieten auch einen spannenden Einblick in akademische Diskurse zum Stellenwert von Gerechtigkeit in der sozialen Arbeit und präsentieren Lösungsansätze zur Professionalisierung sozialer (Frauen)-Berufe und ihrer Aufwertung.

www.elisabeth-mantl.de, 14.12.2017

(…)der Band weckt das Interesse, sich mit der Aufwertung, der Professionalisierung der sozialen (Frauen)-Berufe und der Sozialdidaktik näher zu beschäftigen.

Socialnet.de, 01.08.2017

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.