Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the book

ISBN: 978-3-8252-6047-7

Achtsam studieren

Mit Praxisteil

(3 Kundenbewertungen)
Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 13.02.2023

23,99  incl. VAT - 24,90  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

ISBN: 978-3-8252-6047-7
Kategorien: Key Competences, Utb

Beschreibung

Schlüsselkompetenz Achtsamkeit: Im Spannungsfeld von Ansprüchen, Bedürfnissen, Umbrüchen und einer ungewissen Zukunft benötigen Studierende neben Fachwissen und Intelligenz auch innere Stärken. Der Autor vermittelt Grundprinzipien der Achtsamkeit und führt durch ein Trainingsprogramm, um Kompetenzen wie Selbstvertrauen, Akzeptanz, Beziehungsfähigkeit und Zuversicht aktiv zu entwickeln.

Studieren ist nicht erst in Pandemiezeiten zu einer Herausforderung geworden. Achtsamkeit hilft, sie besser zu meistern. Das Übungsbuch ist darauf ausgerichtet, Studierenden ein Verständnis von Achtsamkeit und ihrer Wirkung zu vermitteln – ohne Optimierungszwang. Es gibt ihnen außerdem eine strukturierte Möglichkeit an die Hand, Achtsamkeit zu üben und im Studienalltag anzuwenden.
Der erste Teil des Buches erläutert den Zusammenhang zwischen dem inneren Funktionieren des Menschen (Stress, Lernen, Autopilot) und Achtsamkeit. Zudem führt er das Praktizieren von Achtsamkeit als mentales Training ein, das hilft, Veränderungen im Erleben und Verhalten bewusst zu initiieren und zu etablieren. Der zweite Teil des Buches besteht aus einem strukturierten 11-Wochen-Trainingsprogramm, das darauf abzielt, Achtsamkeit kontinuierlich zu praktizieren und auf zentrale Erfahrungsbereiche des Studienlebens anzuwenden. Dazu zählen 1) der Umgang mit sich selbst und mit den Herausforderungen des Studiums, 2) die Interaktion und Kommunikation mit anderen sowie 3) der Umgang mit der eigenen Zukunft. Wesentliche Bestandteile des Trainingsprogramms sind Achtsamkeitsmeditationen, z. B. Bodyscan, Atemmeditation, achtsames Gehen sowie Selbstreflexionsfragen. Diese beziehen sich einerseits auf die Erfahrungen mit und in den Meditationen sowie auf die drei genannten Erfahrungsbereiche.
Die Kombination aus Achtsamkeitsübungen und Selbstreflexion hilft dabei, Ressourcen und Fähigkeiten zu identifizieren. Gleichzeitig trägt sie auch dazu bei, hinderliche Reaktionen auf die alltäglichen Chancen und Herausforderungen des Studienlebens besser zu erkennen. Dadurch lassen sich konstruktivere Denk- und Verhaltensweisen entdecken. Ziel des Trainingsprogramms ist es, Selbstvertrauen, (Selbst-) Akzeptanz und Kommmunikations- und Beziehungsfähigkeit der Studierenden zu stärken.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Helmut Aatz, Achtsamkeitscoach, Berater, Leiter des Instituts 3P, Dozent an der Hochschule Darmstadt

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Studierende aller Fachrichtungen

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8252-6047-7

eISBN

978-3-8385-6047-2

Format

utb S

Scope

230

Year of publication

2023

Date of publication

13.02.2023

Edition

1.

Language

Deutsch

3 Bewertungen für Achtsam studieren

  1. Ansgar Herchenröder

    Das Buch „Achtsam studieren“ von Helmut Aatz weckte bereits mit seinem Titel mein Interesse, da sich das Thema Achtsamkeit in sozialwissenschaftlich orientierten Studiengängen ohnehin großer Beliebtheit erfreut und nun auch in Bezug auf den stressigen Studienalltag Abhilfe verspricht.
    Das Buch konnte meine Erwartungen erfüllen. Es ist zum einen in einen informativen Theorieteil, der die notwendigen Grundlagen präzise darlegt, und in einen Praxisteil gegliedert. Letzterer stellt ein Trainingsprogramm dar, welches im Anhang mit vielen Materialien ergänzt wird. Innerhalb von 12 Schritten (über 12 Wochen) wird man, so mein Eindruck, gut an die Hand genommen und sukzessive zur Integration von Achtsamkeitsübungen (wie z.B. Meditation) in den Studienalltag angeleitet. Nach den ersten Erprobungen merkte auch ich eine deutliche Verbesserung meines Umgangs mit Stress und äußeren Einflüssen.
    Somit denke ich abschließend, dass das Buch für jede und jeden, nicht nur Studierende, geeignet ist, welche(r) etwas für sich und gegen die Belastungen durch Stress im Alltag tun möchte.

  2. Stefanie

    „Achtsam studieren“ von Helmut Aatz lädt Studierende aller Disziplinen dazu ein, zu Semesterbeginn an dem im Buch dargelegten Achtsamkeitstraining, welches 12 Einheiten umfasst, teilzunehmen, um somit den geforderten Studienleistungen motiviert und fokussiert zu begegnen. Neben theoretischen Grundlagen zum Thema Achtsamkeit und deren Wirkungen sind im Praxisteil die einzelnen Sitzungen und Übungen beschrieben. Weiterhin gibt es zusätzliche Trainingsmaterialien, die per QR Code downloadbar sind. Das Buch ist vom Titel ansprechend, jedoch schreckt der viele Text etwas ab. Angenehmer wäre es gewesen, mehr Graphiken, Comics, Zitate, kurze Impulse in dem Buch zu entdecken. So liest sich das Buch streckenweise wie ein Lehrbuch für Studierende, anstatt sich einer leichteren und inspirierenden An-Sprache zu bedienen. Eine ansprechendere graphische Gestaltung und innovativere Form der Wissenskommunikation über das Thema Achtsamkeit wäre für die Zielgruppe der Studierenden geeigneter gewesen. Das Buch vermittelt jedoch die Grundprinzipien der Achtsamkeit und sensibilisiert für die Notwendigkeit des Themas im Rahmen des Studiums.

  3. Xenia Stolzenburg

    Achtsames Studieren ist ein heißes Thema, da immer mehr Studierende unter Konzentrationsstörungen, Schlafproblemen und anderen stressbedingten Symptomen leiden. Stress während des Studiums war zwar schon immer ein Thema, allerdings hat die Belastung in den letzten Jahren durch verschiedene Faktoren enorm zugenommen.
    Aber was bedeutet es eigentlich, achtsam zu studieren? Der Autor bezieht sich nicht auf eine erhöhte Achtsamkeit für die Studieninhalte oder einen achtsamen Umgang miteinander, sondern ganz allgemein auf einen achtsamen Umgang mit sich selbst und allem, was einem im universitären Alltag und darüber hinaus begegnet. Der Autor erklärt nicht nur, was es damit auf sich hat und warum Achtsamkeit so dringend erforderlich ist, sondern stellt auch einen Trainingsplan vor. Dabei werden die Leserinnen und Leser in verschiedene Arten der Meditation eingeführt und lernen sich selbst besser kennen, indem sie sich mit vielen Fragen auseinandersetzen.
    Bevor das Training beginnt, wird das Thema Achtsamkeit anschaulich verdeutlicht: Warum geht es einem Menschen, der achtsam lebt, so viel besser als jemandem, der ständig im Autopilotmodus lebt? Mithilfe von QR-Codes können verschiedene Audioanleitungen wie geführte Meditationen oder Yogaübungen heruntergeladen werden, die vom Autor selbst eingesprochen wurden.
    Das Buch richtet sich hauptsächlich an Studierende, wird aber auch Promovierenden und Postdocs helfen, gelassener zu werden. Leider wird auf die speziellen Anforderungen eines Studiums nur sehr oberflächlich eingegangen: Prüfungen, Abgabetermine und Überforderung. Dennoch leistet es einen wertvollen Beitrag zur erfolgreichen Bewältigung eines Studiums und kann Studierenden, die unter Stress stehen, sehr empfohlen werden. Nicht nur, aber besonders auch während der Abschlussphase.
    Es wäre wünschenswert gewesen, dass das Buch auch äußerlich ansprechender gestaltet ist. Es wirkt etwas langweilig, wie ein Lehrbuch, das man pflichtgemäß durcharbeiten muss, unabhängig davon, ob es Spaß macht oder nicht. Eine größere Verlockung zum Lesen und zur Bearbeitung des zwölfwöchigen Trainingsplans hätte das Buch attraktiver gemacht, sodass man es gerne immer wieder zur Hand nimmt.

Füge deine Bewertung hinzu

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Schlagwörter

Achtsamkeitstraining, DGfE Kongress, Geschenk, KulturPass 2023, Meditation, mentale Stärke, Resilienz, Selbstcoaching, Selbstmanagement, Stressbewältigung, Studium

Pressestimmen

Der Band kann die zahlreichen allgemeinen Titel zu den Themen Achtsamkeit und Meditation ergänzen und wird Bibliotheken mit studentischem Publikum als Ergänzung neben allgemeinen Studienratgebern empfohlen.

ekz-Publikation, Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken

 

So lädt „Achtsam studieren“ zum Perspektivwechsel ein, zum (An-)Erkennen der eigenen Leistungen und Verständnis für die eigenen Schwierigkeiten. Veränderungen werden wahrgenommen und gewürdigt. Das Buch bietet keine schnellen Hilfestellungen, wenn es brennt. Trotz Struktur und Vorgaben ist das Programm weniger ein Selbstläufer als ein Selbstführungsexperiment.

Exposé, 1-2023

Beschreibung

Beschreibung

Schlüsselkompetenz Achtsamkeit: Im Spannungsfeld von Ansprüchen, Bedürfnissen, Umbrüchen und einer ungewissen Zukunft benötigen Studierende neben Fachwissen und Intelligenz auch innere Stärken. Der Autor vermittelt Grundprinzipien der Achtsamkeit und führt durch ein Trainingsprogramm, um Kompetenzen wie Selbstvertrauen, Akzeptanz, Beziehungsfähigkeit und Zuversicht aktiv zu entwickeln.

Studieren ist nicht erst in Pandemiezeiten zu einer Herausforderung geworden. Achtsamkeit hilft, sie besser zu meistern. Das Übungsbuch ist darauf ausgerichtet, Studierenden ein Verständnis von Achtsamkeit und ihrer Wirkung zu vermitteln – ohne Optimierungszwang. Es gibt ihnen außerdem eine strukturierte Möglichkeit an die Hand, Achtsamkeit zu üben und im Studienalltag anzuwenden.
Der erste Teil des Buches erläutert den Zusammenhang zwischen dem inneren Funktionieren des Menschen (Stress, Lernen, Autopilot) und Achtsamkeit. Zudem führt er das Praktizieren von Achtsamkeit als mentales Training ein, das hilft, Veränderungen im Erleben und Verhalten bewusst zu initiieren und zu etablieren. Der zweite Teil des Buches besteht aus einem strukturierten 11-Wochen-Trainingsprogramm, das darauf abzielt, Achtsamkeit kontinuierlich zu praktizieren und auf zentrale Erfahrungsbereiche des Studienlebens anzuwenden. Dazu zählen 1) der Umgang mit sich selbst und mit den Herausforderungen des Studiums, 2) die Interaktion und Kommunikation mit anderen sowie 3) der Umgang mit der eigenen Zukunft. Wesentliche Bestandteile des Trainingsprogramms sind Achtsamkeitsmeditationen, z. B. Bodyscan, Atemmeditation, achtsames Gehen sowie Selbstreflexionsfragen. Diese beziehen sich einerseits auf die Erfahrungen mit und in den Meditationen sowie auf die drei genannten Erfahrungsbereiche.
Die Kombination aus Achtsamkeitsübungen und Selbstreflexion hilft dabei, Ressourcen und Fähigkeiten zu identifizieren. Gleichzeitig trägt sie auch dazu bei, hinderliche Reaktionen auf die alltäglichen Chancen und Herausforderungen des Studienlebens besser zu erkennen. Dadurch lassen sich konstruktivere Denk- und Verhaltensweisen entdecken. Ziel des Trainingsprogramms ist es, Selbstvertrauen, (Selbst-) Akzeptanz und Kommmunikations- und Beziehungsfähigkeit der Studierenden zu stärken.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Helmut Aatz, Achtsamkeitscoach, Berater, Leiter des Instituts 3P, Dozent an der Hochschule Darmstadt

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Studierende aller Fachrichtungen

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8252-6047-7

eISBN

978-3-8385-6047-2

Format

utb S

Scope

230

Year of publication

2023

Date of publication

13.02.2023

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen (3)

3 Bewertungen für Achtsam studieren

  1. Ansgar Herchenröder

    Das Buch „Achtsam studieren“ von Helmut Aatz weckte bereits mit seinem Titel mein Interesse, da sich das Thema Achtsamkeit in sozialwissenschaftlich orientierten Studiengängen ohnehin großer Beliebtheit erfreut und nun auch in Bezug auf den stressigen Studienalltag Abhilfe verspricht.
    Das Buch konnte meine Erwartungen erfüllen. Es ist zum einen in einen informativen Theorieteil, der die notwendigen Grundlagen präzise darlegt, und in einen Praxisteil gegliedert. Letzterer stellt ein Trainingsprogramm dar, welches im Anhang mit vielen Materialien ergänzt wird. Innerhalb von 12 Schritten (über 12 Wochen) wird man, so mein Eindruck, gut an die Hand genommen und sukzessive zur Integration von Achtsamkeitsübungen (wie z.B. Meditation) in den Studienalltag angeleitet. Nach den ersten Erprobungen merkte auch ich eine deutliche Verbesserung meines Umgangs mit Stress und äußeren Einflüssen.
    Somit denke ich abschließend, dass das Buch für jede und jeden, nicht nur Studierende, geeignet ist, welche(r) etwas für sich und gegen die Belastungen durch Stress im Alltag tun möchte.

  2. Stefanie

    „Achtsam studieren“ von Helmut Aatz lädt Studierende aller Disziplinen dazu ein, zu Semesterbeginn an dem im Buch dargelegten Achtsamkeitstraining, welches 12 Einheiten umfasst, teilzunehmen, um somit den geforderten Studienleistungen motiviert und fokussiert zu begegnen. Neben theoretischen Grundlagen zum Thema Achtsamkeit und deren Wirkungen sind im Praxisteil die einzelnen Sitzungen und Übungen beschrieben. Weiterhin gibt es zusätzliche Trainingsmaterialien, die per QR Code downloadbar sind. Das Buch ist vom Titel ansprechend, jedoch schreckt der viele Text etwas ab. Angenehmer wäre es gewesen, mehr Graphiken, Comics, Zitate, kurze Impulse in dem Buch zu entdecken. So liest sich das Buch streckenweise wie ein Lehrbuch für Studierende, anstatt sich einer leichteren und inspirierenden An-Sprache zu bedienen. Eine ansprechendere graphische Gestaltung und innovativere Form der Wissenskommunikation über das Thema Achtsamkeit wäre für die Zielgruppe der Studierenden geeigneter gewesen. Das Buch vermittelt jedoch die Grundprinzipien der Achtsamkeit und sensibilisiert für die Notwendigkeit des Themas im Rahmen des Studiums.

  3. Xenia Stolzenburg

    Achtsames Studieren ist ein heißes Thema, da immer mehr Studierende unter Konzentrationsstörungen, Schlafproblemen und anderen stressbedingten Symptomen leiden. Stress während des Studiums war zwar schon immer ein Thema, allerdings hat die Belastung in den letzten Jahren durch verschiedene Faktoren enorm zugenommen.
    Aber was bedeutet es eigentlich, achtsam zu studieren? Der Autor bezieht sich nicht auf eine erhöhte Achtsamkeit für die Studieninhalte oder einen achtsamen Umgang miteinander, sondern ganz allgemein auf einen achtsamen Umgang mit sich selbst und allem, was einem im universitären Alltag und darüber hinaus begegnet. Der Autor erklärt nicht nur, was es damit auf sich hat und warum Achtsamkeit so dringend erforderlich ist, sondern stellt auch einen Trainingsplan vor. Dabei werden die Leserinnen und Leser in verschiedene Arten der Meditation eingeführt und lernen sich selbst besser kennen, indem sie sich mit vielen Fragen auseinandersetzen.
    Bevor das Training beginnt, wird das Thema Achtsamkeit anschaulich verdeutlicht: Warum geht es einem Menschen, der achtsam lebt, so viel besser als jemandem, der ständig im Autopilotmodus lebt? Mithilfe von QR-Codes können verschiedene Audioanleitungen wie geführte Meditationen oder Yogaübungen heruntergeladen werden, die vom Autor selbst eingesprochen wurden.
    Das Buch richtet sich hauptsächlich an Studierende, wird aber auch Promovierenden und Postdocs helfen, gelassener zu werden. Leider wird auf die speziellen Anforderungen eines Studiums nur sehr oberflächlich eingegangen: Prüfungen, Abgabetermine und Überforderung. Dennoch leistet es einen wertvollen Beitrag zur erfolgreichen Bewältigung eines Studiums und kann Studierenden, die unter Stress stehen, sehr empfohlen werden. Nicht nur, aber besonders auch während der Abschlussphase.
    Es wäre wünschenswert gewesen, dass das Buch auch äußerlich ansprechender gestaltet ist. Es wirkt etwas langweilig, wie ein Lehrbuch, das man pflichtgemäß durcharbeiten muss, unabhängig davon, ob es Spaß macht oder nicht. Eine größere Verlockung zum Lesen und zur Bearbeitung des zwölfwöchigen Trainingsplans hätte das Buch attraktiver gemacht, sodass man es gerne immer wieder zur Hand nimmt.

Füge deine Bewertung hinzu

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Pressestimmen

Der Band kann die zahlreichen allgemeinen Titel zu den Themen Achtsamkeit und Meditation ergänzen und wird Bibliotheken mit studentischem Publikum als Ergänzung neben allgemeinen Studienratgebern empfohlen.

ekz-Publikation, Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken

 

So lädt „Achtsam studieren“ zum Perspektivwechsel ein, zum (An-)Erkennen der eigenen Leistungen und Verständnis für die eigenen Schwierigkeiten. Veränderungen werden wahrgenommen und gewürdigt. Das Buch bietet keine schnellen Hilfestellungen, wenn es brennt. Trotz Struktur und Vorgaben ist das Programm weniger ein Selbstläufer als ein Selbstführungsexperiment.

Exposé, 1-2023

Abstracts

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.