Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the book

ISBN: 978-3-8474-3032-2

Das Gruppenklima in der Heimerziehung

Eine empirische Untersuchung in Nord- und Mittelhessen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 15.01.2024

23,99  incl. VAT - 26,00  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

ISBN: 978-3-8474-3032-2
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Die Bedeutung von Gruppenprozessen und -klima in der Heimerziehung nimmt aktuell nur wenig Raum in den Fachdiskursen der Kinder- und Jugendhilfe ein. Die Autorin beleuchtet das soziale Klima in der stationären Unterbringung aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen. Für die Praxis der Heimerziehung werden Handlungsperspektiven für die Einzel- und Gruppenarbeit in Heimen und Wohngruppen entwickelt.

Welche Faktoren beeinflussen das Gruppenklima in stationären Einrichtungen für Kinder und Jugendliche? Und wie können die gewonnenen Erkenntnisse genutzt werden, um die Arbeit in Heimen und Wohngruppen, sei es in der Gruppe oder auf individueller Ebene, zu optimieren? Diesen und weiteren Fragen geht die Autorin in ihrer empirischen Untersuchung nach.Besonders im Fokus stehen hierbei die Erfahrungen und Perspektiven der betroffenen Kinder und Jugendlichen selbst, die zum Zeitpunkt der Interviews in betreuten Wohngruppen für Kinder und Jugendliche lebten. Die Untersuchung wurde in Mittel- und Nordhessen durchgeführt und ermöglicht somit Einblicke in die Lebensrealitäten dieser jungen Menschen sowie potenzielle Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Heimerziehung.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Prof. Nicole von Langsdorff,Theorien und Methoden Sozialer Arbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Der Fachbereich:
Social Work

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3032-2

eISBN

978-3-8474-1967-9

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

143

Year of publication

2024

Date of publication

15.01.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

26

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Das Gruppenklima in der Heimerziehung“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Nicole von Langsdorff

Schlagwörter

DGSA 2024, Gruppenklima, Gruppenprozesse, Heime, Kinder und Jugendliche, Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Atmosphäre, Soziales Klima, Wohngruppen

Beschreibung

Beschreibung

Die Bedeutung von Gruppenprozessen und -klima in der Heimerziehung nimmt aktuell nur wenig Raum in den Fachdiskursen der Kinder- und Jugendhilfe ein. Die Autorin beleuchtet das soziale Klima in der stationären Unterbringung aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen. Für die Praxis der Heimerziehung werden Handlungsperspektiven für die Einzel- und Gruppenarbeit in Heimen und Wohngruppen entwickelt.

Welche Faktoren beeinflussen das Gruppenklima in stationären Einrichtungen für Kinder und Jugendliche? Und wie können die gewonnenen Erkenntnisse genutzt werden, um die Arbeit in Heimen und Wohngruppen, sei es in der Gruppe oder auf individueller Ebene, zu optimieren? Diesen und weiteren Fragen geht die Autorin in ihrer empirischen Untersuchung nach.Besonders im Fokus stehen hierbei die Erfahrungen und Perspektiven der betroffenen Kinder und Jugendlichen selbst, die zum Zeitpunkt der Interviews in betreuten Wohngruppen für Kinder und Jugendliche lebten. Die Untersuchung wurde in Mittel- und Nordhessen durchgeführt und ermöglicht somit Einblicke in die Lebensrealitäten dieser jungen Menschen sowie potenzielle Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Heimerziehung.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Prof. Nicole von Langsdorff,Theorien und Methoden Sozialer Arbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Der Fachbereich:
Social Work

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3032-2

eISBN

978-3-8474-1967-9

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

143

Year of publication

2024

Date of publication

15.01.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

26

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Das Gruppenklima in der Heimerziehung“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Autor*innen

Nicole von Langsdorff

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.