Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the book

ISBN: 978-3-938094-51-8

Die Regierung des Wissens

Wissenschaft, Politik und Geschlecht in der "Wissensgesellschaft"

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 15.10.2005

15,99  incl. VAT - 19,90  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

ISBN: 978-3-938094-51-8

Beschreibung

Ausgezeichnet durch die Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft – Preisverleihung auf dem Kongress der DVPW im Septemer 2006 in Münster

Die aktuelle Debatte um die so genannte Wissensgesellschaft verdeutlicht, welche weit reichenden Veränderungen im Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf uns zukommen werden. „Die Regierung des Wissens“ untersucht Ausgangsbedin­gungen und Transformationsprozesse sowohl aus geschlechter- und demokratiepolitischer als auch aus gouvernementalitätstheoretischer Perspektive.

Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik wird derzeit gesellschaftlich neu formiert. Obgleich die finanzielle Lage an deutschen Hochschulen katastrophal ist, reagiert die Politik mit zunehmenden Kontrollen – statt mit Mittelzuweisungen – auf den akuten Notstand. WissenschaftlerInnen sind einer erhöhten Sichtbarkeit ausgesetzt, wissenschaftliches Handeln wird mit Misstrauen beobachtet. Ist dies als die schon lange überfällige Demokratisierung der vormals exklusiven Orte des Wissens oder als eine politisch gewollte Disziplinierung ihrer „BewohnerInnen“ zu deuten? Aus einer geschlechter- und demokratiepolitischen Perspektive untersucht das Buch diese politiktheoretische Frage in kritischer Auseinandersetzung mit drei aktuellen Diskursen: der wissenschaftlichen Debatte über die so genannte Wissensgesellschaft, der feministischen Diskussionen zur Wissenschaftstheorie, -forschung und -politik sowie der neueren gesellschaftstheoretischen Überlegungen zur Disziplinar-, Kontroll- und/oder Sicherheitsgesellschaft. Die Grundlage zur Integration der drei disparaten Diskurse bilden Michel Foucaults Vorlesungen zur „Geschichte der Gouvernementalität“, die den Rahmen für die Analyse der gegenwärtigen Relation der Teilsysteme Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Ökonomie zueinander abstecken. Die derzeit entstehende neoliberale Regierung des Wissens, die sich in den neuen machtvollen Strukturen gegen die Wissenschaft dokumentiert, kommt allerdings nicht ohne die WissenschaftlerInnen selbst aus, die sich an ihrer eigenen Regierung wirkungsvoll beteiligen. Eine neoliberale Regierung des Wissens braucht deshalb „Gegen-Verhaltensformen“ (Michel Foucault), die nicht, wie bislang, der machtvollen Logik weit gehend folgen.

 

Aus dem Inhalt:

Transformierte wissenschaftliche Sichtbarkeiten. Aktuelle Lage, aktuelle Fragen, gesellschaftstheoretische Überlegungen

WissenschaftlerInnen in der Disziplinargesellschaft, der Kontrollgesellschaft, der Sicherheitsgesellschaft?

Geschlechterverhältnisse und wissenschaftliche Disziplin(ierung)en

Die so genannte Wissensgesellschaft. Neue Relationen und Grenzen zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Der wissenschaftliche Wissensgesellschaftsdiskurs und seine Geschichte

Die neuen Relationen der gesellschaftlichen Teilsysteme zueinander

Die Position Helmut Willkes

Die Position Peter Weingarts

Zurück zur „Sichtbarkeitsfrage“

Wissenschaft als androzentrische oder feministische Politik. Feministische Herrschaftsanalysen des Wissenschaftssystems

Zwei Wissenschaftlerinnen im Wissensgesellschaftsdiskurs

Die Relation zwischen Wissenschaft und Politik in der feministischen Wissenschaftstheorie

Die „mikrophysikalischen“ Machtanalysen der aktuellen deutschsprachigen feministischen Wissenschaftsforschung

Gleichstellungspolitik an den Hochschulen

Die Regierung des Wissens. Die Relation Wissenschaft/Politik zwischen klassischem Liberalismus und Neoliberalismus

Die drei disparaten Diskurse – eine knappe Zusammenfassung und viele offene Fragen

Zurück zur Frage „Disziplinar- versus Sicherheitsgesellschaft“

„Spiele“ der Macht und Gegen-Verhaltensformen – wie weiter mit einer feministischen Wissenspolitik?

 

Die Autorin:

Prof. Dr. Barbara Holland-Cunz, Autorin vieler Publikationen, u.a.: „Feministische Demokratietheorie“, Opladen 1998 und „Die alte neue Frauenfrage“, Frankfurt/Main 2003; Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Frauenforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-938094-51-8

Format

A5

Scope

189

Year of publication

2005

Date of publication

15.10.2005

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Regierung des Wissens“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Barbara Holland-Cunz

Schlagwörter

Gender; Wissenschaft, Wissensgesellschaft; Gouvernementalität

Beschreibung

Beschreibung

Ausgezeichnet durch die Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft – Preisverleihung auf dem Kongress der DVPW im Septemer 2006 in Münster

Die aktuelle Debatte um die so genannte Wissensgesellschaft verdeutlicht, welche weit reichenden Veränderungen im Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf uns zukommen werden. „Die Regierung des Wissens“ untersucht Ausgangsbedin­gungen und Transformationsprozesse sowohl aus geschlechter- und demokratiepolitischer als auch aus gouvernementalitätstheoretischer Perspektive.

Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik wird derzeit gesellschaftlich neu formiert. Obgleich die finanzielle Lage an deutschen Hochschulen katastrophal ist, reagiert die Politik mit zunehmenden Kontrollen – statt mit Mittelzuweisungen – auf den akuten Notstand. WissenschaftlerInnen sind einer erhöhten Sichtbarkeit ausgesetzt, wissenschaftliches Handeln wird mit Misstrauen beobachtet. Ist dies als die schon lange überfällige Demokratisierung der vormals exklusiven Orte des Wissens oder als eine politisch gewollte Disziplinierung ihrer „BewohnerInnen“ zu deuten? Aus einer geschlechter- und demokratiepolitischen Perspektive untersucht das Buch diese politiktheoretische Frage in kritischer Auseinandersetzung mit drei aktuellen Diskursen: der wissenschaftlichen Debatte über die so genannte Wissensgesellschaft, der feministischen Diskussionen zur Wissenschaftstheorie, -forschung und -politik sowie der neueren gesellschaftstheoretischen Überlegungen zur Disziplinar-, Kontroll- und/oder Sicherheitsgesellschaft. Die Grundlage zur Integration der drei disparaten Diskurse bilden Michel Foucaults Vorlesungen zur „Geschichte der Gouvernementalität“, die den Rahmen für die Analyse der gegenwärtigen Relation der Teilsysteme Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Ökonomie zueinander abstecken. Die derzeit entstehende neoliberale Regierung des Wissens, die sich in den neuen machtvollen Strukturen gegen die Wissenschaft dokumentiert, kommt allerdings nicht ohne die WissenschaftlerInnen selbst aus, die sich an ihrer eigenen Regierung wirkungsvoll beteiligen. Eine neoliberale Regierung des Wissens braucht deshalb „Gegen-Verhaltensformen“ (Michel Foucault), die nicht, wie bislang, der machtvollen Logik weit gehend folgen.

 

Aus dem Inhalt:

Transformierte wissenschaftliche Sichtbarkeiten. Aktuelle Lage, aktuelle Fragen, gesellschaftstheoretische Überlegungen

WissenschaftlerInnen in der Disziplinargesellschaft, der Kontrollgesellschaft, der Sicherheitsgesellschaft?

Geschlechterverhältnisse und wissenschaftliche Disziplin(ierung)en

Die so genannte Wissensgesellschaft. Neue Relationen und Grenzen zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Der wissenschaftliche Wissensgesellschaftsdiskurs und seine Geschichte

Die neuen Relationen der gesellschaftlichen Teilsysteme zueinander

Die Position Helmut Willkes

Die Position Peter Weingarts

Zurück zur „Sichtbarkeitsfrage“

Wissenschaft als androzentrische oder feministische Politik. Feministische Herrschaftsanalysen des Wissenschaftssystems

Zwei Wissenschaftlerinnen im Wissensgesellschaftsdiskurs

Die Relation zwischen Wissenschaft und Politik in der feministischen Wissenschaftstheorie

Die „mikrophysikalischen“ Machtanalysen der aktuellen deutschsprachigen feministischen Wissenschaftsforschung

Gleichstellungspolitik an den Hochschulen

Die Regierung des Wissens. Die Relation Wissenschaft/Politik zwischen klassischem Liberalismus und Neoliberalismus

Die drei disparaten Diskurse – eine knappe Zusammenfassung und viele offene Fragen

Zurück zur Frage „Disziplinar- versus Sicherheitsgesellschaft“

„Spiele“ der Macht und Gegen-Verhaltensformen – wie weiter mit einer feministischen Wissenspolitik?

 

Die Autorin:

Prof. Dr. Barbara Holland-Cunz, Autorin vieler Publikationen, u.a.: „Feministische Demokratietheorie“, Opladen 1998 und „Die alte neue Frauenfrage“, Frankfurt/Main 2003; Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Frauenforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-938094-51-8

Format

A5

Scope

189

Year of publication

2005

Date of publication

15.10.2005

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Regierung des Wissens“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Autor*innen

Barbara Holland-Cunz

Schlagwörter

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.