Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the book

ISBN: 978-3-96665-064-9

Grönland

Kontinuitäten und Brüche im Leben der Menschen in der Arktis

31,99  incl. VAT - 39,00  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

ISBN: 978-3-96665-064-9
Kategorien: Society, Politics

Beschreibung

Grönland ist auf dem Weg, eine kleine nordische Nation zu werden. Mit der gegründeten Selbstregierung aus dem Jahr 2009 setzen grönländische Eliten den Weg in eine zunehmende Unabhängigkeit vom Königreich Dänemark fort. Gleichzeitig erfolgt ein rasanter gesellschaftlicher und kultureller Wandel. Doch wie leben eigentlich die Menschen in der Arktis heute? Die Beiträge zeigen aus unterschiedlichen Wissenschaftsperspektiven, dass ihr Dasein sowohl von Kontinuitäten als auch von Brüchen geprägt ist.

Vor dem Hintergrund der aktuellen ökonomischen, politischen und kulturellen Transformationen der grönländischen Gesellschaft untersucht der Band die Unabhängigkeitsbestrebungen und politischen Entwicklungen im Land, die Herausbildung grönländischer Institutionen, die sich im Wandel befindenden Identitätskonstruktionen, die alltäglichen Lebenswelten in einer pluralen Gesellschaft, die kulturellen Revitalisierungsbewegungen, die Perzeption des Klimawandels aus grönländischer Perspektive, die Repräsentation Grönlands in Film, Kunst und Literatur sowie die (frühere und heutige) Kultur der Jagd. In ihren Beiträgen stellen die Autorinnen und Autoren ihre Forschungen über das heutige Grönland dar und fragen, was im Leben der Grönländerinnen und Grönländer beständig ist und was Re-Interpretationen und Veränderungen unterworfen ist.

Der Band vereinigt erstmals wissenschaftliche Erkenntnisse über das gegenwärtige Grönland für ein deutschsprachiges Publikum. Im Gegensatz zu früheren Forschungen über Grönland, wird das Schreiben über Grönländerinnen und Grönländer nicht ausschließlich von westlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vollzogen. Vielmehr kommen auch grönländische Forschende selbst zu Wort. Der Band zeichnet sich zudem durch fachliche Interdisziplinarität und Methodenvielfalt aus und berücksichtigt ethnologische, ethnographische, kulturwissenschaftliche, soziologische, archäozoologisch-ethnographische, literaturwissenschaftliche, geschichtswissenschaftliche und politikwissenschaftliche Forschungen.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Herausgeber:
Frank Sowa (Dr. phil.), ist Professor für Soziologie in der Sozialen Arbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaftler*innen

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-064-9

eISBN

978-3-96665-930-7

Format

14,8 x 21 cm

Scope

396

Year of publication

2022

Date of publication

05.09.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Grönland“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Schlagwörter

Alltag, Arktis, Autonomie, Entwicklung, Grönland, Inuit, Klima, Kultur, Kunst, Politics, Selbstverwaltung, Wandel

Pressestimmen

Das Buch ist ein aktuelles, notwendiges Kompendium zusammenfassender Berichte mit reichlichen Literaturhinweisen, kritisch und wohltuend vielfältig, über den rasanten gesellschaftlichen Wandel einer Gesellschaft in and der arktischen Region […].

Doris Cordes-Vollert und Beate Ratter, in: Anthropos, 118.2023.2, S.664-666

Beschreibung

Beschreibung

Grönland ist auf dem Weg, eine kleine nordische Nation zu werden. Mit der gegründeten Selbstregierung aus dem Jahr 2009 setzen grönländische Eliten den Weg in eine zunehmende Unabhängigkeit vom Königreich Dänemark fort. Gleichzeitig erfolgt ein rasanter gesellschaftlicher und kultureller Wandel. Doch wie leben eigentlich die Menschen in der Arktis heute? Die Beiträge zeigen aus unterschiedlichen Wissenschaftsperspektiven, dass ihr Dasein sowohl von Kontinuitäten als auch von Brüchen geprägt ist.

Vor dem Hintergrund der aktuellen ökonomischen, politischen und kulturellen Transformationen der grönländischen Gesellschaft untersucht der Band die Unabhängigkeitsbestrebungen und politischen Entwicklungen im Land, die Herausbildung grönländischer Institutionen, die sich im Wandel befindenden Identitätskonstruktionen, die alltäglichen Lebenswelten in einer pluralen Gesellschaft, die kulturellen Revitalisierungsbewegungen, die Perzeption des Klimawandels aus grönländischer Perspektive, die Repräsentation Grönlands in Film, Kunst und Literatur sowie die (frühere und heutige) Kultur der Jagd. In ihren Beiträgen stellen die Autorinnen und Autoren ihre Forschungen über das heutige Grönland dar und fragen, was im Leben der Grönländerinnen und Grönländer beständig ist und was Re-Interpretationen und Veränderungen unterworfen ist.

Der Band vereinigt erstmals wissenschaftliche Erkenntnisse über das gegenwärtige Grönland für ein deutschsprachiges Publikum. Im Gegensatz zu früheren Forschungen über Grönland, wird das Schreiben über Grönländerinnen und Grönländer nicht ausschließlich von westlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vollzogen. Vielmehr kommen auch grönländische Forschende selbst zu Wort. Der Band zeichnet sich zudem durch fachliche Interdisziplinarität und Methodenvielfalt aus und berücksichtigt ethnologische, ethnographische, kulturwissenschaftliche, soziologische, archäozoologisch-ethnographische, literaturwissenschaftliche, geschichtswissenschaftliche und politikwissenschaftliche Forschungen.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Herausgeber:
Frank Sowa (Dr. phil.), ist Professor für Soziologie in der Sozialen Arbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaftler*innen

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-064-9

eISBN

978-3-96665-930-7

Format

14,8 x 21 cm

Scope

396

Year of publication

2022

Date of publication

05.09.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Grönland“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Schlagwörter

Pressestimmen

Pressestimmen

Das Buch ist ein aktuelles, notwendiges Kompendium zusammenfassender Berichte mit reichlichen Literaturhinweisen, kritisch und wohltuend vielfältig, über den rasanten gesellschaftlichen Wandel einer Gesellschaft in and der arktischen Region […].

Doris Cordes-Vollert und Beate Ratter, in: Anthropos, 118.2023.2, S.664-666

Abstracts

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.