Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the journal

ISSN: 2198-980X

Soziologiemagazin 2-2017 (Heft 16) | Entfremdung

Erscheinungsdatum : 01.12.2017

0,00  - 13,00  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

Open Access Download open access img
Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 2198-980X

Content

Soziologiemagazin
2-2017 (Heft 16): Entfremdung

Interview
Markus Rudolfi: Expert Interview with Prof. Dr. Ronen Shamir of Tel Aviv University

Schwerpunkt
Dustin Voss: Entfremdung readressiert. Eine explorative Untersuchung zur Prekarität im Investmentbanking
Sebastian Illigens: Henri Lefebvre: Entfremdung und das Recht auf die Stadt
Sam Schneider: Zwanghafte Selbstverwirklichung? Zur Paradoxie der (Selbst-) Entfremdung im Neokapitalismus
Jonathan Armas: Das Ich, das Wir und das Netz. Rollen, Identität und Raum in Social-Media-Interaktionen

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): soziologiemagazin.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den SozMag-Alert anmelden.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

2198-980X

eISSN

2198-9826

Volume

10. Jahrgang 2017

Edition

2 (Heft 16)

Date of publication

01.12.2017

Scope

105

Language

Deutsch

Format

14,8 x 21 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/soz.v10i2

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de

Homepage

https://soziologiemagazin.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Soziologiemagazin 2-2017 (Heft 16) | Entfremdung“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Schlagwörter

Entfremdung, Investmentbanking, Neokapitalismus, Prekarität, Recht auf die Stadt, Selbstverwirklichung, social media, Social-Media-Interaktionen

Abstracts

Entfremdung readressiert. Eine explorative Untersuchung zur Prekarität im Investmentbanking (Dustin Voss)
Ende der 90er Jahre unternimmt der französische Soziologe Pierre Bourdieu den Versuch, das Verständnis von Prekarität als Problem der Armut umfassend zu erweitern. Er definiert den Begriff als allgemeine Verkörperung von Statusungewissheit und macht ihn damit schichtenübergreifend verankerbar. Dies eröffnet neue Möglichkeiten der soziologischen Analyse. Darauf aufbauend wird in diesem Beitrag versucht, Karl Marx’ Entfremdungstheorie auf eine (vermeintlich) elitäre Gruppe kapitalistischer Gesellschaften – die „Finanzmanager_innen“ – anzuwenden. Auf die oft gestellte Frage nach den Motivationsstrukturen dieser Gesellschaftsgruppe könnte diese Readressierung der Marx’schen Entfremdungstheorie eine unkonventionelle Antwort geben. Denn wie sich herausstellt, zeigt sich die Entfremdung insbesondere in der Funktionalisierung von zwischenmenschlichen Beziehungen und der Konstruktion einer sozial-anschlussfähigen Persönlichkeit im finanzelitären Arbeitsumfeld. Dies wird im Rahmen dieser Arbeit auf Grundlage eines umfangreichen Leitfadeninterviews mit einem aktiven Top-Investmentbanker explorativ überprüft. Die Untersuchung zeigt, dass unter Berücksichtigung moderner Entwicklungen eine erweiterte Anwendung der Marx’schen Theorie angebracht ist.
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Henri Lefebvre: Entfremdung und das Recht auf die Stadt (Sebastian Illigens)
Henri Lefebvre ist heute primär für eine bestimmte Periode seines Schaffens bekannt, als Theoretiker des Raums und der Urbanisierung. Weite Teile seines Werkes außerhalb dieser Periode bleiben hingegen unbeachtet. Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass Lefebvres Schriften zu Stadt und Raum nur im Kontext seiner lebenslangen, an Marx angelehnten Beschäftigung mit Entfremdung und den Potenzialen menschlicher Praxis richtig zu erfassen sind. Der von Lefebvre diagnostizierte abstrakte Raum ist eine sozio-räumliche Ausformung des Entfremdungsphänomens in kapitalistischen Gesellschaften. Explizit in diesem Kontext konzipiert Lefebvre sein Recht auf die Stadt: als kollektives demokratisches Recht. Erst durch eine praktische Ausübung dieses Rechts können sich Potenziale des menschlichen Gemeinwesens demokratisch entfalten.
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Zwanghafte Selbstverwirklichung? Zur Paradoxie der (Selbst-) Entfremdung im Neokapitalismus (Sam Schneider)
Der vorliegende Beitrag versucht die Entfremdungskritik im Anschluss an Marx unter den postindustriellen Bedingungen des Neokapitalismus zu reformulieren. Dabei zeigt er auf, wie unter den Bedingungen einer zunehmenden Ökonomisierung und Flexibilisierung der Arbeitsorganisation der prominente und für die Marxsche Entfremdungsdiagnose ursächliche Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit ins unternehmerische Subjekt verlagert wird, welches sich unter den neoliberalen Selbstverwirklichungsimperativen potentiell von sich selbst entfremdet. Entfremdung, so die These, wird unter den Bedingungen subjektivierter Arbeit paradoxerweise mittels ihres eigenes Gegenteils, folglich mittels Selbstverwirklichung, Authentizität und Autonomie, erfahren. Somit stehen das Subjekt und sein paradoxes Spannungsverhältnis zwischen seinen normativen Absichten nach Selbstverwirklichung und den kapitalistischen Verwertungsinteressen im Fokus der an der jüngeren Kritischen Theorie angelehnten Analyse. Schließlich wird der Versuch unternommen, die Entfremdungskritik von ihren theoretischen Mängeln zu befreien und diese in ihrem immanenten Doppelcharakter, als Einwand gegen die herrschenden Verhältnisse und zugleich als Legitimationsnarrativ des Bestehenden, zu reflektieren.
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Das Ich, das Wir und das Netz. Rollen, Identität und Raum in Social-Media-Interaktionen (Jonathan Armas)
Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Begriff „Entfremdung“ im Zusammenhang mit Social-Media-Plattformen und den dort stattfindenden Interaktionen. Dabei geht der Autor von einem Diskurs aus, der diese kritisiert, sich jedoch der großflächigen Aufmerksamkeit entzieht. Der Autor entwickelt aus den Ansätzen von Zygmunt Bauman zu sozialen Räumen und Rahel Jaeggi zu Rollenentfremdung die These, dass die Form von Sozialität und Interaktion in Social-Media-Portalen zur gefühlten Entfremdung geführt habe. Da der neue soziale Raum, der dort geschaffen wird, Rollenkonversionen herausfordert und so zwingend konflikthaft ist, führt er zu Mechanismen der Konfliktreduktion, die das Selbst in Interaktion und Erscheinung beschränken. Dieses reduzierte Selbst und die Norm der distanzierten Interaktion könnten an den Raumgrenzen in die Alltagswelt übertreten und so auch diese transformieren.
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Content

Content

Soziologiemagazin
2-2017 (Heft 16): Entfremdung

Interview
Markus Rudolfi: Expert Interview with Prof. Dr. Ronen Shamir of Tel Aviv University

Schwerpunkt
Dustin Voss: Entfremdung readressiert. Eine explorative Untersuchung zur Prekarität im Investmentbanking
Sebastian Illigens: Henri Lefebvre: Entfremdung und das Recht auf die Stadt
Sam Schneider: Zwanghafte Selbstverwirklichung? Zur Paradoxie der (Selbst-) Entfremdung im Neokapitalismus
Jonathan Armas: Das Ich, das Wir und das Netz. Rollen, Identität und Raum in Social-Media-Interaktionen

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): soziologiemagazin.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den SozMag-Alert anmelden.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

2198-980X

eISSN

2198-9826

Volume

10. Jahrgang 2017

Edition

2 (Heft 16)

Date of publication

01.12.2017

Scope

105

Language

Deutsch

Format

14,8 x 21 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/soz.v10i2

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de

Homepage

https://soziologiemagazin.budrich-journals.de

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Soziologiemagazin 2-2017 (Heft 16) | Entfremdung“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

Abstracts

Entfremdung readressiert. Eine explorative Untersuchung zur Prekarität im Investmentbanking (Dustin Voss)
Ende der 90er Jahre unternimmt der französische Soziologe Pierre Bourdieu den Versuch, das Verständnis von Prekarität als Problem der Armut umfassend zu erweitern. Er definiert den Begriff als allgemeine Verkörperung von Statusungewissheit und macht ihn damit schichtenübergreifend verankerbar. Dies eröffnet neue Möglichkeiten der soziologischen Analyse. Darauf aufbauend wird in diesem Beitrag versucht, Karl Marx’ Entfremdungstheorie auf eine (vermeintlich) elitäre Gruppe kapitalistischer Gesellschaften – die „Finanzmanager_innen“ – anzuwenden. Auf die oft gestellte Frage nach den Motivationsstrukturen dieser Gesellschaftsgruppe könnte diese Readressierung der Marx’schen Entfremdungstheorie eine unkonventionelle Antwort geben. Denn wie sich herausstellt, zeigt sich die Entfremdung insbesondere in der Funktionalisierung von zwischenmenschlichen Beziehungen und der Konstruktion einer sozial-anschlussfähigen Persönlichkeit im finanzelitären Arbeitsumfeld. Dies wird im Rahmen dieser Arbeit auf Grundlage eines umfangreichen Leitfadeninterviews mit einem aktiven Top-Investmentbanker explorativ überprüft. Die Untersuchung zeigt, dass unter Berücksichtigung moderner Entwicklungen eine erweiterte Anwendung der Marx’schen Theorie angebracht ist.
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Henri Lefebvre: Entfremdung und das Recht auf die Stadt (Sebastian Illigens)
Henri Lefebvre ist heute primär für eine bestimmte Periode seines Schaffens bekannt, als Theoretiker des Raums und der Urbanisierung. Weite Teile seines Werkes außerhalb dieser Periode bleiben hingegen unbeachtet. Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass Lefebvres Schriften zu Stadt und Raum nur im Kontext seiner lebenslangen, an Marx angelehnten Beschäftigung mit Entfremdung und den Potenzialen menschlicher Praxis richtig zu erfassen sind. Der von Lefebvre diagnostizierte abstrakte Raum ist eine sozio-räumliche Ausformung des Entfremdungsphänomens in kapitalistischen Gesellschaften. Explizit in diesem Kontext konzipiert Lefebvre sein Recht auf die Stadt: als kollektives demokratisches Recht. Erst durch eine praktische Ausübung dieses Rechts können sich Potenziale des menschlichen Gemeinwesens demokratisch entfalten.
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Zwanghafte Selbstverwirklichung? Zur Paradoxie der (Selbst-) Entfremdung im Neokapitalismus (Sam Schneider)
Der vorliegende Beitrag versucht die Entfremdungskritik im Anschluss an Marx unter den postindustriellen Bedingungen des Neokapitalismus zu reformulieren. Dabei zeigt er auf, wie unter den Bedingungen einer zunehmenden Ökonomisierung und Flexibilisierung der Arbeitsorganisation der prominente und für die Marxsche Entfremdungsdiagnose ursächliche Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit ins unternehmerische Subjekt verlagert wird, welches sich unter den neoliberalen Selbstverwirklichungsimperativen potentiell von sich selbst entfremdet. Entfremdung, so die These, wird unter den Bedingungen subjektivierter Arbeit paradoxerweise mittels ihres eigenes Gegenteils, folglich mittels Selbstverwirklichung, Authentizität und Autonomie, erfahren. Somit stehen das Subjekt und sein paradoxes Spannungsverhältnis zwischen seinen normativen Absichten nach Selbstverwirklichung und den kapitalistischen Verwertungsinteressen im Fokus der an der jüngeren Kritischen Theorie angelehnten Analyse. Schließlich wird der Versuch unternommen, die Entfremdungskritik von ihren theoretischen Mängeln zu befreien und diese in ihrem immanenten Doppelcharakter, als Einwand gegen die herrschenden Verhältnisse und zugleich als Legitimationsnarrativ des Bestehenden, zu reflektieren.
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Das Ich, das Wir und das Netz. Rollen, Identität und Raum in Social-Media-Interaktionen (Jonathan Armas)
Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Begriff „Entfremdung“ im Zusammenhang mit Social-Media-Plattformen und den dort stattfindenden Interaktionen. Dabei geht der Autor von einem Diskurs aus, der diese kritisiert, sich jedoch der großflächigen Aufmerksamkeit entzieht. Der Autor entwickelt aus den Ansätzen von Zygmunt Bauman zu sozialen Räumen und Rahel Jaeggi zu Rollenentfremdung die These, dass die Form von Sozialität und Interaktion in Social-Media-Portalen zur gefühlten Entfremdung geführt habe. Da der neue soziale Raum, der dort geschaffen wird, Rollenkonversionen herausfordert und so zwingend konflikthaft ist, führt er zu Mechanismen der Konfliktreduktion, die das Selbst in Interaktion und Erscheinung beschränken. Dieses reduzierte Selbst und die Norm der distanzierten Interaktion könnten an den Raumgrenzen in die Alltagswelt übertreten und so auch diese transformieren.
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.