Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the book

ISBN: 978-3-8474-2148-1

Konstruktivismus in der Didaktik der politischen Bildung

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 13.11.2017

28,99  incl. VAT - 36,00  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

ISBN: 978-3-8474-2148-1

Beschreibung

Das Buch befasst sich mit der Frage, was Konstruktivismus als Erkenntnisphilosophie zur Didaktik der politischen Bildung beitragen kann. Der Autor vertritt und begründet die These, dass der Konstruktivismus als Erkenntnisphilosophie für die Didaktik der politischen Bildung irrelevant in dem Sinn ist, dass er keine sinnvollen Antworten auf die didaktisch relevanten Fragen nach den Zielen, Inhalten und Methoden politischer Bildung liefert. Der Band leistet einen Beitrag zu der aktuellen Debatte um die Frage, was Schülerinnen und Schüler über Politik lernen sollen.


Einige der Anhänger des Konstruktivismus (z.B. Wolfgang Sander) haben an diesen sehr weit reichende Erwartungen geknüpft. Dagegen argumentiert der Autor dieses Bandes zunächst, dass der Konstruktivismus eine schlecht begründete Erkenntnistheorie ist, die viele Inkonsistenzen enthält und insgesamt wenig plausibel ist. Schon deshalb, aber auch aus anderen Gründen trägt Konstruktivismus als Erkenntnistheorie nichts bei zur Beantwortung der Fragen, die sich alle politisch Bildende stellen müssen, nämlich erstens: Wozu sollen Schülerinnen und Schüler etwas über Politik lernen? Zweitens: Wie lernen sie, und wie kann ihr Lernen gefördert werden? Diese These wird in Auseinandersetzung mit einigen konstruktivistischen Didaktikern begründet. Gleichwohl könnten die didaktischen Vorlieben von Konstruktivisten lernpsychologisch gerechtfertigt sein. Jedoch ist auch das zumindest zweifelhaft, wie ein Blick in die Lernpsychologie und Lernforschung zeigt. Aufgegriffen wird schließlich die aktuelle, auch philosophisch untermalte Debatte unter Politikdidaktikerinnen und -didaktikern, in der es darum geht, was Schülerinnen und Schüler über Politik lernen sollen. Gerade an dieser Frage offenbart sich die Unbrauchbarkeit des Konstruktivismus für die politische Bildung.

 

Aus dem Inhalt:

  • Erkenntnistheoretische Debatten
  • Erkenntnisphilosophisch motivierte didaktische Ansätze und ihre Kritik
  • Lerntheorien und Konstruktivismus
  • Noch einmal: Konstruktivistische Didaktik und ihre Kritik

 

Inhaltsverzeichnis

Der Autor:
Dr. Bernd Reef
,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung / Politik und Wirtschaft, Universität Kassel

Hier finden Sie den Waschzettel zum buch (pdf- Infoblatt).

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2148-1

eISBN

978-3-8474-1199-4

Format

A5

Scope

283

Year of publication

2018

Date of publication

13.11.2017

Edition

1.

Language

Deutsch

Autor*innen

Beschreibung

Beschreibung

Das Buch befasst sich mit der Frage, was Konstruktivismus als Erkenntnisphilosophie zur Didaktik der politischen Bildung beitragen kann. Der Autor vertritt und begründet die These, dass der Konstruktivismus als Erkenntnisphilosophie für die Didaktik der politischen Bildung irrelevant in dem Sinn ist, dass er keine sinnvollen Antworten auf die didaktisch relevanten Fragen nach den Zielen, Inhalten und Methoden politischer Bildung liefert. Der Band leistet einen Beitrag zu der aktuellen Debatte um die Frage, was Schülerinnen und Schüler über Politik lernen sollen.


Einige der Anhänger des Konstruktivismus (z.B. Wolfgang Sander) haben an diesen sehr weit reichende Erwartungen geknüpft. Dagegen argumentiert der Autor dieses Bandes zunächst, dass der Konstruktivismus eine schlecht begründete Erkenntnistheorie ist, die viele Inkonsistenzen enthält und insgesamt wenig plausibel ist. Schon deshalb, aber auch aus anderen Gründen trägt Konstruktivismus als Erkenntnistheorie nichts bei zur Beantwortung der Fragen, die sich alle politisch Bildende stellen müssen, nämlich erstens: Wozu sollen Schülerinnen und Schüler etwas über Politik lernen? Zweitens: Wie lernen sie, und wie kann ihr Lernen gefördert werden? Diese These wird in Auseinandersetzung mit einigen konstruktivistischen Didaktikern begründet. Gleichwohl könnten die didaktischen Vorlieben von Konstruktivisten lernpsychologisch gerechtfertigt sein. Jedoch ist auch das zumindest zweifelhaft, wie ein Blick in die Lernpsychologie und Lernforschung zeigt. Aufgegriffen wird schließlich die aktuelle, auch philosophisch untermalte Debatte unter Politikdidaktikerinnen und -didaktikern, in der es darum geht, was Schülerinnen und Schüler über Politik lernen sollen. Gerade an dieser Frage offenbart sich die Unbrauchbarkeit des Konstruktivismus für die politische Bildung.

 

Aus dem Inhalt:

  • Erkenntnistheoretische Debatten
  • Erkenntnisphilosophisch motivierte didaktische Ansätze und ihre Kritik
  • Lerntheorien und Konstruktivismus
  • Noch einmal: Konstruktivistische Didaktik und ihre Kritik

 

Inhaltsverzeichnis

Der Autor:
Dr. Bernd Reef
,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung / Politik und Wirtschaft, Universität Kassel

Hier finden Sie den Waschzettel zum buch (pdf- Infoblatt).

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2148-1

eISBN

978-3-8474-1199-4

Format

A5

Scope

283

Year of publication

2018

Date of publication

13.11.2017

Edition

1.

Language

Deutsch

Authors

Autor*innen

Schlagwörter

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.