Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-86649-226-4

Lernkultur einer Ganztagsgrundschule

Pädagogische Praktiken zwischen Familialität und schulischer Arbeitsorientierung

Authors/Editors:
Not yet available
Jetzt vorbestellen

9,90  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

ISBN: 978-3-86649-226-4

Beschreibung

Die Umwandlung einer Grundschule in eine Ganztagsgrundschule bringt das Selbstverständnis von Lehrerinnen und Lehrern ebenso zutage wie das von Schülerinnen und Schülern. Welche Belastungen, Herausforderungen und auch Veränderungen im Bereich der pädagogischen Praxis sich ergeben werden anhand dieses konkreten Falles leicht verständlich nachvollziehbar.

In welchem diskursiven Spannungsfeld pädagogischer und bildungspolitischer Programme und kompensatorischer Erwartungen sich die Entwicklung zu einer Ganztagsschule vollzieht, soll am Fall einer Grundschule gezeigt werden. Auf der Grundlage der Rekonstruktion von Interviews und Gruppendiskussionen mit PädagogInnen und SchülerInnen, von Audiodaten aus Sitzungen verschiedener Schulgremien und PädagogInnenteams und schließlich von Videodaten aus den pädagogischen Angeboten wird anschaulich beschrieben, wie sich die Entwicklung einer an individueller Förderung und „offenen“ Unterrichtsformen ausgerichteten Schule zu einer Ganztagsschule vollzieht. Erkennbar wird an diesem Fall, wie aus der Erweiterung pädagogischer Angebote, wie aus der Verschiebung der Grenzen schulischer Ansprüche für die PädagogInnen spezifische professionelle Herausforderungen und Belastungen erwachsen und wie für die SchülerInnen in veränderten pädagogischen Praktiken neue, umfassendere Anforderungen auch eines „regulierten“ Umgangs mit sich selbst entstehen. Die Arbeit mit diesem Fall im Rahmen bildungshistorischer, schul- und professionstheoretischer Fragestellungen in der Lehrerausbildung ist lohnend.

 

Die Autorinnen:

Prof. Dr. Sabine Reh, Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft, Professorin für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft

Julia Labede, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Informationen

ISBN

978-3-86649-226-4

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Lernkultur einer Ganztagsgrundschule“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Beschreibung

Beschreibung

Die Umwandlung einer Grundschule in eine Ganztagsgrundschule bringt das Selbstverständnis von Lehrerinnen und Lehrern ebenso zutage wie das von Schülerinnen und Schülern. Welche Belastungen, Herausforderungen und auch Veränderungen im Bereich der pädagogischen Praxis sich ergeben werden anhand dieses konkreten Falles leicht verständlich nachvollziehbar.

In welchem diskursiven Spannungsfeld pädagogischer und bildungspolitischer Programme und kompensatorischer Erwartungen sich die Entwicklung zu einer Ganztagsschule vollzieht, soll am Fall einer Grundschule gezeigt werden. Auf der Grundlage der Rekonstruktion von Interviews und Gruppendiskussionen mit PädagogInnen und SchülerInnen, von Audiodaten aus Sitzungen verschiedener Schulgremien und PädagogInnenteams und schließlich von Videodaten aus den pädagogischen Angeboten wird anschaulich beschrieben, wie sich die Entwicklung einer an individueller Förderung und „offenen“ Unterrichtsformen ausgerichteten Schule zu einer Ganztagsschule vollzieht. Erkennbar wird an diesem Fall, wie aus der Erweiterung pädagogischer Angebote, wie aus der Verschiebung der Grenzen schulischer Ansprüche für die PädagogInnen spezifische professionelle Herausforderungen und Belastungen erwachsen und wie für die SchülerInnen in veränderten pädagogischen Praktiken neue, umfassendere Anforderungen auch eines „regulierten“ Umgangs mit sich selbst entstehen. Die Arbeit mit diesem Fall im Rahmen bildungshistorischer, schul- und professionstheoretischer Fragestellungen in der Lehrerausbildung ist lohnend.

 

Die Autorinnen:

Prof. Dr. Sabine Reh, Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft, Professorin für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft

Julia Labede, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

ISBN

978-3-86649-226-4

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Lernkultur einer Ganztagsgrundschule“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.