Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 14.12.2020

ISBN: 978-3-8474-2462-8

Sterben neurobiologisch betrachtet

Letzte Lebensphasen unter Leistungs- und Heroismusdruck

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 14.12.2020

19,99  incl. VAT - 24,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 14.12.2020

ISBN: 978-3-8474-2462-8

Beschreibung

Das Sterbethema – Publikationen hierzu sind vornehmlich in der Philosophie, der Theologie und der Psychologie angesiedelt. Überwiegend folgen sie einer Neigung zum mitleidenden Hineinfühlen in die Lage von Sterbenden. Statt dieser wissenschaftlichen Tradition phänomenologisch-hermeneutischen Verstehens zu folgen, wird in diesem Buch ein neurobiologisch inspirierter empirisch-analytischer Zugriff gewählt: Der Autor verlagert das Interesse vom Hineinfühlen in Sterbende auf die Nachlebenden und plädiert für einen palliativen Umgang mit Sterbenden. In einem Exkurs wird der Umgang mit dem Sterben in der Corona-Krise behandelt.

In dem Buch wird erkennbar, was dem traditionellen Ansatz des phänomenologisch-hermeneutischen Verstehens entgeht: Die Nachlebenden befinden sich unter dem Druck eines leistungsgesellschaftlich gefärbten Sterbediskurses, der sich empirisch erschließen lässt. Er wird ihnen als Lernstoff aufgedrängt. Über dafür zuständige Areale des Gehirns, ihren Lernapparat, lernen die Nachlebenden in einem (weitgehend hinter ihrem Rücken ablaufenden Lernprozess), dass im Sterben Stärke (zugespitzt: Heroismus) verlangt wird. Der lebenslang gelernte Sterbeheroismus überformt das Bedürfnis der Sterbenden nach mitleidender Zuwendung in hohem Maße. Im Falle sich länger hinziehender Sterbesituationen führt das dazu, dass mitleidendes Verstehen und speziell der darauf basierende phänomenologisch-hermeneutische Zugriff ins Leere gehen. In der Konsequenz dieser innovativen Anwendung neurobiologischer Erkenntnisse auf das Sterbethema muss den Sterbenden Schwäche zugestanden werden. Dazu bedarf es eines Sterbediskurses, in dem die heroisierende Komponente zurückgedrängt wird, um so einen palliativen Umgang mit Sterbenden zu ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Autor:
Dr. habil. Klaus Günther, Universität Bonn

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Target group:
Forschende der Sozialwissenschaften, Sozialen Arbeit und Psychologie; Praxis der Palliativtherapie

en_USEnglish