Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the book

New

ISBN: 978-3-8474-3051-3

Vom Heim nach Hause: Herstellungsleistungen von Familie bei Rückkehrprozessen aus stationären Erziehungshilfen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 08.04.2024

0,00  - 84,90  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-3051-3

Beschreibung

Open Access: Der Titel „Vom Heim nach Hause: Herstellungsleistungen von Familie bei Rückkehrprozessen aus stationären Erziehungshilfen“ (DOI: 10.3224/84743051) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Fremdunterbringung in stationären Erziehungshilfen und Rückkehr ins Familiensystem stellen Jugendliche und deren Familien vor gravierende Transformationsherausforderungen. Dabei geht es um Zugehörigkeiten und Abgrenzungen, relative Autonomie und relative Abhängigkeit. Die Autorin geht basierend auf einem qualitativen Forschungsprojekt der Frage nach, wie Familienmitglieder Rückkehrprozesse erleben und dabei ‚Familie(n)‘ laufend herstellen. Sie analysiert die Wechselwirkungen der Handlungen, Gefühle und Erklärungen von jungen Menschen und Eltern in Zusammenspiel mit den Aktivitäten der Fachakteur*innen sowie den rechtlich codierten Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe. In der empirisch und theoretisch ausgerichteten Arbeit werden wichtige Diskussionen der Kinder- und Jugendhilfeforschung mit aktuellen Konzepten der Familienforschung verknüpft. Insbesondere wird ein relationales Modell zu Sorge/Care in privater Verantwortung und in Strukturen der Interventionen der staatlichen Kinder- und Jugendhilfe entwickelt. Darüber hinaus werden Anregungen für die Praxis zur Verfügung gestellt.

In der Familienforschung wird die Prozesshaftigkeit und Pluralisierung von Familie vielfach mit Konzepten des UnDoing und Displaying Family diskutiert. Familie als relationale Herstellungsleistung ihrer Mitglieder zeigt sich dabei eng verwoben mit soziokulturellen, ökonomischen, politischen und wohlfahrtsstaatlichen Strukturen sowie deren Deutungen. Orientiert an der Grounded-Theory-Methodologie verknüpft die Autorin für die theoretische Sensibilisierung ausgewählte Ansätze der Kinder- und Jugendhilfeforschung mit aktuellen Konzepten der Familienforschung. Diese diskutiert sie mit relationalen Theorieansätzen und ausgewählter Konzepte zu Sorge/Care in privater sowie öffentlicher Verantwortung in den diesbezüglich relevanten rechtlichen Rahmungen. Das Buch bietet einen neuen grundlagentheoretischen Beitrag zum Verstehen der Feinmechaniken von relationalen und reziproken Sorgepraxen in privat-öffentlichen Verantwortungsprozessen am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe. Daraus entstehen Anregungen für die Gestaltung von Care Leaving bzw. Care Change.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Mag.a Dr.in Christina Lienhart, DSA; Senior Lecturer, Department Soziale Arbeit/MCI Internationale Hochschule, Innsbruck, Österreich

Die Fachbereiche:
Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Soziologie

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3051-3

eISBN

978-3-8474-1983-9

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

394

Year of publication

2024

Date of publication

08.04.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

16

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Vom Heim nach Hause: Herstellungsleistungen von Familie bei Rückkehrprozessen aus stationären Erziehungshilfen“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Schlagwörter

April 2024, care, Displaying Family, Familienforschung, Fremdunterbringung, Kinder- und Jugendhilfe, leaving care, relationale sozialpädagogische Forschung, Sorge, UnDoing Family

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel „Vom Heim nach Hause: Herstellungsleistungen von Familie bei Rückkehrprozessen aus stationären Erziehungshilfen“ (DOI: 10.3224/84743051) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Fremdunterbringung in stationären Erziehungshilfen und Rückkehr ins Familiensystem stellen Jugendliche und deren Familien vor gravierende Transformationsherausforderungen. Dabei geht es um Zugehörigkeiten und Abgrenzungen, relative Autonomie und relative Abhängigkeit. Die Autorin geht basierend auf einem qualitativen Forschungsprojekt der Frage nach, wie Familienmitglieder Rückkehrprozesse erleben und dabei ‚Familie(n)‘ laufend herstellen. Sie analysiert die Wechselwirkungen der Handlungen, Gefühle und Erklärungen von jungen Menschen und Eltern in Zusammenspiel mit den Aktivitäten der Fachakteur*innen sowie den rechtlich codierten Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe. In der empirisch und theoretisch ausgerichteten Arbeit werden wichtige Diskussionen der Kinder- und Jugendhilfeforschung mit aktuellen Konzepten der Familienforschung verknüpft. Insbesondere wird ein relationales Modell zu Sorge/Care in privater Verantwortung und in Strukturen der Interventionen der staatlichen Kinder- und Jugendhilfe entwickelt. Darüber hinaus werden Anregungen für die Praxis zur Verfügung gestellt.

In der Familienforschung wird die Prozesshaftigkeit und Pluralisierung von Familie vielfach mit Konzepten des UnDoing und Displaying Family diskutiert. Familie als relationale Herstellungsleistung ihrer Mitglieder zeigt sich dabei eng verwoben mit soziokulturellen, ökonomischen, politischen und wohlfahrtsstaatlichen Strukturen sowie deren Deutungen. Orientiert an der Grounded-Theory-Methodologie verknüpft die Autorin für die theoretische Sensibilisierung ausgewählte Ansätze der Kinder- und Jugendhilfeforschung mit aktuellen Konzepten der Familienforschung. Diese diskutiert sie mit relationalen Theorieansätzen und ausgewählter Konzepte zu Sorge/Care in privater sowie öffentlicher Verantwortung in den diesbezüglich relevanten rechtlichen Rahmungen. Das Buch bietet einen neuen grundlagentheoretischen Beitrag zum Verstehen der Feinmechaniken von relationalen und reziproken Sorgepraxen in privat-öffentlichen Verantwortungsprozessen am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe. Daraus entstehen Anregungen für die Gestaltung von Care Leaving bzw. Care Change.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Mag.a Dr.in Christina Lienhart, DSA; Senior Lecturer, Department Soziale Arbeit/MCI Internationale Hochschule, Innsbruck, Österreich

Die Fachbereiche:
Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Soziologie

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3051-3

eISBN

978-3-8474-1983-9

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

394

Year of publication

2024

Date of publication

08.04.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

16

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Vom Heim nach Hause: Herstellungsleistungen von Familie bei Rückkehrprozessen aus stationären Erziehungshilfen“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.