Pädagogische Korrespondenz Heft 70 (2-2024): Freie Beiträge NACHGELESEN Martina Lütke-Harmann: Vielstimmig statt allgemein – Zur Bedeutung der Ruine für Alexander Kluges Konzeption postbürgerlicher Öffentlichkeit GEGEN DAS SELBSTVERSTÄNDLICHE Gesine Kulcke: Schafft ChatGPT die Schule ab? SALZBURGER SYMPOSION SALZBURGER SYMPOSION I Rita Casale: Ausgehend von der generationalen Differenz. Versuch einer historisch-transzendentalen Begründung der Pädagogik SALZBURGER SYMPOSION II Maximilian Waldmann: Mit dem Dritten sehen: Tri-Relationalität als Konstitutivum pädagogischer Sozialität SALZBURGER SYMPOSION III Britta […]
from 12,50 €
inkl. MwSt.
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Pädagogische Korrespondenz Heft 66 (2-2022): Freie Beiträge NACHGELESEN Andreas Gruschka: Was wäre gewesen, wenn … und was wurde trotzdem? Anmerkungen zum Aufsatz von Herwig Blankertz aus dem Jahre 1972 fünfzig Jahre später Herwig Blankertz: Kollegstufenversuch in Nordrhein-Westfalen – das Ende der gymnasialen Oberstufe und der Berufsschulen AUS WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Grischa Stieber: Die Gesellschaft der Inklusionspädagogik. Reflexionen zu dem normativen Leitziel einer ‚inklusiven Gesellschaft‘ SALZBURGER SYMPOSION I Ines M. Breinbauer: […]
from 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden