Pädagogische Korrespondenz Heft 64 (2-2021): Freie Beiträge IN MEMORIAM Andreas Gruschka: Mein Kollege und Freund Ulrich Oevermann ist mit 81 Jahren verstorben ESSAY Karl-Heinz Dammer: Was wäre Querdenken? AUS WISSENSCHAFT UND POLITIK I Nele Kuhlmann: ,Verantwortung‘ als pastorale Adressierungsformel: Zur Ambivalenz einer pädagogischen Subjektivierungsform AUS WISSENSCHAFT UND POLITIK II Manuel Franzmann: Das bedingungslose Grundeinkommen und die Ermöglichung von Bildung über die Lebensspanne im Kontext des dynamisierten Strukturwandels. Krisentheoretische Interpretation der […]
Pädagogische Korrespondenz Heft 50 (2-2014): Freie Beiträge IN MEMORIAM Michael Tischer Michael Tischer: Prawda HISTORISCHES LEHRSTÜCK Wilhelm Flitner: Schulzeitverkürzung und Studiendauer Ulrich Herrmann: Das Gymnasium zwischen Bildung und Beschleunigung. Zur Aktualität von „Schulzeitverkürzung und Studiendauer“ von Wilhelm Flitner (1937) KÄLTESTUDIE Anne Kirschner: Hatties Transparenztraum: Freie Sicht auf das Lehren und Lernen DAS AKTUELLE THEMA Andreas Gruschka: Wer gewinnt den Deutschen Schulpreis? Vom Preisen, von Wettbewerben und der Selbsterhöhung UNTERRICHTSFORSCHUNG Frank […]