Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 13.03.2017

ISBN: 978-3-8474-2081-1

Die Stadt: zwölf Sprachen – fünf Bedeutungen

Ein Beitrag zur Theorie der Stadt

(1 Kundenbewertung)
Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 13.03.2017

12,99  incl. VAT - 16,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 13.03.2017

ISBN: 978-3-8474-2081-1
Kategorien: Society, Politics

Beschreibung

Der Begriff Stadt ist universell verbreitet. Die Forschung ist sich einig: Das Wort eignet sich nur als Sammelbegriff. Dieses Buch vertritt die Gegenthese. Es untersucht das Wort Stadt in zwölf Sprachen: Ägyptisch, Griechisch, Lateinisch, Spanisch, Französisch, Englisch, Deutsch, Russisch, Arabisch, Hindi, Chinesisch und Japanisch. In allen Sprachen haben sich mehrere Bedeutungen eingeschrieben. Vier von ihnen sind überraschenderweise gleich. Ungewöhnlich ist eine fünfte, sich unterscheidende Bedeutung. Sie lässt sich deuten als besondere regionale oder kulturelle Erfahrung. Die Erkenntnisse dieser erstmals durchgeführten vergleichenden Untersuchung ermöglichen die Konstruktion eines neuen Stadtbegriffs, der unseren Blick auf die Stadt verändert.

Das Wort Stadt ist universell verbreitet. Alle, die es nutzen, sind sicher sind zu wissen, wovon die Rede ist. Bilder entstehen, global und für jeden verständlich. Die Stadtforschung ist sich einig: Dieses Wort so allgemein, dass es keine analytische Qualität aufweist und sich allenfalls als Sammelbegriff eignet.

Dieses Buch wiederlegt diese Annahme. Es untersucht die Bedeutung des Wortes Stadt in zwölf Sprachen: ägyptisch, griechisch, lateinisch, spanisch, französisch, englisch, deutsch, russisch, arabisch, Hindi, chinesisch und japanisch.

Wie vermutet, ist belegbar, dass sich in allen Sprachen mehrere Bedeutungen in das Wort eingeschrieben haben. Überraschend ist, dass vier dieser Bedeutungen sich in allen Sprachen wiederfinden, unabhängig von Raum und Zeit. Diese vier Begriffe – Dichte, Vielfalt, Einheit und Infrastruktur – beschreiben Stadt als eine Struktur. Das deckt sich mit dem Mainstream der Forschung.

Ungewöhnlich ist eine fünfte Bedeutung, die sich ebenfalls in die Sprachen eingeschrieben hat. Hier aber unterscheiden sie sich: Ist im Französischen etwa der besondere urbane „Lebensstil“ im Wort „ville“ aufgehoben, so spielt im Deutschen das „Recht“ eine wichtige Rolle oder im Arabischen die „Zivilisation“.

Diese Unterschiede lassen sich deuten als regionale, zeitliche oder kulturelle Erfahrungen. Sie beschreiben keine Struktur, sondern ein besonderes aus den jeweiligen Umständen gewachsenes Handeln. Stadt ist demnach nicht nur eine eigene Struktur, sie ist auch ein spezifisches Handeln. Diese Denkfiguren sind wiederum ist nicht als konträr zu verstehen, wie in weiten Teilen der Debatte, sondern als komplementär.

Stadt ist weder nur Struktur, noch nur ein bestimmtes Handeln, sondern Stadt ist stets Struktur und Handeln. So führt diese, der sprachphilosophischen Tradition Wittgenstein folgende Untersuchung zu Erkenntnissen, die es erlauben einen neuen Stadtbegriff und ein neues Verständnis der Stadt zu konstruieren.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Der Autor:
Dr. phil. Habil. Uwe Prell,

Privatdozent, Berlin

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf-Infoblatt).

 

Zielgruppen:
StadtforscherInnen aus Urbanistik, (Stadt-)Soziologie, Ökonomie, (Stadt-)Geographie, Raumplanung, Stadtplanung und Architektur, Rechtswissenschaften, Geschichtswissenschaften, Philosophie und Politikwissenschaft

This might also be of interest to you:

en_USEnglish