Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 07.12.2022

ISSN: 1433-6359

Femina Politica 2-2022 | Geschlecht – Gewalt – Global

24,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Vorrätig

open access img
Zurück zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 07.12.2022

ISSN: 1433-6359

Inhalt

Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft
2-2022: Geschlecht – Gewalt – Global

Schwerpunkt
Julia Roth / Heidemarie Winkel / Alexandra Scheele: Geschlecht – Gewalt – Global. Gewalt im Zentrum weltweiter Angriffe auf Frauen- und Geschlechterrechte. Einleitung
Ana Maria Miranda Mora: The Normative Dilemmas of the Feminist Struggles Against (Trans-)Feminicide in Mexico
Karina Theurer: Das deutsche Völkerstrafgesetzbuch als Austragungsort transnationaler Kämpfe um die Ahndung sexualisierter Gewalt in bewaffneten Konflikten
LÍvia de Souza Lima / Ligia Fabris / Marya Goulart Da Silva: Violence Against Black Women in Politics: Experiences and Testimonials from Brazil
Lynn Neubert: Transformative Gerechtigkeit für Frauen? Reparationsstrategien im Kontext sexualisierter Kriegsgewalt
Hannah Wachter: Ungarn: Das Anti-LGBTIQ*-Gesetz und die Ablehnung der Istanbul-Konvention als Othering-Strategien im Rahmen einer radikalisiert-konservativen Familien- und Arbeitspolitik

Forum
Claudia Strate: ZwischenWelten. Impulse fiktionaler Literatur für feministische Perspektiven auf Transformation

Tagespolitik
Interview mit Kristina Lunz: Feministische Außenpolitik: Friedenssicherung durch Stärkung der Menschenrechte und Abbau weltweiter Ungerechtigkeiten
Uta Ruppert / Tanja Scheiterbauer: „Über Nacht ist die dünne Haut der Zivilisation aufgeplatzt“. Zur Re-Dichotomisierung der Weltverhältnisse
Eva Maria Hinterhuber: „Aus Homophobie folgt Krieg“: Russlands interne Repression und externe Aggression als zwei Seiten einer Medaille
Veronika Siegl: Leihmutterschaft in Zeiten des Krieges

Lehre und Forschung
Kurznachrichten
Hanna Haag / Markus Gamper: „Wenn’s nirgendwo so richtig stimmt“ – Einblicke in qualitative Forschung zu Hochschulkarrieren und Elternschaft unter Corona-Bedingungen
Mareike Ilsemann / Frank Albrecht / Birgit Bujard: Wissenschaftsfreiheit: Geschlechterverhältnisse und Diversität in Unterstützungs- und Schutzprogrammen

Rezensionen
Tina Jung: Antje Daniel, Rirhandu Mageza-Barthel, Melanie Richter-Montpetit, Tanja Scheiterbauer (Hg.): Gewalt, Krieg und Flucht. Feministische Perspektiven auf Sicherheit
Nadine Pollvogt: Alexandra Scheele, Julia Roth, Heidemarie Winkel (Hg.): Global Contestations of Gender Rights
Maria Stratigaki: Gabriele Abels, Andrea Krizsán, Heather MacRae, Anna van der Vleuten (Eds.): The Routledge Handbook of Gender and EU Politics.
Carina Maier: Karin Stögner, Alexandra Colligs (Hg.): Kritische Theorie und Feminismus
Tine Haubner: Julia Dück: Soziale Reproduktion in der Krise. Sorge-Kämpfe in Krankenhäusern und Kitas
Gundula Ludwig: Tanja Vogler: Das politische Subjekt des queeren Aktivismus. Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): fempol.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den FemPol-Alert anmelden.

en_USEnglish