Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 04.03.2009

ISBN: 978-3-86649-222-6

Globalisierung fordert politische Bildung

Politisches Lernen im globalen Kontext

Erscheinungsdatum : 04.03.2009

26,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 04.03.2009

ISBN: 978-3-86649-222-6

Beschreibung

Wenn die Facetten der Globalisierung – Klimawandel, Umwelteinflüsse, Verwerfungen in der Ökonomie – alle Lebensbereiche beeinflussen und politisches Handeln zum Erhalt menschlichen Lebens notwendig machen, muss auch das politische Lernen sich verändern. Erstmals für den deutschsprachrigen Raum diskutieren Expertinnen und Experten hier systematisch entsprechende Lernerfordernisse.

Ein unentbehrliches Kompendium für alle in der politischen Bildung Tätigen – ob im schulischen oder außerschulischen Bereich.

Globalisierung wird heute als ein relativ unscharfer Sammelbegriff gebraucht, der weltweite, historisch weit zurückreichende Prozesse wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wandels beschreibt und von vielen Menschen als nicht mehr durchschaubar erlebt wird. Dieser Begriff ist inzwischen omnipräsent, obwohl er erst 1989 in deutsche Wörterbücher aufgenommen wurde. Offenbar bleibt kaum ein Lebensbereich vom Prozess der Globalisierung unberührt. Globalisierung führt zu einer erheblichen Veränderung der nationalen politischen Handlungsrahmen. Gleichzeitig ist sie in ihrer Gestaltung kein unkontrollierbares Schicksal, sondern eng mit politischen Entscheidungen verbunden. Politische Entscheidungen sind nach wie vor beeinflussbar.

Dieser Sammelband beleuchtet aus verschiedenen Blickwinkeln das Phänomen der Globalisierung und die Bildungsarbeit, die sich mit ihren Folgen auseinandersetzt. Dabei werden auch Ansätze des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit einbezogen und im Hinblick auf ihren Nutzen für die politische Bildung diskutiert.

Die Herausgeber:

Prof. Dr. Bernd Overwien, Universität Kassel, Leiter Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung

Prof. Hanns-Fred Rathenow, TU Berlin, Leiter Fachgebiet Didaktik der Sozialkunde

This might also be of interest to you:

en_USEnglish