Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 09.04.2018

ISSN: 0173-184X

PERIPHERIE 1-2018 (Heft 149) | Buen vivir – gut leben, aber wie

0,00  - 19,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img
Zurück zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 09.04.2018

ISSN: 0173-184X

Inhalt

PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur
1-2018 (Heft 149): Buen vivir – gut leben, aber wie

Schwerpunkt
Ana Patricia Cubillo-Guevara / Julien Vanhulst / Antonio Luis Hidalgo-Capitán / Adrián Beling: Die lateinamerikanischen Diskurse zu buen vivir. Entstehung, Institutionalisierung und Veränderung
Timmo Krüger: Politische Strategien des buen vivir. Sozialistische Regierungspolitik, indigene Selbstbestimmung und Überwindung des wachstumsbasierten Entwicklungsmodells
Pedro Alarcón / Katherine Rocha / Simone Di Pietro: Die Yasuní-ITT-Initiative zehn Jahre später. Entwicklung und Natur in Ecuador heute

Diskussion
Reinhart Kößler: Buen vivir – die leere Alternative?
Anna-Lena Dießelmann / Andreas Hetzer: Die Inferiorität des Anderen. Lateinamerika in der Auslandsberichterstattung deutscher Leitmedien

PERIPHERIE-Stichwort
Ana E. Carballo / Adrián Beling / Julien Vanhulst: Buen vivir
Charlotte Schumann: Indigenität

Rezensionen
Jacqueline C. Krause: Yntiso Gebre, Itaru Ohta und Mototji Matsuda (Hg.): African Virtues in the Pursuit of Conviviality. Exploring Local Solutions in Light of Global Prescriptions
Anne Burkhardt: Sarah Helen Sott: Desartikulation statt Transitional Justice? Subalterne Perspektiven in der kolumbianischen Vergangenheitsbewältigung
Reinhart Kößler: Vilho Amukwaya Shigweda: The Aftermath of the Cassinga Massacre. Survivors, Deniers and Injustices
Bettina Engels: Ernest Harsch: Burkina Faso. A History of Power, Protest, and Revolution
Rita Schäfer: Ingrid Palmery: Gender, Sexuality and Migration in South Africa. Governing Morality
Rita Schäfer: Melanie Müller: Auswirkungen internationaler Konferenzen auf soziale Bewegungen. Das Fallbeispiel der Klimakonferenz in Südafrika
Rita Schäfer: Daniel Plaatjies, Margaret Chitiga-Mabugu, Charles Hongoro, Thenjiwe Meyiwa, Muxe Nkondo und Francis Nyamnjoh (Hg.): State of the Nation. South Africa 2016: Who is in Charge? Mandates, Accountability and Contestations in South Africa
Reinhart Kößler: Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann
Daniela Perbandt: Georg Simonis (Hg.): Handbuch Globale Klimapolitik
Jörg Kronauer: Wolfgang Ischinger und Dirk Messner (Hg.): Deutschlands neue Verantwortung. Die Zukunft der deutschen und europäischen Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik
Theo Mutter: Ulrich Luig: Weltfriedensdienst e.V. – Geschichte einer Idee
Dietmar Rothermund: Kaveh Yazdani: India, Modernity and the Great Divergence. Mysore and Gujarat (17th to 19th C.)

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): peripherie.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den PERIPHERIE-Alert anmelden.

en_USEnglish