Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 21.09.2005

ISBN: 978-3-938094-30-3

Kinder- und Jugendpartizipation

Im Spannungsfeld von Interessen und Akteuren

Erscheinungsdatum : 21.09.2005

18,99  incl. VAT - 22,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 21.09.2005

ISBN: 978-3-938094-30-3
Kategorien: Education, Politics

Beschreibung

Politische Partizipation und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen scheint aus unterschiedlichen Interessen erwünscht zu sein, sie erfährt wohlwollenden Zuspruch und wird auch in der Förderungspolitik unterstützt, mit zahlreichen Angeboten qualifiziert und prämiert. Das Buch zeigt unterschiedliche Begründungslinien und Differenzierungen im Feld der Partizipation. Zur weiteren Profilierung des Lern- und Erfahrungsfeldes geht es im ersten Teil um das Spannungsfeld von Interessen und im zweiten Teil um die unterschiedlichen Akteure im Alltag von Partizipation.

 

Mittlerweile liegen zahlreiche empirische Studien und Praxisberichte vor, die zeigen wie unterschiedlich die Begründungslinien und wie differenziert das Feld der Partizipation sind. Der Band knüpft hier an und bietet in der Auseinandersetzung mit den Thema und dessen weiterer Profilierung zweierlei an: Die Diskussion wird kritisch aufgenommen, eine zwischenbilanzierende Einordnung vorgelegt und markiert, wohin die „weitere Reise“ gehen sollte. Darüber hinaus zeigen Beiträge, in welche Gemengelage die Partizipationspraxis eingewoben ist und welche Akteure sich mit ihren jeweiligen Interessen und Blickwinkeln im kommunalen Feld bewegen.

Der Band versteht sich als Beitrag, die Kriterien und Merkmale zu schärfen, damit Partizipation zu einem gelingenden und anspruchsvollen Instrument der Kinder- und Jugendpolitik wie auch der politisch-pädagogischen und damit einer gesellschaftlich-demokratischen Praxis wird.

 

Aus dem Inhalt:

Theoretische Perspektiven

  • Benno Hafeneger, Teilhabe, Beteiligung und Partizipation
  • Dietmar Sturzbecher, Partizipation im Kindesalter
  • Raingard Knauer/Benedikt Sturzenhecker, Partizipation im Jugendalter
  • Ursula Winklhofer, Partizipation und Modernisierung
  • Ingrid Burdewick, Partizipation und Anerkennung

Partizipation aus Sicht der Akteure

  • Torsten Niebling, Kinder und Jugendliche
  • Christiana Klose / Torsten Niebling, Pädagogik
  • Christiana Klose, Verwaltung:
  • Manuel Blendin, Politik
  • Tatjana Eisenkopf, Kommunale Akteure am Beispiel eines Jugendforums

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Der Herausgeber:

Prof. Dr. Benno Hafeneger, Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg.

This might also be of interest to you:

en_USEnglish