Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-778-0

Kindliche Entwicklungsprozesse beim Philosophieren mit Kindern

Eine empirische Studie zu Ungewissheit und Mehrperspektivität

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 26.03.2018

30,99  incl. VAT - 38,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-778-0
Kategorien: Education

Beschreibung

Als Beitrag zur empirischen Grundlagenforschung zum Philosophieren mit Kindern beschreibt diese qualitative Längsschnittstudie kognitive und soziale Entwicklungsprozesse. Der Fokus liegt auf dem kindlichen Umgang mit Ungewissheit bzw. Mehrdeutigkeit und die Fähigkeit zur Perspektivübernahme im Sinne der Theory of Mind. Die Ergebnisse zeigen, dass regelmäßiges Philosophieren die Entwicklung kreativer und philosophischer Denkweisen, sprachlicher Komplexität und interaktiver Verstehensprozesse fördert.

Es werden Entwicklungsprozesse von Kindern einer ersten Klasse beim Philosophieren über den Zeitraum eines Jahres beobachtet und analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Umgang mit Ungewissheit und Strategien der Kinder der Mehrdeutigkeit der offenen philosophischen Fragen zu begegnen zunehmend ausweitet. Sie entwickeln kreative, neuartige Gedanken und eigene Deutungsmuster. In Ansätzen verwenden sie dabei von sich aus philosophische Denkweisen, wie Analytik, Hermeneutik, Spekulation, phänomenologische, teilweise dialektische Ansätze. Auch nimmt die sprachliche Komplexität zu. Am Ende des Jahres nehmen die SchülerInnen eine individuelle Haltung ein und es erfolgt eine eigene Urteilsbildung. Eine offene philosophische Fragestellung und insbesondere die kommunikative Auseinandersetzung mit Ambiguität begünstigt eine mehrperspektivische gedankliche Auseinandersetzung. Es lässt sich ein Bezug zur Theory of Mind der Kinder herstellen, denn regelmäßiges Philosophieren fördert die Fähigkeit zur Rollen- bzw. Perspektivübernahme, da diese wesentlich ist für kindliche Verstehensprozesse. Die Kinder agieren zunehmend interaktiv und es entsteht eine Ko-Konstruktion von Sinngehalten. Das Philosophieren mit Kindern zeigt ein vielseitiges Potential, sowohl hinsichtlich der Entwicklung kognitiver als auch sozialer Fähigkeiten.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Zur Relevanz des Philosophierens mit Kindern
  • Der Forschungsstand zum Philosophieren mit Kindern – Befunde und Desiderate
  • Ungewissheit und Mehr-Perspektivität – Theoretische Fundierungen
  • Mehr-Perspektivität – Theory of Mind als interdisziplinäres Bezugssystem
  • Methodendiskussion
  • Erläuterungen zu Datenerhebung, Durchführung und Auswertung
  • Darstellung der Auswertungsergebnisse – Zeitpunkt Eins
  • Darstellung der Auswertungsergebnisse – Zeitpunkt Zwei
  • Darstellung der Auswertungsergebnisse – Zeitpunkt Drei
  • Kontrastierung der gesamten Ergebnisse unter Entwicklungsaspekten
  • Konklusion – Theoretische Einordnung der Ergebnisse und Perspektiven für die weitere Forschung

Die Autorin:
Dr. Gudrun Helzel, Universität Hamburg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medicalschool Hamburg, Department für „Family, Child and Social Works“

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Forschende, Lehrende und Praxis der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-778-0

eISBN

978-3-86388-353-9

Format

A5

Scope

296

Year of publication

2018

Date of publication

26.03.2018

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kindliche Entwicklungsprozesse beim Philosophieren mit Kindern“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Gudrun Sophie Helzel

Keywords

Kindheitsforschung, Perspektivenübernahme, Philosophieren mit Kindern, Ungewissheit

Beschreibung

Beschreibung

Als Beitrag zur empirischen Grundlagenforschung zum Philosophieren mit Kindern beschreibt diese qualitative Längsschnittstudie kognitive und soziale Entwicklungsprozesse. Der Fokus liegt auf dem kindlichen Umgang mit Ungewissheit bzw. Mehrdeutigkeit und die Fähigkeit zur Perspektivübernahme im Sinne der Theory of Mind. Die Ergebnisse zeigen, dass regelmäßiges Philosophieren die Entwicklung kreativer und philosophischer Denkweisen, sprachlicher Komplexität und interaktiver Verstehensprozesse fördert.

Es werden Entwicklungsprozesse von Kindern einer ersten Klasse beim Philosophieren über den Zeitraum eines Jahres beobachtet und analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Umgang mit Ungewissheit und Strategien der Kinder der Mehrdeutigkeit der offenen philosophischen Fragen zu begegnen zunehmend ausweitet. Sie entwickeln kreative, neuartige Gedanken und eigene Deutungsmuster. In Ansätzen verwenden sie dabei von sich aus philosophische Denkweisen, wie Analytik, Hermeneutik, Spekulation, phänomenologische, teilweise dialektische Ansätze. Auch nimmt die sprachliche Komplexität zu. Am Ende des Jahres nehmen die SchülerInnen eine individuelle Haltung ein und es erfolgt eine eigene Urteilsbildung. Eine offene philosophische Fragestellung und insbesondere die kommunikative Auseinandersetzung mit Ambiguität begünstigt eine mehrperspektivische gedankliche Auseinandersetzung. Es lässt sich ein Bezug zur Theory of Mind der Kinder herstellen, denn regelmäßiges Philosophieren fördert die Fähigkeit zur Rollen- bzw. Perspektivübernahme, da diese wesentlich ist für kindliche Verstehensprozesse. Die Kinder agieren zunehmend interaktiv und es entsteht eine Ko-Konstruktion von Sinngehalten. Das Philosophieren mit Kindern zeigt ein vielseitiges Potential, sowohl hinsichtlich der Entwicklung kognitiver als auch sozialer Fähigkeiten.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Zur Relevanz des Philosophierens mit Kindern
  • Der Forschungsstand zum Philosophieren mit Kindern – Befunde und Desiderate
  • Ungewissheit und Mehr-Perspektivität – Theoretische Fundierungen
  • Mehr-Perspektivität – Theory of Mind als interdisziplinäres Bezugssystem
  • Methodendiskussion
  • Erläuterungen zu Datenerhebung, Durchführung und Auswertung
  • Darstellung der Auswertungsergebnisse – Zeitpunkt Eins
  • Darstellung der Auswertungsergebnisse – Zeitpunkt Zwei
  • Darstellung der Auswertungsergebnisse – Zeitpunkt Drei
  • Kontrastierung der gesamten Ergebnisse unter Entwicklungsaspekten
  • Konklusion – Theoretische Einordnung der Ergebnisse und Perspektiven für die weitere Forschung

Die Autorin:
Dr. Gudrun Helzel, Universität Hamburg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medicalschool Hamburg, Department für „Family, Child and Social Works“

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Forschende, Lehrende und Praxis der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-778-0

eISBN

978-3-86388-353-9

Format

A5

Scope

296

Year of publication

2018

Date of publication

26.03.2018

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kindliche Entwicklungsprozesse beim Philosophieren mit Kindern“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Gudrun Sophie Helzel

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.